Kleintier: Kleintierkäfige
Gehege & Ausstattung
Auslauf & Zubehör.
Pflege & Ernährung
Hygiene & Futter.
Kleintierkäfige: Das richtige Zuhause für kleine Lieblinge
Der Käfig ist Lebensmittelpunkt für viele Kleintiere – Größe, Material und Ausstattung sind entscheidend für Wohlbefinden. Hier erfährst du, welche Käfig-Typen es gibt, wie du Mindestgrößen einhältst, worauf du bei Gitter, Boden & Etagen achten solltest und wie du Hygiene sicherstellst. Eine Checkliste hilft bei der Auswahl.
Hinweis: Käfige sind oft nur Mindeststandard – Freigehege und Auslauf sind zusätzlich wichtig.
Mindestgrößen für Kleintierkäfige
| Tierart | Mindestgröße (für 2 Tiere) | Höhe | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Meerschweinchen | 120 x 60 cm | 40 cm | Bodenbewohner, brauchen Lauffläche, keine Etagen nötig |
| Kaninchen | 150 x 60 cm | 50 cm | Sehr aktiv, besser großer Stall + Freilauf (Kaninchenstall & Hasenstall) |
| Hamster | 100 x 50 cm | 40 cm | Einzelgänger, hohe Einstreutiefe (20-30 cm), Laufrad Pflicht |
| Rennmäuse | 100 x 50 cm | 40 cm | Buddeln gerne, tiefe Einstreu, Etagen sinnvoll |
| Mäuse/Ratten | 80 x 50 cm | 80-100 cm | Klettern gerne, Etagen wichtig, gute Belüftung |
| Chinchillas | Voliere ab 150 cm Höhe | 150+ cm | Sehr aktiv, klettern, springen – riesiger Platzbedarf |
Wichtig: Größer ist immer besser! Mindestgrößen sind Untergrenze, nicht Optimum.
Käfig-Typen & Materialien
Gitterkäfige
- Vorteile: Gute Belüftung, einfach zu reinigen, Zubehör leicht befestigbar.
- Nachteile: Zugluft möglich, Einstreu kann herausfallen.
- Geeignet für: Meerschweinchen, Kaninchen, Ratten, Mäuse.
- Material: Verzinkter Stahl oder Edelstahl (rostfrei), beschichtet.
Nager-Terrarien
- Vorteile: Hohe Einstreuschicht möglich, kein Durchzug, ruhiger.
- Nachteile: Schwerere Reinigung, Belüftung prüfen (Gitter-Deckel nötig).
- Geeignet für: Hamster, Rennmäuse.
- Material: Glas oder Acryl.
Holzkäfige
- Vorteile: Natürlich, isolierend, oft schönes Design.
- Nachteile: Saugt Urin auf, schwer zu reinigen, kann angenagt werden.
- Geeignet für: Meerschweinchen, Kaninchen (mit Schutzlackierung oder Wannen-Einsatz).
Tipp: Kombination aus Gitter und hoher Bodenwanne ideal – Belüftung + Einstreutiefe.
Boden & Einstreutiefe
- Bodenwanne: Mindestens 10 cm hoch, besser 15-20 cm für Hamster/Rennmäuse (Buddeln).
- Gitterboden vermeiden: Schmerzhaft für Füße, unhygienisch – immer Vollboden mit Einstreu.
- Einstreu: Siehe Heu & Streu – weich, saugstark, staubfrei.
Etagen & Rampen
- Meerschweinchen/Kaninchen: Flache Rampen (max. 15° Steigung), keine steilen Leitern – Bodenbewohner.
- Hamster: Etagen sinnvoll für Abwechslung, aber Hauptfläche auf Boden.
- Mäuse/Ratten/Chinchillas: Etagen, Leitern, Hängematten – klettern gerne, mehrere Ebenen ideal.
Sicherheit: Keine zu großen Abstände zwischen Etagen (Sturzgefahr), Rampen rutschfest.
Gitterabstand & Sicherheit
- Meerschweinchen/Kaninchen: Max. 2-2,5 cm Gitterabstand.
- Hamster/Mäuse/Rennmäuse: Max. 1 cm – sonst können sie entkommen.
- Ratten: Max. 1,5 cm.
- Chinchillas: Max. 2 cm, stabil (Chinchillas sind sehr stark).
Wichtig: Keine scharfen Kanten, verzinkt oder pulverbeschichtet (rostfrei).
Käfigstandort
- Ruhig: Nicht in Durchgangszonen oder neben Lautsprechern/TV.
- Hell, aber nicht direkte Sonne: Tageslicht ja, aber Hitzestau vermeiden.
- Keine Zugluft: Nicht neben Fenster/Tür oder Heizung.
- Temperatur: 18-22 °C ideal, nicht über 25 °C oder unter 15 °C.
