Pferd: Pferdefutter
Weitere Futterarten
Spezialfutter & Ergänzungen für optimale Versorgung.
Raufutter & Haltung
Basis der Pferdefütterung und Stallausstattung.
Pferdefutter: Kraftfutter-Auswahl, Fütterung & Tipps
Kraftfutter ergänzt das Grundfutter (Heu/Gras) bei erhöhtem Energiebedarf durch Arbeit, Wachstum oder Trächtigkeit. Hier erfährst du, welche Futtertypen es gibt, wie du Energie & Nährstoffe nach Leistung dosierst, worauf du bei Inhaltsstoffen achten solltest und wie sichere Lagerung gelingt. Tabellen, Rechenbeispiele und eine Checkliste unterstützen die Auswahl.
Hinweis: Fütterung individuell an Pferd, Haltung und Arbeit anpassen. Bei Stoffwechselerkrankungen tierärztlichen Rat einholen.
Kraftfutter-Typen im Überblick
| Typ | Energie | Eigenschaften | Für wen geeignet |
|---|---|---|---|
| Hafer | Hoch | Natürlich, leicht verdaulich, heizend | Sportpferde, temperamentvolle Pferde (Vorsicht) |
| Gerste | Mittel-hoch | Energie ohne Hitzigkeit, aufgeschlossen füttern | Kaltblüter, ruhige Pferde |
| Mais | Sehr hoch | Sehr energiereich, stärkereich | Nur als Beimischung, Hochleistungspferde |
| Müsli | Variabel | Ausgewogen, mineralisiert, oft melassiert | Freizeitpferde, Allrounder (siehe Müsli) |
| Pellets | Variabel | Staubfrei, kompakt, gut dosierbar | Atemwegssensible Pferde, Senior (siehe Mash & Pellets) |
| Mash | Niedrig | Schonend, verdauungsfördernd, aufquellend | Rekonvaleszenz, Senioren, Kolikanfälligkeit |
Tipp: Raufutter ist Basis – siehe Raufutter für Heu- und Strohauswahl.
Energiebedarf nach Leistung
Freizeitpferd (leichte Arbeit)
- Raufutter: 1,5–2 % Körpergewicht/Tag (z. B. 7,5–10 kg bei 500 kg).
- Kraftfutter: 0,5–1 kg/Tag oder gar nicht – abhängig von Futterzustand.
- Ergänzung: Mineralfutter (Ergänzungsfutter).
Sportpferd (mittlere bis schwere Arbeit)
- Raufutter: Mindestens 1,5 % Körpergewicht.
- Kraftfutter: 2–4 kg/Tag, auf 3–4 Mahlzeiten verteilen.
- Höhere Anforderungen: Mehr Protein (10–12 %), Elektrolyte nach Training.
Senior, Zuchtpferd, Jungpferd
- Senior: Leicht verdauliches Futter, eingeweichte Pellets, höherer Faseranteil (siehe Mash & Pellets).
- Trächtige/Laktierende Stuten: Erhöhter Protein- & Energiebedarf, Calcium-Phosphor-Balance.
- Jungpferde: Wachstumsfutter mit ausgewogenem Ca:P (≈ 2:1), moderate Energie.
Inhaltsstoffe & Qualitätskriterien
Wichtige Nährstoffe
- Rohprotein: 8–14 % je nach Leistung; zu viel belastet Nieren.
- Rohfaser: Mindestens 8–12 % für Verdauung.
- Stärke & Zucker: Gesamt < 20 % bei stoffwechselsensiblen Pferden (EMS, Hufrehe-Risiko).
- Fett: 2–6 %; hochwertige Öle liefern Energie ohne Hitzigkeit.
- Mineralien: Ca:P-Verhältnis 1,5–2:1; ausreichend Magnesium, Selen, Zink.
Zusatzstoffe
- Vitamine: A, D, E – besonders im Winter wichtig.
- Präbiotika/Probiotika: Unterstützen Darmflora.
- Kräuter: Natürliche Aromen, ggf. atemwegsfördernd.
Qualität erkennen: Frischer Geruch, keine Schimmelbildung, deklarierte Inhaltsstoffe, Chargenangabe.
Fütterungsregeln & Portionsgrößen
- Raufutter zuerst: Immer vor Kraftfutter – fördert Kautätigkeit & Speichelproduktion.
- Kleine Portionen: Max. 0,5 kg Kraftfutter pro Mahlzeit (Magengröße!).
- Mehrmals täglich: Mindestens 3–4 Mahlzeiten bei höherem Bedarf.
- Regelmäßige Zeiten: Feste Fütterungszeiten reduzieren Stress.
- Wasser immer verfügbar: Frisches Trinkwasser, besonders bei Getreide wichtig.
Rechenbeispiel (500 kg Sportpferd, mittlere Arbeit)
- Raufutter: 8 kg Heu/Tag (1,6 % Körpergewicht).
