Home Shops

Aquaristik: Pflanzen & Pflege

Technik & Licht

Für optimales Pflanzenwachstum.

Dekoration & Futter

Für gestalterische & biologische Balance.

1

Pflanzen & Pflege: Grünes, gesundes Aquarium

Aquarienpflanzen sind lebende Filter, Sauerstoffproduzenten und natürliche Algenverhinderer. Hier erfährst du, welche Pflanzenarten für Anfänger geeignet sind, wie du Düngung & CO₂ optimal einsetzt, welches Substrat & Licht nötig ist und wie Algenkontrolle gelingt. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.

Hinweis: Gesunde Pflanzen sind Grundlage stabiler Wasserwerte und Fischgesundheit.


Warum Pflanzen im Aquarium?

Vorteile

  • Sauerstoffproduktion: Photosynthese – Pflanzen produzieren O₂.
  • Nitratabbau: Pflanzen nutzen Nitrat als Dünger – reduzieren Algenwachstum.
  • Verstecke: Rückzugsorte für scheue Fische, Jungfische.
  • Wasserqualität: Filtern Schadstoffe, stabilisieren pH.
  • Natürlicher Look: Schöner, naturnaher als Plastikpflanzen.

Faustregel: Mindestens 30–50 % Beckenfläche bepflanzen – je mehr, desto stabiler.


Pflanzenarten im Überblick

Art Lichtbedarf CO₂ Schwierigkeitsgrad Einsatz
Anubias (barteri, nana) Niedrig Nein Anfänger Auf Wurzel/Stein aufbinden, langsam wachsend
Javafarn Niedrig Nein Anfänger Aufbinden, robust, für schattige Bereiche
Hornkraut Niedrig Nein Anfänger Schwimmpflanze, wächst schnell, nimmt viel Nitrat auf
Wasserpest Niedrig-mittel Nein Anfänger Stängelpflanze, schnellwachsend, Algenverhinderer
Vallisnerie Mittel Optional Anfänger Hintergrund, lange Blätter, robust
Cryptocoryne Niedrig-mittel Optional Leicht fortgeschritten Vordergrund/Mitte, langsam wachsend
Rotala Hoch Ja Fortgeschritten Stängelpflanze, rot bei gutem Licht, schnellwachsend
HCC (Hemianthus callitrichoides) Sehr hoch Ja Fortgeschritten Bodendecker (Aquascaping), anspruchsvoll

Tipp: Anfänger starten mit Anubias, Javafarn, Hornkraut – robust und pflegeleicht.


Pflanzenauswahl nach Aquariengröße

Nano-Aquarium (< 60 L)

  • Vordergrund: Anubias nana, Moose.
  • Mitte: Javafarn, Cryptocoryne.
  • Hintergrund: Vallisnerie (kleine Sorte), Wasserpest.

Standard-Aquarium (60–200 L)

  • Vordergrund: Cryptocoryne, Anubias.
  • Mitte: Javafarn, Cryptocoryne.
  • Hintergrund: Vallisnerie, Wasserpest, Cabomba.

Großaquarium (> 200 L)

  • Vordergrund: Bodendecker (HCC, Glosso) – bei viel Licht.
  • Mitte: Cryptocoryne, Echinodorus.
  • Hintergrund: Vallisnerie, Rotala, Ludwigia.

Substrat & Bodengrund

Arten

  • Kies: Günstig, neutral, für robuste Pflanzen.
  • Soil (Nährboden): Nährstoffreich, senkt pH, für anspruchsvolle Pflanzen.
  • Sand: Fein, für Bodenfische, aber wenig Nährstoffe für Pflanzen.
  • Kies + Bodendünger-Tabs: Guter Kompromiss – Kies plus Nährstoffe.

Schichtstärke

  • Vordergrund: 3–5 cm.
  • Hintergrund: 5–8 cm – mehr Platz für Wurzeln.

Tipp: Anubias & Javafarn wurzeln nicht im Boden – auf Wurzel/Stein aufbinden (Angelschnur, Sekundenkleber).


