Home Shops

Aquaristik: Dekoration

Pflanzen & Gestaltung

Natürliches Aquascaping & lebende Pflanzen.

Technik & Filter

Für sauberes Wasser & optimale Bedingungen.

1

Dekoration: Natürliche Gestaltung & sichere Verstecke

Aquarien-Dekoration schafft Verstecke, reduziert Stress und macht das Becken zu einem Blickfang. Hier erfährst du, welche Deko-Typen sicher sind, wie du Wurzeln & Steine vorbereitest, welche Höhlen & Rückwände geeignet sind und worauf du bei Sicherheit & Material achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.

Hinweis: Falsche Dekoration kann pH-Wert verändern, Fische verletzen oder Gifte abgeben – Sicherheit geht vor!


Dekoration-Typen im Überblick

Typ Material Vorteile Beachten
Wurzeln (Moor, Mangrove) Holz Natürlich, senkt pH leicht, Verstecke Wässern (1–2 Wochen), schwimmen anfangs
Steine (Schiefer, Lava, Granit) Gestein Natürlich, stabil, Höhlen baubar Kalktest machen, keine scharfen Kanten
Höhlen (Ton, Keramik) Ton, Keramik Verstecke für Welse, Buntbarsche Passende Größe, mehrere für Mehrf

ischbesatz | | Rückwände (3D, Folie) | Styropor, PVC, Folie | Vergrößert optisch, versteckt Technik | Aquarien-sicher, gut befestigen | | Kokosnuss-Höhlen | Natürlich | Günstig, Welse lieben sie | Wässern, Schimmelgefahr (regelmäßig prüfen) | | Bambus-Röhren | Bambus | Natürlich, Verstecke | Verrotten langsam – alle 1–2 Jahre austauschen | | Kunstdeko (Burgen, Schiffe) | Kunststoff, Keramik | Thematisch, für Kinder | Aquarien-sicher kaufen, nicht bemalt (giftig) |

Tipp: Kombination aus Wurzeln, Steinen, Pflanzen – natürlich & abwechslungsreich.


Wurzeln: Vorbereitung & Einsatz

Wurzelarten

  • Moorwurzel: Dunkel, dicht, schwer – sinkt schnell.
  • Mangrovenwurzel: Hell, verzweigt, leichter – lange Wässerung.
  • Mopani-Holz: Zweifarbig, sehr hart, senkt pH stark.

Vorbereitung

  1. Wässern: 1–2 Wochen in Eimer/Wanne – Gerbstoffe auswaschen (Wasser wird braun).
  2. Wasser täglich wechseln: Bis Wasser klar bleibt.
  3. Beschweren: Anfangs mit Stein fixieren – später sinkt Wurzel von selbst.
  4. Optional kochen: 1–2 Std. – beschleunigt Gerbstoff-Auslaugung, tötet Keime.

Wirkung auf Wasser

  • pH-Senkung: Gerbstoffe senken pH leicht (0,2–0,5) – gut für Weichwasserfische (Diskus, Salmler).
  • Braunfärbung: Wasser wird leicht bräunlich – natürlich, harmlos (Schwarzwasser-Biotop).

Wichtig: Nicht für Hartwasserfische (afrikanische Buntbarsche) – pH soll hoch bleiben.


Steine: Auswahl & Vorbereitung

Geeignete Steine

  • Schiefer: Neutral, flach, stapelbar – Höhlen baubar.
  • Lavastein: Porös, leicht, neutral – auch für Pflanzen (Epiphyten).
  • Granit: Hart, neutral, schwer – stabil für Höhlen.
  • Basalt: Dunkel, neutral, dekorativ.

Ungeeignete Steine (pH-Anhebung)

  • Kalkstein, Marmor, Sandstein: Kalkhaltig → pH steigt, GH/KH steigen.
  • Einsatz nur für: Hartwasserfische (Malawi-/Tanganjika-Buntbarsche).

Kalktest (Essigtest)

  1. Tropfen Essig auf Stein.
  2. Schäumt es? → Kalk vorhanden.
  3. Kein Schäumen? → Kalkfrei, neutral.

Vorbereitung

  1. Gründlich reinigen: Bürste, heißes Wasser (kein Spülmittel).
  2. Kochen: 10–20 Min. – tötet Bakterien, Parasiten.
  3. Abkühlen lassen: Vor Einsatz ins Becken.

Wichtig: Keine scharfen Kanten – Fische verletzen sich. Schleifen oder glatte Steine wählen.


Höhlen & Verstecke

Warum Höhlen?

  • Rückzugsorte: Reduzieren Stress, besonders für scheue Fische.
  • Revierbildung: Buntbarsche brauchen Reviere – Höhlen helfen, Konflikte zu reduzieren.
  • Laichplätze: Viele Fische laichen in Höhlen.

Höhlenarten

  • Tonhöhlen: Aquarien-sicher, verschiedene Größen, stabil.
  • Kokosnuss-Höhlen: Natürlich, günstig, Welse lieben sie.
  • Schieferplatten gestapelt: DIY-Höhlen – individuell gestaltbar.
  • Bambus-Röhren: Natürlich, verrotten aber (1–2 Jahre Haltbarkeit).

Anzahl

  • Faustregel: Pro Bodenfisch/Wels mindestens 1 Höhle.
  • Buntbarsche: 1 Höhle pro Revier (oft 1 pro Paar).