- Kraftfutter: 3 kg/Tag → 3× 1 kg oder 4× 0,75 kg.
- Mineralfutter: 50–100 g/Tag (Ergänzungsfutter).
Futterwechsel: Schonende Umstellung
- Tag 1–3: 75 % altes Futter / 25 % neues Futter
- Tag 4–6: 50 % / 50 %
- Tag 7–10: 25 % altes / 75 % neues
- Tag 11–14: 100 % neues Futter
Beobachten: Kotbeschaffenheit, Fressverhalten, Koliksymptome. Bei Auffälligkeiten Tierarzt konsultieren.
Besondere Bedürfnisse
Stoffwechselerkrankungen (EMS, Cushing, Hufrehe)
- Zucker- & stärkereduziert: Spezialfutter < 10 % Zucker+Stärke.
- Hoher Faseranteil: Heucobs, Esparsette, Luzerne.
- Kein Hafer, kein Mais: Energiequelle über Fett (Öle).
Atemwegsprobleme
- Staubfreies Futter: Pellets, eingeweichte Heucobs (siehe Mash & Pellets).
- Qualitativ hochwertige Raufutter: Staubarmes Heu (Raufutter).
Lagerung & Haltbarkeit
- Trocken & kühl: In Futtertonnen mit Deckel, vor Feuchtigkeit schützen.
- Dunkel lagern: Vitamine sind lichtempfindlich.
- Schädlingsschutz: Mäuse-/rattensicher verschließen.
- Verbrauch: Angebrochene Säcke binnen 6–8 Wochen verbrauchen.
- Kontrolle: Regelmäßig auf Schimmel, Geruch, Ungeziefer prüfen.
Ausstattung: Futtertonnen, Schaufeln, Eimer – siehe Pferdezubehör.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu viel Kraftfutter auf einmal → Kolikgefahr, Hufrehe-Risiko.
- Raufutter vernachlässigen → Magengeschwüre, Verhaltensstörungen.
- Unregelmäßige Fütterung → Stress, Verdauungsprobleme.
- Zu schnelle Futterumstellung → Kolik, Durchfall.
- Schlechte Lagerung → Schimmel, Nährstoffverlust, Vergiftungsgefahr.
- Futter nach Augenmaß → Über- oder Unterversorgung; besser wiegen.
Checkliste: Kaufkriterien Pferdefutter
- Leistungsangepasst: Energie & Protein passend zu Arbeit (Freizeit/Sport/Senior).
- Inhaltsstoffe transparent: Rohprotein, Rohfaser, Zucker+Stärke, Ca:P-Verhältnis deklariert.
- Qualität: Frischer Geruch, keine Schimmelbildung, Chargenangabe.
- Stärke & Zucker: < 20 % bei Stoffwechselsensibilität, < 10 % bei EMS/Hufrehe.
- Mineralien & Vitamine: Ausgewogen; ggf. Ergänzungsfutter nutzen.
- Futterform: Hafer, Müsli (Müsli), Pellets (Mash & Pellets) je nach Bedarf.
- Portionsgröße: Max. 0,5 kg/Mahlzeit, mehrmals täglich füttern.
- Raufutter-Basis: Mindestens 1,5 % Körpergewicht Raufutter täglich.
- Lagerung: Trockene, kühle, schädlingssichere Futtertonne.
- Umstellung: Langsam über 7–14 Tage, Verdauung beobachten.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Kraftfutter braucht mein Pferd täglich?
Abhängig von Arbeit und Raufutterqualität: Freizeitpferd 0,5–1 kg/Tag, Sportpferd 2–4 kg/Tag. Nie mehr als 0,5 kg pro Mahlzeit und immer nach Raufutter füttern.
Was ist der Unterschied zwischen Kraftfutter und Alleinfutter?
Kraftfutter ist energiereich zur Ergänzung von Raufutter. Alleinfutter enthält alle Nährstoffe inklusive Mineralien – trotzdem ist Heu/Stroh als Raufutter unverzichtbar.
Hafer oder Müsli – was ist besser?
Hafer ist natürlich und gut verdaulich, aber energiereich. Müsli ist ausgewogen mit Vitaminen/Mineralien, oft melassiert. Wahl hängt von Temperament und Leistung ab.
Braucht jedes Pferd Kraftfutter?
Nein. Freizeitpferde und leichtfuttrige Rassen kommen oft mit hochwertigem Raufutter und Mineralfutter aus. Nur bei erhöhtem Energiebedarf zufüttern.
Wie stelle ich auf neues Futter um?
Schrittweise über 7–14 Tage: Täglich 10–20% mehr vom neuen Futter, altes reduzieren. Verdauung beobachten, bei Kolik sofort Tierarzt kontaktieren.
Wie lagere ich Kraftfutter richtig?
Trocken, kühl, dunkel in verschlossenen Behältern oder Futtertonnen. Vor Nagetieren schützen. Angebrochene Säcke binnen 6–8 Wochen verbrauchen.