Düngung: Nährstoffe für Wachstum

Hauptnährstoffe

  • Stickstoff (N): Aus Fischfutter/Nitrat – meist ausreichend.
  • Phosphor (P): Aus Futter – meist ausreichend.
  • Kalium (K): Oft Mangel – Flüssigdünger ergänzen.
  • Spurenelemente: Eisen (Fe), Mangan, Zink – für Farbe & Wachstum.

Düngerarten

Typ Anwendung Häufigkeit Für wen
Flüssigdünger (NPK + Fe) Ins Wasser geben 1–2× wöchentlich Alle Pflanzen
Eisendünger Ins Wasser geben 1× wöchentlich Rote Pflanzen, bei Eisenmangel
Bodendünger-Tabs Ins Substrat stecken Alle 1–3 Monate Wurzelfresser (Cryptocoryne, Vallisnerie)
CO₂ Druckflasche/Bio-CO₂ Dauerhaft (Beleuchtungszeit) Anspruchsvolle Pflanzen

Wichtig: Überdüngung fördert Algen – Dosierung nach Herstellerangabe, bei Algenwachstum reduzieren.


CO₂: Turbo für Pflanzenwachstum

Warum CO₂?

  • Photosynthese: CO₂ ist Grundstoff – mehr CO₂ = schnelleres Wachstum.
  • pH-Senkung: CO₂ senkt pH leicht – gut für Weichwasserfische.
  • Farbe & Dichte: Rote Pflanzen, dichter Wuchs.

CO₂-Systeme

  • Druckflasche (Profi): Präzise, langlebig, teuer (100–300 €).
  • Bio-CO₂ (Anfänger): Hefe/Zucker, günstig (20–50 €), weniger präzise.
  • CO₂-Tabs: Einfach, aber teuer langfristig.

Dosierung

  • Optimal: 20–30 mg/l CO₂ (Tröpfchentest oder Dauertest).
  • Zu viel: Fische schnappen nach Luft → sofort abschalten.

Wichtig: CO₂ nur bei Licht zuführen – nachts abschalten (Pflanzen produzieren dann kein O₂).


Beleuchtung: Licht für Photosynthese

Lichtbedarf

  • Niedrig: 0,25–0,5 Watt/Liter (Anubias, Javafarn).
  • Mittel: 0,5–0,8 Watt/Liter (Cryptocoryne, Vallisnerie).
  • Hoch: 0,8–1+ Watt/Liter (Rotala, Bodendecker).

Beleuchtungsdauer

  • Optimal: 8–10 Std./Tag (Zeitschaltuhr).
  • Zu lang: > 12 Std. → Algen wachsen.
  • Zu kurz: < 6 Std. → Pflanzen kümmern.

Mehr dazu: Siehe Beleuchtung für LED, Spektrum, Farbtemperatur.


Pflanzenpflege: Schneiden & Zurückschneiden

Warum schneiden?

  • Dichte: Pflanzen werden buschiger.
  • Licht: Untere Blätter bekommen mehr Licht.
  • Algenverhinderer: Gesunde, wachsende Pflanzen verdrängen Algen.

Anleitung

  1. Stängelpflanzen (Wasserpest): Obere 10–15 cm abschneiden, neu einpflanzen – alter Stängel treibt neu aus.
  2. Bodendecker (HCC): Mit Schere zurückschneiden – wächst dichter nach.
  3. Anubias/Javafarn: Alte, braune Blätter abschneiden – nicht die Wurzeln.

Werkzeug: Pinzette (30 cm), gebogene Schere – siehe Aquarium Zubehör.


Algenkontrolle: Prävention & Bekämpfung

Algenarten

  • Grünalgen (Punkt-, Faden-): Zu viel Licht/Nitrat.
  • Braunalgen (Kieselalgen): Zu wenig Licht, Silikat im Wasser (neues Becken).
  • Bartalgen: Zu viel Phosphat, schlechte Strömung.
  • Blaualgen (Bakterien): Zu wenig Strömung, Sauerstoffmangel.

Bekämpfung

  • Mechanisch: Algen abwischen, absaugen (wöchentlich).
  • Wasserwechsel: 30–50 % wöchentlich – Nitrat/Phosphat reduzieren.
  • Beleuchtung reduzieren: Auf 8 Std./Tag begrenzen.
  • Pflanzen stärken: Düngen, CO₂ – gesunde Pflanzen verdrängen Algen.
  • Algenfresser: Antennenwelse, Amanogarnelen, Rennschnecken.