Rückwände: Tiefe & Versteck

Typen

  • 3D-Rückwand (Styropor, PUR): Plastisch, mit Vorsprüngen, Höhlen – versteckt Filter, Heizung.
  • Folien-Rückwand: Flach, aufkleben von außen – vergrößert optisch, günstig.
  • Kork-Rückwand: Natürlich, schwimmfähig – beschweren nötig.

Befestigung

  • 3D-Rückwand: Mit Aquarien-Silikon einkleben – dauerhaft.
  • Folien-Rückwand: Von außen aufkleben – jederzeit wechselbar.

Tipp: 3D-Rückwände vor Einrichtung einkleben – später schwierig.


Natürliche vs. künstliche Dekoration

Natürliche Dekoration

  • Vorteile: Authentisch, beeinflusst Wasser (pH, Härte), biologisch aktiv (Bakterien).
  • Nachteile: Vorbereitung nötig, verändern sich (Wurzeln veralgen, Steine Aufwuchs).

Künstliche Dekoration

  • Vorteile: Wartungsfrei, pH-neutral, keine Vorbereitung.
  • Nachteile: Weniger natürlich, manche Fische akzeptieren nicht (Aufwuchsfresser brauchen echte Steine).

Tipp: Mix aus beidem – Natürlichkeit + Praktikabilität.


Sicherheit & Giftfreiheit

Aquarien-sichere Materialien

  • Ton, Keramik (unglasiert): Sicher.
  • Holz (Moor, Mangrove): Sicher, gewässert.
  • Steine (kalkfrei): Sicher.

Gefährliche Materialien

  • Lackiertes/bemaltes Holz: Giftig.
  • Metall (Kupfer, Zink): Giftig für Fische, besonders Garnelen.
  • Gartendeko: Oft nicht aquarien-sicher – Farben, Kleber giftig.

Wichtig: Nur aquarien-spezifische Deko nutzen oder gründlich testen.


Aquascaping: Natürliche Layouts

Iwagumi (Stein-Layout)

  • Stil: Minimalistische Steinlandschaft, wenig Pflanzen.
  • Steine: Ungerade Anzahl (3, 5, 7), Hauptstein größer.

Nature Aquarium (Naturaquarium)

  • Stil: Wurzeln, Steine, viele Pflanzen – nachempfundene Landschaft.
  • Pflanzen: Bodendecker, Stängelpflanzen, Aufsitzerpflanzen (Anubias).

Biotop-Aquarium

  • Stil: Nachbildung natürlicher Lebensräume (Amazonas, Malawi-See).
  • Deko: Entsprechend Biotop (Amazonas: Wurzeln, Laub; Malawi: Steine, Höhlen).

Häufige Fehler vermeiden

  • Kalkhaltige Steine bei Weichwasserfischen → pH steigt, Fische gestresst.
  • Wurzeln nicht gewässert → Wasser wird braun, pH sinkt stark.
  • Scharfe Kanten → Fische verletzen sich (Flossen, Schuppen).
  • Zu viel Dekoration → Becken überladen, kein Schwimmraum, schlechte Wasserzirkulation.
  • Gartendeko/Haushaltsgegenstände → Giftige Farben, Kleber.
  • Zu wenig Höhlen → Stress bei Bodenfischen, Revierkämpfe.

Checkliste: Kaufkriterien Dekoration

  • Material: Aquarien-sicher (Ton, Keramik, Holz, Stein) – keine Lacke, Metalle.
  • Wurzeln: Moorwurzel, Mangrove – wässern (1–2 Wochen), beschweren.
  • Steine: Kalktest machen (Essig) – kalkfrei für Weichwasser, kalkhaltig für Hartwasser.
  • Höhlen: Ton, Kokosnuss, Schiefer – pro Bodenfisch/Wels mindestens 1 Höhle.
  • Rückwände: 3D (plastisch, mit Silikon) oder Folie (flach, von außen) – aquarien-sicher.
  • Keine scharfen Kanten: Fische verletzen sich – glatte Steine, geschliffene Kanten.
  • Menge: 30–50% Deckung (Verstecke) – nicht überladen, Schwimmraum lassen.
  • Pflanzen kombinieren: Wurzeln + Steine + Pflanzen – natürlich & abwechslungsreich.
  • Vorbereitung: Wurzeln wässern, Steine kochen – Gerbstoffe, Keime entfernen.
  • Aquascaping: Iwagumi, Nature Aquarium, Biotop – Stil nach Geschmack wählen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Dekoration ist sicher für mein Aquarium?

Aquarien-spezifische Deko (keine Gartensteine!) – keine scharfen Kanten, kein Kalk (pH-Anstieg), ungiftig. Wurzeln wässern, Steine testen.

Muss ich Wurzeln vor dem Einsatz vorbereiten?

Ja! Wässern (1–2 Wochen), täglich Wasser wechseln – Gerbstoffe auswaschen, beschweren (schwimmen sonst auf). Kochen optional (beschleunigt).

Wie viel Dekoration brauche ich?

Faustregel: 30–50% Deckung (Verstecke, Rückzugsorte). Nicht überladen – Fische brauchen Schwimmraum, Wasserzirkulation muss funktionieren.

Kann ich Steine aus der Natur nutzen?

Ja, aber Vorsicht: Gründlich reinigen, kochen (Bakterien), Kalktest machen. Sichrer: Aquarien-Steine (kontrolliert, sicher).

Welche Höhlen mögen Welse?

Enge Röhren, Spalten, Kokosnuss-Höhlen – Welse brauchen dunkle Verstecke. Pro Wels mindestens 1 Höhle.