Vogel: Wildvögel & Wildtiere
Ziervogel-Futter
Für Wellensittich, Kanarienvogel & Co.
Käfig & Zubehör (Ziervögel)
Für artgerechte Haltung.
Wildvögel & Wildtiere: Ganzjahresfütterung & Winterhilfe
Wildvogelfütterung unterstützt heimische Vögel bei Nahrungssuche – besonders im Winter, aber auch ganzjährig. Hier erfährst du, welches Futter für welche Vogelarten geeignet ist, wie du Futterhäuschen & Silos platzierst, worauf du bei Hygiene achten solltest und wie du Eichhörnchen & Igel artgerecht fütterst. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.
Hinweis: Fütterung ersetzt keinen Lebensraum – Garten naturnah gestalten (Hecken, Wildblumen) hilft mehr.
Wildvogel-Futter nach Vogelarten
| Vogelart | Futtertyp | Futterstelle | Saison |
|---|---|---|---|
| Meisen (Kohl-, Blau-, Tannenmeise) | Meisenknödel, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse | Meisenknödel-Halter, Futtersäule | Ganzjährig |
| Finken (Buchfink, Grünfink) | Körnermischung, Sonnenblumen, Hanf | Futterhaus, Streufutter | Ganzjährig |
| Rotkehlchen, Zaunkönig | Insekten (Mehlwürmer), Rosinen, Haferflocken | Bodennähe, geschützt | Winter |
| Amseln, Drosseln | Obst (Äpfel), Rosinen, Haferflocken | Boden, Vogeltränke | Ganzjährig |
| Spechte (Bunt-, Grünspecht) | Fettfutter, Nüsse, Meisenknödel | Baumstamm, Meisenknödel | Winter |
| Spatzen | Körnermischung, Haferflocken | Futterhaus, Streufutter | Ganzjährig |
| Kleiber, Baumläufer | Fettfutter, Nüsse, Sonnenblumen | Baumstamm, Futtersäule | Winter |
Tipp: Verschiedene Futterstellen für verschiedene Arten – Meisen hängen, Amseln am Boden.
Futtertypen für Wildvögel
Körnerfutter
- Sonnenblumenkerne: Universal, alle Körnerfresser (Meisen, Finken, Spatzen).
- Hanfsamen: Fettreich, für Finken, Meisen.
- Haferflocken: Weichfresser (Rotkehlchen, Amseln), günstiger.
- Erdnüsse (ungesalzen!): Meisen, Spechte, Kleiber – hoher Energiegehalt.
Fettfutter
- Meisenknödel: Fett + Körner – energiereich, beliebt.
- Fettblöcke: Mit Nüssen, Insekten – an Baumstamm hängen.
- Erdnussbutter: Pur oder mit Körnern gemischt – Spechte, Meisen.
Weichfutter
- Rosinen: Amseln, Drosseln, Rotkehlchen – einweichen (leichter verdaulich).
- Obst (Äpfel, Birnen): Halbiert auslegen – Amseln, Drosseln.
- Haferflocken: Günstig, universell, gut bei Frost (nicht gefroren).
Insekten (Lebendfutter)
- Mehlwürmer: Rotkehlchen, Zaunkönig, Amseln – besonders Brutzeit (Protein).
- Getrocknet oder lebend: Lebend bei Frost vermeiden (erfrieren).
Wichtig: Kein Brot, keine Speisereste (Salz, Gewürze) – schadet Vögeln!
Futterstellen: Typen & Platzierung
Futterhaus (klassisch)
- Bauart: Offenes Dach, Boden für Körner.
- Platzierung: 1,5–2 m hoch, freie Sicht (Katzen!), geschützt vor Wind/Regen.
- Reinigung: 1× wöchentlich mit heißem Wasser – Salmonellen-Gefahr.
Futtersäule/Futtersilo
- Bauart: Röhre mit Öffnungen – Futter nachrutschend, hygienischer als Futterhaus.
- Vorteil: Futter bleibt trocken, weniger Verschmutzung.
- Für: Körner (Sonnenblumen, Erdnüsse).
Meisenknödel-Halter
- Bauart: Drahtgeflecht/Netz – Meisenknödel einhängen.
- Platzierung: An Ast, Balkon – frei hängend.
- Ohne Netz: Meisenknödel ohne Plastiknetz kaufen (Vögel verheddern sich).
Vogeltränke
- Wichtig: Wasser ganzjährig anbieten (Trinken, Baden).
- Winter: Warmes Wasser nachgießen (friert sonst).
- Sommer: Täglich wechseln (Bakterien bei Hitze).
- Reinigung: Täglich mit heißem Wasser – Algenwachstum.
Tipp: Mehrere Futterstellen (hängend, stehend, am Boden) – alle Vogelarten erreichen Futter.
Ganzjahres- vs. Winterfütterung
Ganzjahresfütterung
- Vorteile: Unterstützt Vögel in Brutzeit (Insektenmangel in Städten), Jungvögel.
- Wichtig: Hygiene! Täglich Reste entfernen, 1× wöchentlich reinigen.
- Futter: Körnermischung, Meisenknödel, Mehlwürmer (Brutzeit).
Winterfütterung (klassisch)
- Zeitraum: November–März (bei Frost/Schnee).
