Home Shops

Aquaristik: Aquarium Zubehör

Technik & Pflege

Für sauberes Wasser & optimale Bedingungen.

Futter & Dekoration

Für gesunde Fische & schöne Gestaltung.

1

Aquarium Zubehör: Grundausstattung für Pflege & Wartung

Aquarium Zubehör umfasst alle Hilfsmittel für Wasserpflege, Reinigung, Fütterung und Kontrolle. Hier erfährst du, welche Zubehörteile unverzichtbar sind, wie du Wassertests durchführst, welche Reinigungswerkzeuge sinnvoll sind und worauf du bei Qualität & Sicherheit achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.

Hinweis: Gutes Zubehör erleichtert Pflege und erhält Gesundheit der Fische.


Unverzichtbares Grundzubehör

Zubehör Zweck Häufigkeit Wichtigkeit
Kescher Fische fangen, Futterreste entfernen Bei Bedarf Unverzichtbar
Thermometer Wassertemperatur kontrollieren Täglich ablesen Unverzichtbar
Wassertests (Nitrit, Nitrat, pH) Wasserqualität prüfen Wöchentlich Unverzichtbar
Mulmsauger Bodengrund reinigen, Wasserwechsel Wöchentlich Sehr wichtig
Scheibenreiniger Algen von Scheiben entfernen 1–2× wöchentlich Sehr wichtig
Eimer (10–20 L) Nur für Aquarium nutzen Bei Wasserwechsel Wichtig
Futterring Futter zusammenhalten Täglich (optional) Nützlich
Pinzette/Schere Pflanzen schneiden, einsetzen Bei Bedarf Nützlich

Tipp: Eimer nur für Aquarium nutzen – keine Reinigungsmittelreste, die Fische vergiften könnten.


Wassertests: Wasserqualität kontrollieren

Wichtigste Tests

  • Nitrit (NO₂): Giftig! Muss 0 mg/l sein – sonst sofort handeln.
  • Nitrat (NO₃): < 25 mg/l optimal, < 50 mg/l akzeptabel.
  • pH-Wert: 6,5–7,5 (Süßwasser), artspezifisch (z. B. Diskus 6,0–6,5).
  • Gesamthärte (GH): Je nach Fischart (weiches/hartes Wasser).
  • Karbonathärte (KH): Stabilisiert pH – 3–10 °dH optimal.
  • Ammoniak (NH₃): Giftig – nur bei Problemen messen (Nitrit zeigt Belastung).

Testarten

Typ Genauigkeit Kosten Haltbarkeit
Tropfentest Sehr gut Mittel 1–2 Jahre
Teststreifen Gut Günstig 6–12 Monate
Digitalmessgerät Sehr gut Hoch Unbegrenzt (Kalibrierung)

Tipp: Tropfentests sind genauer und günstiger langfristig – Teststreifen praktisch für Schnellcheck.

Testablauf (Tropfentest)

  1. Probewasser entnehmen: Mit sauberem Gefäß (Reagenzglas).
  2. Tropfen zugeben: Laut Anleitung (z. B. 5 Tropfen).
  3. Schütteln: Mischen, 1–5 Min. warten.
  4. Farbe vergleichen: Mit Farbskala – Wert ablesen.

Kescher: Fische schonend fangen

Auswahl

  • Größe: Passend zu Fischen (klein für Guppys, groß für Buntbarsche).
  • Maschenweite: Fein für kleine Fische, grob für große.
  • Material: Nylon (weich, schonend) – kein Metall (Schuppen-Verletzungen).
  • Griff: Lang genug für Beckentiefe.

Richtig keschern

  • Langsam nähern: Fische nicht hetzen.
  • Von vorne keschern: Fische schwimmen vorwärts – von hinten erschrecken sie.
  • Kurz im Wasser halten: Nicht an Luft – Kiemen trocknen aus.
  • Schonend umsetzen: Direkt ins neue Becken/Transportbeutel.

Wichtig: Kescher nach Gebrauch trocknen – Bakterien/Pilze vermeiden.


Scheibenreiniger: Algen entfernen

Typen

  • Magnetscheibenreiniger: Außen & innen – schnell, ohne nasse Hände.
  • Scheibenschwamm (weich): Manuell – gründlich, für Ecken.
  • Klingen-Schaber: Hartnäckige Algen – Vorsicht bei Acrylglas (kratzt).
  • Algen-Magnet: Kombination aus Magnet & Klinge.

Anwendung

  1. Magnet positionieren: Innen & außen zusammenführen.
  2. Langsam bewegen: Kreisend oder auf/ab – Algen abwischen.
  3. Ecken nacharbeiten: Mit Schwamm oder Pinzette.

Wichtig: Keine Haushaltsreiniger – giftig für Fische. Nur klares Wasser oder aquariengeeignete Mittel.


Mulmsauger: Bodengrund reinigen

Funktionsweise

  • Prinzip: Schlauch mit Ansaugrohr – Mulm/Schmutz wird abgesaugt, Kies bleibt zurück.
  • Varianten: Manuell (Pumpball), elektrisch (Batterie/Strom).

Anwendung

  1. Schlauch ins Becken: Ansaugrohr in Bodengrund stecken.
  2. Ansaugen starten: Pumpball drücken oder elektrisch starten.
  3. Bodengrund durchgehen: Alle Bereiche absaugen (nicht zu tief).
  4. Wasser in Eimer: Gleichzeitig Wasserwechsel (20–30 %).

Tipp: 1× wöchentlich Boden absaugen – reduziert Nitrat, hält Becken sauber.


