Home Shops

Pferd: Mash & Pellets

Weitere Futterarten

Kraft- & Ergänzungsfutter für dein Pferd.

Basis & Pflege

Raufutter und Gesundheit.

1

Mash & Pellets: Schonend, verdaulich & staubfrei

Mash ist aufgequollenes Schonfutter – verdauungsfördernd und schonend. Pellets sind gepresstes Kraftfutter – staubfrei, gleichmäßig und gut dosierbar. Hier erfährst du, wann Mash oder Pellets sinnvoll sind, wie du sie zubereitest & fütterst, welche Typen es gibt und worauf du bei Qualität & Lagerung achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.

Hinweis: Mash und Pellets ersetzen nicht Raufutter. Bei anhaltenden Verdauungsproblemen Tierarzt konsultieren.


Mash: Schonkost für Verdauung & Wohlbefinden

Was ist Mash?

  • Basis: Meist Weizenkleie, Haferflocken, Leinsamen, oft mit Kräutern.
  • Zubereitung: Mit heißem Wasser aufgießen, 10–30 Min. quellen lassen, lauwarm füttern.
  • Wirkung: Verdauungsfördernd, schonend, feuchtigkeitsspendend.

Wann Mash füttern?

Situation Warum Mash? Häufigkeit
Verdauungsprobleme Schonend, schleimlösend, leicht verdaulich Täglich bis Besserung
Kolikrisiko Fördert Darmbewegung, Flüssigkeitszufuhr 1–2× wöchentlich vorbeugend
Zahnprobleme, Senioren Weich, kein Kauen nötig Täglich oder als Ersatz für Kraftfutter
Rekonvaleszenz Leicht verdaulich, nährstoffreich Während Erholung
Fellwechsel, Stress Unterstützt Stoffwechsel, beruhigend 1–2× wöchentlich
Wellness/Belohnung Schmackhaft, warm an kalten Tagen Gelegentlich

Tipp: Mash ersetzt keine tierärztliche Behandlung – bei akuter Kolik sofort Tierarzt!


Mash-Typen im Überblick

Typ Basis Besonderheiten Für wen geeignet
Klassisches Mash Weizenkleie, Haferflocken, Leinsamen Verdauungsfördernd, Tradition Alle Pferde, besonders bei Verstopfung
Kräuter-Mash + Kamille, Pfefferminze, Fenchel Beruhigend, atemwegsfördernd Nervöse Pferde, Atemwegsprobleme
Low-Starch-Mash Weizenkleie, Luzerne, zuckerfrei Zucker+Stärke < 10 % EMS, Hufrehe, Cushing
Protein-Mash + Soja, Luzerne, höherer Eiweißanteil Für Muskelaufbau, Rekonvaleszenz Sportpferde, magere Pferde
Fertig-Mash Pellets zum Aufquellen Praktisch, lange haltbar Einfache Zubereitung, Reisen

Pellets: Staubfrei & gleichmäßig

Was sind Pellets?

  • Herstellung: Kraftfutter (Getreide, Luzerne, Mineralien) gepresst zu kompakten Stäbchen.
  • Vorteile: Staubfrei, gleichmäßige Zusammensetzung, kein selektives Fressen, gut dosierbar.
  • Einsatz: Atemwegsprobleme, ältere Pferde (eingeweicht), präzise Fütterung.

Pellet-Typen

Typ Energie Einsatz Merkmale
Kraftfutter-Pellets Hoch Sport, hoher Energiebedarf Getreide-basiert, oft mineralisiert
Luzerne-Pellets Mittel Protein, Calcium, Rohfaser Eiweißreich (15–18 %), gut für Muskeln
Heucobs Niedrig Raufutterersatz, Zahnprobleme Heu gepresst, Struktur, einweichbar
Rübenschnitzel-Pellets Mittel Energie ohne Zucker (entmelassiert) Faserreich, zuckerarm (< 10 %), gut verdaulich
Spezial-Pellets (Senior) Niedrig-mittel Ältere Pferde, schlechte Zähne Leicht verdaulich, einweichbar, moderate Energie

Tipp: Pellets trocken oder eingeweicht füttern – bei Senioren/Zahnproblemen immer einweichen.