Wichtig: Keine Chemie (Algizide) – schadet Pflanzen, bekämpft nicht Ursache.


Einpflanzen & Einrichten

Vorbereitung

  1. Pflanzen wässern: 1–2 Std. in Wasser (Temperaturangleichung).
  2. Wurzeln kürzen: Auf 3–5 cm – fördert Neubildung.
  3. Steinwolle entfernen: Vorsichtig abziehen (bei Topfpflanzen).

Einpflanzen

  • Stängelpflanzen: Mit Pinzette 3–5 cm tief ins Substrat stecken.
  • Rosettenpflanzen (Cryptocoryne): Wurzeln ins Substrat, Krone sichtbar.
  • Anubias/Javafarn: Auf Wurzel/Stein binden – nicht einpflanzen (Rhizom fault).

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu wenig Pflanzen → Algen wachsen, Nitrat steigt.
  • Zu viel Licht (> 12 Std.) → Algenblüte.
  • Kein Dünger → Pflanzen kümmern, Mangel (gelbe Blätter).
  • Überdüngung → Algen wuchern.
  • Anubias/Javafarn einpflanzen → Rhizom fault, Pflanze stirbt.
  • Keine Algenfresser → Mechanische Entfernung allein oft nicht ausreichend.

Checkliste: Kaufkriterien Pflanzen & Pflege

  • Pflanzenauswahl: Anfänger (Anubias, Javafarn, Hornkraut), Fortgeschritten (Rotala, Bodendecker).
  • Lichtbedarf: Niedrig (Anubias), mittel (Cryptocoryne), hoch (Rotala) – Beleuchtung anpassen.
  • CO₂: Optional bei robusten Pflanzen, empfohlen bei anspruchsvollen (Druckflasche oder Bio-CO₂).
  • Düngung: Flüssigdünger (1–2× wöchentlich), Bodendünger-Tabs (alle 1–3 Monate).
  • Substrat: Kies + Bodendünger oder Soil (Nährboden) – 5–8 cm Schichtstärke.
  • Beleuchtungsdauer: 8–10 Std./Tag (Zeitschaltuhr) – nicht länger (Algen).
  • Algenkontrolle: Mechanisch entfernen, Wasserwechsel (30–50 %), Beleuchtung reduzieren.
  • Algenfresser: Antennenwelse, Amanogarnelen, Rennschnecken – natürliche Helfer.
  • Werkzeug: Pinzette, Schere (30 cm) – Aquarium Zubehör.
  • Pflege: Schneiden (Stängelpflanzen), alte Blätter entfernen, wöchentliche Kontrolle.

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich Pflanzen im Aquarium?

Ja, unbedingt! Pflanzen produzieren Sauerstoff, bauen Nitrat ab, bieten Verstecke und reduzieren Algenwachstum. Mindestens 30% Bepflanzung ideal.

Welche Pflanzen sind für Anfänger geeignet?

Anubias, Javafarn, Hornkraut, Wasserpest, Vallisnerie – robust, anspruchslos, wachsen auch ohne CO₂.

Brauche ich CO₂ für Aquarienpflanzen?

Für anspruchslose Pflanzen nicht zwingend. Für schnellwachsende, rote oder Bodendecker oft ja – fördert Wachstum und Farbe.

Wie oft soll ich Dünger zugeben?

Flüssigdünger 1–2× wöchentlich, Bodendünger (Tabs) alle 1–3 Monate. Dosierung nach Herstellerangabe – Überdüngung fördert Algen.

Warum wachsen meine Pflanzen nicht?

Meist: Zu wenig Licht, fehlendes CO₂, Nährstoffmangel (Eisen, Kalium), falsches Substrat. Beleuchtung und Düngung prüfen.

Wie bekämpfe ich Algen im Aquarium?

Ursachen beseitigen: Licht reduzieren (max. 10 Std.), Nitrat/Phosphat senken (Wasserwechsel), Pflanzen stärken (Dünger), mechanisch entfernen.