Thermometer: Temperatur überwachen

Typen

  • Glas-Thermometer (innen): Präzise, günstig, zerbrechlich.
  • Digital-Thermometer (Saugnapf innen): Genau, gut ablesbar.
  • Klebe-Thermometer (außen): Praktisch, weniger genau.

Platzierung

  • Gegenüber Heizung: Nicht direkt am Heizstab – verfälscht Messung.
  • Mittlere Höhe: Nicht am Boden (kälter) oder Oberfläche (wärmer).

Wichtig: Täglich Temperatur prüfen – Heizung kann ausfallen oder überhitzen (siehe Technik).


Futterzubehör

Futterring

  • Zweck: Flocken/Granulat zusammenhalten – nicht im Filter landen.
  • Material: Kunststoff, schwimmend.
  • Platzierung: An fester Stelle – Fische gewöhnen sich.

Futterdosierer

  • Zweck: Präzise Portionen – Überfütterung vermeiden.
  • Typ: Löffel mit Markierung oder Dosierlöffel.

Pflanzenpflege-Werkzeug

Pinzette

  • Zweck: Pflanzen setzen, Futterreste entfernen.
  • Länge: 20–30 cm – bis zum Bodengrund.

Schere

  • Zweck: Pflanzen schneiden, kürzen.
  • Typ: Gebogen (Bodendecker) oder gerade (hohe Pflanzen).

Mehr dazu: Siehe Pflanzen & Pflege.


Reinigungs- & Pflegemittel

Wasseraufbereiter

  • Zweck: Chlor/Chloramin aus Leitungswasser entfernen.
  • Anwendung: Vor Wasserwechsel zugeben.

Algenvernichter

  • Zweck: Algenbekämpfung (nur bei starkem Befall).
  • Vorsicht: Pflanzen können leiden – mechanische Entfernung besser.

Bakterienstarter

  • Zweck: Filterbakterien ansiedeln (Neueinrichtung).
  • Anwendung: Beim Einfahren des Beckens.

Wasserwechsel: Ablauf

Wöchentlich 20–30 %

  1. Mulmsauger vorbereiten: Schlauch in Eimer.
  2. Bodengrund absaugen: Mulm entfernen, Wasser ablassen.
  3. Neues Wasser vorbereiten: Temperiert (± 2 °C), mit Wasseraufbereiter.
  4. Langsam nachfüllen: Nicht Bodengrund aufwirbeln.

Wichtig: Nie kompletter Wasserwechsel – Bakterien im Filter sterben ab.


Häufige Fehler vermeiden

  • Keine Wassertests → Nitrit-Vergiftung, pH-Schwankungen unbemerkt.
  • Kescher zu klein → Fische verletzen sich beim Fangen.
  • Haushaltsreiniger nutzen → Giftig für Fische.
  • Mulm nicht absaugen → Nitrat steigt, Algenwachstum.
  • Thermometer vergessen → Temperatur unkontrolliert, Heizung überhitzt.
  • Eimer für mehrere Zwecke → Reinigungsmittelreste vergiften Fische.

Checkliste: Kaufkriterien Aquarium Zubehör

  • Kescher: Nylon, feinmaschig (kleine Fische) oder grobmaschig (große Fische), langer Griff.
  • Thermometer: Digital (genau) oder Glas (günstig) – gegenüber Heizung platzieren.
  • Wassertests: Tropfentest (Nitrit, Nitrat, pH) – genauer als Teststreifen.
  • Mulmsauger: Manuell (Pumpball) oder elektrisch – für Bodengrundreinigung.
  • Scheibenreiniger: Magnetreiniger (praktisch) oder Schwamm (gründlich) – kein Haushaltsreiniger.
  • Eimer: 10–20 L, nur für Aquarium – keine Reinigungsmittel.
  • Futterring: Kunststoff, schwimmend – Flocken zusammenhalten.
  • Pinzette/Schere: 20–30 cm – Pflanzen setzen, schneiden (Pflanzen & Pflege).
  • Wasseraufbereiter: Chlor/Chloramin entfernen – vor Wasserwechsel.
  • Regelmäßige Tests: Nitrit/Nitrat wöchentlich – bei Problemen sofort.

Häufig gestellte Fragen

Welches Zubehör brauche ich mindestens für mein Aquarium?

Kescher, Thermometer, Wassertests (Nitrit, Nitrat, pH), Mulmsauger, Scheibenreiniger, Eimer (nur für Aquarium). Optional: Futterring, Pinzette, Schere.

Wie oft muss ich Wasserwerte testen?

Neu eingefahrenes Becken: täglich (erste 4 Wochen). Eingelaufen: 1× wöchentlich. Stabil: alle 2 Wochen. Nach Problemen immer sofort.

Welcher Kescher ist am besten?

Feinmaschig für kleine Fische, grobmaschig für große. Material: Nylon (schonend), nicht Metall (verletzt Schuppen). Größe passend zu Fischen.

Brauche ich einen Mulmsauger?

Ja, für Bodengrundreinigung beim Wasserwechsel. Entfernt Futterreste, Kot, abgestorbene Pflanzenteile – reduziert Nitrat.

Was ist wichtiger: pH-Test oder Nitrit-Test?

Nitrit-Test! Nitrit ist giftig und kann Fische töten. pH ist wichtig für Wohlbefinden, aber weniger akut gefährlich.

Wie reinige ich Aquarienscheiben ohne Kratzer?

Magnetscheibenreiniger oder weicher Schwamm (ohne Scheuermittel). Nie Haushaltsreiniger – giftig für Fische.