Home Shops

Terraristik: Thermostate und Zeitschaltuhren

Terrarien & Einrichtung

Für artgerechtes Zuhause.

1

Thermostate und Zeitschaltuhren: Sicherheit & Automatisierung

Thermostate und Zeitschaltuhren sind lebenswichtige Technik – regeln Temperatur, simulieren Tag-Nacht-Rhythmus, verhindern Überhitzung. Hier erfährst du, welche Thermostat-Typen es gibt, wie du Temperatur artgerecht einstellst, wie Zeitschaltuhren funktionieren und worauf du bei Sicherheit achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.

Hinweis: Thermostat ist Pflicht – ohne Temperaturregelung: Brandgefahr, Tier stirbt an Überhitzung!


Thermostat-Typen im Überblick

Typ Funktionsweise Präzision Kosten Für wen geeignet
Ein/Aus-Thermostat Schaltet komplett ein/aus ± 1–2 °C 20–40 € Standard, günstig, ausreichend
Dimmer-Thermostat Reguliert Leistung stufenlos ± 0,5 °C 50–100 € Präzise, schonend für Lampen
Proportional-Thermostat Puls-Regulierung ± 0,5 °C 60–120 € Profi, sehr präzise
Digitales Thermostat Display, programmierbar ± 0,5 °C 40–80 € Komfortabel, Tag-/Nachttemperatur

Tipp: Ein/Aus-Thermostat reicht für die meisten Reptilien – günstig, zuverlässig.


Temperatur-Zonen nach Arten

Art Sonnenplatz (tags) Grundtemperatur (tags) Nachttemperatur Gradient
Leopardgecko 32–35 °C 24–26 °C 18–22 °C Wichtig
Bartagame 40–45 °C 28–32 °C 20–24 °C Sehr wichtig
Kronengecko 28–30 °C 22–25 °C 20–22 °C Moderat
Kornnatter 28–32 °C 24–26 °C 20–22 °C Wichtig
Königspython 32–35 °C 26–28 °C 24–26 °C Wichtig
Jemenchamäleon 32–38 °C 24–28 °C 18–22 °C Sehr wichtig

Wichtig: Temperaturgradient (warm ↔ kühl) ist essenziell – Tier reguliert Körpertemperatur selbst!


Thermostat einrichten

1. Anschließen

  • Wärmelampe/-matte in Thermostat stecken.
  • Thermostat in Steckdose.
  • Temperaturfühler im Terrarium platzieren (mittlere Höhe, Zielzone).

2. Solltemperatur einstellen

  • Sonnenplatz: 32–45 °C (je nach Art) – Fühler nahe Lampe (nicht direkt darunter).
  • Grundtemperatur: 24–28 °C – Fühler in mittlerer Zone.

3. Testen

  • 24 Std. laufen lassen: Temperaturen mit digitalem Thermometer gegen prüfen.
  • Anpassen: Solltemperatur nachjustieren, wenn Abweichung.

Wichtig: Fühler nicht direkt unter Lampe (misst zu heiß) oder auf Boden (misst zu kalt).


Zeitschaltuhren: Tag-Nacht-Rhythmus

Wofür nutzen?

  • Beleuchtung: UV-Lampe, Tageslicht (12–14 Std./Tag) – siehe UV- und Tageslichtbeleuchtung.
  • Wärmelampe (tags): Gemeinsam mit Beleuchtung (12–14 Std.).
  • Nicht für: Heizmatte (24/7 mit Thermostat), Nachtlicht (separat).

Programmierung (Beispiel Bartagame)

  • 8:00 Uhr: Beleuchtung + Wärmelampe an.
  • 20:00/22:00 Uhr: Beleuchtung + Wärmelampe aus.
  • Heizmatte: 24/7 über Thermostat (Nachttemperatur 20–24 °C).

Timer-Typen

  • Mechanisch: Drehscheibe, 15-Min-Takt – günstig (5–15 €), simpel.
  • Digital: Display, Minuten-genau, mehrere Programme – komfortabel (15–30 €).

Tag-/Nachttemperaturen

Warum Nachtabsenkung?

  • Natürlicher Rhythmus: In Natur sinkt Temperatur nachts (10–15 °C).
  • Stoffwechsel: Reptilien brauchen Abkühlung – Verdauung, Regeneration.
  • Gesundheit: Keine Nachtabsenkung = Stress, Stoffwechselprobleme.