- Futter: Energiereich (Fettfutter, Nüsse, Sonnenblumen).
- Häufigkeit: Täglich nachfüllen – Vögel gewöhnen sich an Futterplatz.
Tipp: Beide Varianten erlaubt – Hauptsache Hygiene stimmt.
Eichhörnchen & Igel füttern
Eichhörnchen
- Futter: Haselnüsse, Walnüsse, Bucheckern, Sonnenblumenkerne (ungesalzen).
- Wasser: Flache Schale – besonders im Sommer.
- Platzierung: Futterstation am Baum, geschützt.
- Vermeiden: Gesalzene Nüsse, Mandeln (Blausäure bei Bittermandeln).
Igel (nur bei Bedarf!)
- Wann füttern: Nur untergewichtige Igel im Herbst (< 500 g vor Winterschlaf) oder kranke Igel.
- Futter: Katzenfutter (nass), Haferflocken, Rührei (ungewürzt).
- Verboten: Milch (Laktose – Durchfall!), Obst, Gemüse (können nicht verdauen).
- Wasser: Flache Schale – keine Milch!
Wichtig: Gesunde Igel brauchen keine Fütterung – nur Unterschlupf (Laubhaufen, Reisig).
Hygiene & Krankheitsprävention
Risiken
- Salmonellen: Vogelkot, verdorbenes Futter – Menschen & Vögel gefährdet.
- Trichomonaden: Parasiten bei Finken – durch schmutziges Futter/Wasser.
Maßnahmen
- Täglich: Reste entfernen, frisches Futter, frisches Wasser.
- Wöchentlich: Futterhaus mit heißem Wasser reinigen (ggf. Essig).
- Futterstelle wechseln: Alle 2–3 Monate Standort ändern – Kot sammelt sich sonst am Boden.
Wichtig: Handschuhe tragen beim Reinigen, Hände waschen – Salmonellen-Schutz.
Häufige Fehler vermeiden
- Brot füttern → Quillt im Magen, nährstoffarm, Schimmelgefahr.
- Gesalzene Nüsse/Erdnüsse → Giftig für Vögel.
- Futterstelle nicht reinigen → Salmonellen, Trichomonaden – Vögel sterben.
- Milch für Igel → Durchfall, lebensbedrohlich.
- Meisenknödel mit Plastiknetz → Vögel verheddern sich, Verletzungsgefahr.
- Futterhaus bei Katzen → Vögel werden gejagt – Platz sicher wählen.
Checkliste: Kaufkriterien Wildvogel-Futter
- Futtertyp: Körnermischung (Finken, Spatzen), Meisenknödel (Meisen), Fettfutter (Spechte), Insekten (Rotkehlchen).
- Ganzjährig oder Winter: Beide erlaubt – Hygiene wichtig (täglich reinigen).
- Futterhaus: 1,5–2 m hoch, geschützt, freie Sicht – 1× wöchentlich reinigen.
- Futtersäule/Silo: Hygienischer als Futterhaus – Futter bleibt trocken.
- Meisenknödel: Ohne Plastiknetz kaufen – Verheddern vermeiden.
- Vogeltränke: Ganzjährig Wasser – täglich wechseln, im Winter warmes Wasser nachgießen.
- Kein Brot/Salz: Brot quillt, Salz giftig – nur artgerechtes Futter.
- Eichhörnchen: Haselnüsse, Walnüsse (ungesalzen) – Futterstation am Baum.
- Igel: Nur bei Bedarf (untergewichtig, krank) – Katzenfutter, kein Milch/Obst.
- Hygiene: Täglich Reste entfernen, wöchentlich reinigen – Salmonellen-Prävention.
Häufig gestellte Fragen
Soll ich Wildvögel ganzjährig oder nur im Winter füttern?
Ganzjährig ist erlaubt und hilft Vögeln (besonders Brutzeit). Wichtig: Hygiene (täglich reinigen), kein verdorbenes Futter, frisches Wasser.
Welches Futter ist für welche Wildvögel geeignet?
Meisen (Meisenknödel, Sonnenblumen), Finken (Körner), Rotkehlchen (Insekten, Rosinen), Amseln (Obst, Rosinen), Spechte (Fettfutter, Nüsse).
Wo platziere ich das Vogelhäuschen?
Geschützt vor Wind/Regen, 1,5–2 m hoch, Abstand zu Büschen (Katzen!), freie Sicht (Fluchtweg). Regelmäßig reinigen (Salmonellen-Gefahr).
Darf ich Brot für Wildvögel auslegen?
Nein! Brot quillt im Magen, hat keine Nährstoffe, Schimmelgefahr. Besser: Körnerfutter, Fettfutter, Rosinen.
Wie oft muss ich Futterhäuschen reinigen?
Täglich Reste entfernen, 1× wöchentlich gründlich mit heißem Wasser reinigen. Bei Ganzjahresfütterung noch wichtiger (Salmonellen, Krankheiten).
Welche Wildtiere kann ich noch füttern?
Eichhörnchen (Nüsse, Haselnüsse), Igel (Katzenfutter, Haferflocken – kein Obst/Milch). Keine Füchse/Marder füttern (Probleme).