- Bodennähe: Für Meerschweinchen/Kaninchen, Mäuse/Hamster können erhöht stehen (Sicherheit vor anderen Haustieren).
Ausstattung & Zubehör
- Trinkflasche/Napf: Immer frisch – siehe Käfigzubehör.
- Futternapf: Kippsicher, hygienisch (Keramik, Edelstahl).
- Heuraufe: Heu sauber und trocken halten.
- Häuschen: Mindestens 1 pro Tier, 2 Ausgänge – Rückzug wichtig.
- Toilettenecke: Für Kaninchen/Meerschweinchen – Hygiene.
- Laufrad (Hamster): Mindestens 25 cm Durchmesser (Zwerghamster), 28-30 cm (Goldhamster).
Mehr unter Käfigzubehör und Spielzeug & Transport.
Reinigung & Hygiene
- Täglich: Kot/verschmutzte Einstreu entfernen, Futterreste, Wasser frisch.
- Wöchentlich: Komplettwechsel der Einstreu, Käfig mit mildem Reiniger auswischen, trocknen lassen.
- Monatlich: Zubehör gründlich reinigen, Gitter/Ecken mit Bürste schrubben.
- Desinfektionsmittel: Mild, ungiftig, für Kleintiere geeignet, gründlich abspülen.
Hygiene: Sauberer Käfig reduziert Gerüche, Parasiten, Krankheiten – siehe Kleintierpflege.
Mehrtierhaltung
- Meerschweinchen: Mindestens 2 Tiere (sehr sozial), gleichgeschlechtlich oder kastriert.
- Kaninchen: Mindestens 2, idealerweise kastrierter Rammler + Häsin.
- Hamster: Einzelgänger! Nur allein halten (außer Dsungarische Zwerghamster in Ausnahmefällen).
- Mäuse/Ratten: Sozial, mindestens 2-3 Tiere.
- Chinchillas: Paarweise oder kleine Gruppen.
Wichtig: Käfig an Tierzahl anpassen – pro Tier mehr Platz einrechnen.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu kleiner Käfig → Bewegungsmangel, Verhaltensstörungen.
- Gitterboden → Fußverletzungen, Schmerzen.
- Direktes Sonnenlicht → Überhitzung, Hitzschlag.
- Zugluft → Erkältungen, Atemwegserkrankungen.
- Zu seltene Reinigung → Geruch, Parasiten, Krankheiten.
- Hamster zu zweit → Revierkämpfe, Stress, Verletzungen.
Checkliste: Kaufkriterien Kleintierkäfige
- Größe: Mindestmaße einhalten, größer ist besser (siehe Tabelle oben).
- Typ: Gitterkäfig (Belüftung) oder Terrarium (Einstreutiefe) – artspezifisch wählen.
- Bodenwanne: Mindestens 10 cm hoch, 15-20 cm für Hamster/Rennmäuse.
- Gitterabstand: Max. 1-2 cm je nach Tierart – Fluchtschutz.
- Etagen: Für kletternde Arten (Mäuse, Ratten, Chinchillas), flache Rampen für Bodenbewohner.
- Material: Rostfrei (verzinkt, beschichtet), stabil, ungiftig.
- Standort: Ruhig, hell (kein direktes Sonnenlicht), keine Zugluft, 18-22 °C.
- Ausstattung: Trinkflasche, Futternapf, Heuraufe, Häuschen (Käfigzubehör).
- Reinigung: Wöchentlich komplett, täglich Ecken – leichte Zugänglichkeit (Türen, herausnehmbare Wannen).
- Erweiterung: Kombination mit Freigehege oder Kaninchenstall & Hasenstall für mehr Bewegung.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß muss ein Käfig für Meerschweinchen sein?
Mindestens 120 x 60 cm für 2 Tiere, besser größer. Meerschweinchen brauchen Platz für Bewegung und Sozialverhalten.
Welcher Käfig eignet sich für Hamster?
Mindestens 100 x 50 cm Grundfläche, 40 cm Höhe. Hamster sind Bodenbewohner und brauchen viel Lauffläche und Einstreutiefe.
Sind Gitterkäfige oder Terrarien besser?
Abhängig von der Tierart: Gitter für Kaninchen/Meerschweinchen (Belüftung), Terrarien für Hamster/Mäuse (Einstreutiefe, kein Durchzug).
Wie oft muss ich den Käfig reinigen?
Verschmutzte Ecken täglich, kompletter Wechsel 1x pro Woche. Hygiene ist entscheidend für Gesundheit.
Können mehrere Tiere in einem Käfig leben?
Ja, aber artspezifisch: Meerschweinchen/Kaninchen sind sozial (mindestens 2), Hamster Einzelgänger, Mäuse/Ratten in Gruppen.
Brauche ich einen Käfig, wenn ich Freigehege habe?
Ja, Käfig/Stall ist Rückzugsort und Schutz bei Nacht/Wetter. Freigehege allein reicht nicht dauerhaft.