Umsetzung

  • Wärmelampe: Ausschalten nachts (Zeitschaltuhr).
  • Heizmatte: 24/7 über Thermostat – regelt auf Nachttemperatur runter.
  • Gradient: Auch nachts kühlere/wärmere Zonen (Tier wählt).

Wichtig: Nachttemperatur darf nicht unter Artminimum fallen (meist 18–24 °C) – sonst Heizmatte mit Thermostat nötig.


Sicherheit & Brandschutz

Thermostat-Pflicht

  • Wärmelampen: Ohne Thermostat können > 60 °C werden – Brandgefahr, Tier verbrennt.
  • Heizmatten: Können überhitzen – Thermostat zwingend.

FI-Schutzschalter

  • Pflicht: Schutz vor Stromschlag bei Defekt.
  • Installation: Im Sicherungskasten oder als Adapter-Stecker.

Kabel sichern

  • Außerhalb Terrarium: Kabel nicht im Terrarium (Tier kann anknabbern – Stromschlag).
  • Zugentlastung: Kabel nicht unter Spannung – Bruchgefahr.

Häufige Fehler vermeiden

  • Kein Thermostat → Überhitzung, Brandgefahr, Tier stirbt.
  • Temperaturfühler falsch platziert (direkt unter Lampe) → Misst zu heiß, Terrarium zu kalt.
  • Keine Nachtabsenkung → Stress, Stoffwechselprobleme.
  • Heizmatte ohne Thermostat → Überhitzt, Tier verbrennt.
  • Zeitschaltuhr für Heizmatte → Nachttemperatur zu kalt (Heizmatte muss 24/7 mit Thermostat).
  • Kabel im Terrarium → Tier knabbert, Stromschlag.

Checkliste: Kaufkriterien Thermostate und Zeitschaltuhren

  • Thermostat: Ein/Aus (20–40 €, ausreichend) oder Dimmer (50–100 €, präziser).
  • Leistung: Passend zu Wärmelampe/Heizmatte (meist 100–300 W).
  • Solltemperatur: Artgerecht (Leopardgecko 24–26 °C Grund, 32–35 °C Sonnenplatz).
  • Temperaturfühler: Mittlere Höhe in Zielzone – nicht direkt unter Lampe/auf Boden.
  • Zeitschaltuhr: Digital (15–30 €) oder mechanisch (5–15 €) – für Beleuchtung + Tagwärme.
  • Beleuchtungsdauer: 12–14 Std./Tag (artspezifisch) – Tag-Nacht-Rhythmus.
  • Nachtabsenkung: Wärmelampe aus, Heizmatte über Thermostat auf Nachttemperatur.
  • Sicherheit: FI-Schutzschalter, Kabel außerhalb Terrarium, Thermostat-Pflicht.
  • Temperaturkontrolle: Digitales Thermometer zusätzlich – Thermostat-Genauigkeit prüfen.
  • Wärme: Wärmelampen und Heizmatten – über Thermostat regeln.

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Thermostat für mein Terrarium?

Ja, dringend! Thermostat regelt Wärmelampe/Heizmatte – verhindert Überhitzung (tödlich), hält Temperatur konstant. Ohne Thermostat: Brandgefahr, Tier stirbt.

Welche Temperatur für meinen Leopardgecko?

Tags: Sonnenplatz 32–35 °C, kühle Zone 24–26 °C. Nachts: 18–22 °C (Nachtabsenkung). Temperaturgradient ist wichtig – Tier wählt selbst.

Wie funktioniert eine Zeitschaltuhr im Terrarium?

Schaltet Beleuchtung/Wärme automatisch ein/aus – simuliert Tag-Nacht-Rhythmus (12–14 Std. Licht). Thermostat bleibt 24/7 aktiv (regelt Temperatur).

Kann ich mehrere Geräte an eine Zeitschaltuhr anschließen?

Ja, aber Gesamtleistung beachten (max. 3.680 W bei 16 A Steckdose). Wärmelampe + UV-Lampe gemeinsam ok. Heizmat

Was ist der Unterschied zwischen Ein-/Aus-Thermostat und Dimmer-Thermostat?

Ein/Aus schaltet Gerät komplett (günstiger, 20–40 €). Dimmer reguliert Leistung stufenlos (präziser, teurer 50–100 €, schonender für Lampen).

Wo platziere ich den Temperaturfühler?

Nicht direkt unter Lampe (zu heiß) oder am Boden (zu kalt). Auf mittlerer Höhe in der Zone, die geregelt werden soll (Sonnenplatz oder Grundtemperatur).