Zubereitung & Fütterung

Mash zubereiten

  1. Portionieren: 0,5–1 kg Mash-Pulver in Eimer geben.
  2. Heißes Wasser: 2–3 Liter kochendes Wasser aufgießen.
  3. Quellen lassen: 10–30 Min. abdecken, umrühren.
  4. Temperatur prüfen: Lauwarm füttern (nicht heiß!).
  5. Optional: Karotten, Äpfel, Leinsamen ergänzen.

Menge: 1–2 kg Trockenmasse/Tag quillt auf 3–6 Liter.

Pellets einweichen

  1. Pellets in Eimer: Gewünschte Menge (0,5–2 kg).
  2. Wasser zugeben: Lauwarmes Wasser bis Pellets bedeckt.
  3. Quellzeit: Heucobs 30–60 Min., Kraftfutter-Pellets 10–20 Min.
  4. Konsistenz: Brei oder matschig – je nach Zahnstatus.

Wasser: Immer frisch bereitstellen – besonders bei Trockenpellets wichtig.


Vorteile & Nachteile

Mash

Vorteile Nachteile
Verdauungsfördernd, schonend Zeitaufwändig (Zubereitung)
Flüssigkeitszufuhr Nicht als Allein­futter geeignet
Schmackhaft, warm an kalten Tagen Verdirbt schnell (nicht lagern)
Ideal bei Zahnproblemen Weniger energiedicht als Kraftfutter

Pellets

Vorteile Nachteile
Staubfrei (Atemwege!) Weniger schmackhaft als Müsli (trocken)
Gleichmäßige Nährstoffverteilung Kein selektives Fressen möglich (Nachteil für wählerische Pferde)
Präzise dosierbar Trockene Pellets brauchen viel Wasser
Lange haltbar Einweichen zeitaufwendig

Heucobs: Raufutterersatz bei Zahnproblemen

Was sind Heucobs?

  • Gepresstes Heu in Pelletform – Struktur bleibt erhalten.
  • Einsatz: Ältere Pferde, schlechte Zähne, stauballergische Pferde.
  • Zubereitung: 30–60 Min. in Wasser einweichen – quillt stark auf.

Fütterung

  • Menge: 1–2 kg Trockenmasse/Tag als Heu-Ersatz (quillt auf 3–6 kg).
  • Kombination: Mit losem Heu (Raufutter) – Kautätigkeit fördern.
  • Vorsicht: Nicht als alleiniges Raufutter – Struktur fehlt für Zahnabrieb.

Selbstgemachtes Mash: Einfaches Rezept

Zutaten (1 Portion)

  • 200 g Haferflocken
  • 100 g Weizenkleie
  • 50 g Leinsamen (geschrotet)
  • 1–2 geriebene Karotten
  • 1–2 Liter kochendes Wasser

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in Eimer geben.
  2. Kochendes Wasser aufgießen, umrühren.
  3. 15–20 Min. abgedeckt quellen lassen.
  4. Lauwarm füttern.

Optional: Apfelstücke, Kräuter (Kamille, Pfefferminze), Honig (bei gesunden Pferden).


Lagerung & Haltbarkeit

Trockene Lagerung

  • Mash-Pulver: Trocken, kühl, luftdicht – binnen 3–6 Monaten verbrauchen.
  • Pellets: Trocken, schädlingssicher in Futtertonnen – bis 12 Monate haltbar.
  • Heucobs: Trocken, luftig – vor Feuchtigkeit schützen.

Zubereitetes Mash

  • Nicht lagern: Innerhalb 1–2 Stunden füttern – verdirbt schnell.
  • Reste entfernen: Nicht am nächsten Tag wiederverwenden.

Häufige Fehler vermeiden

  • Heißes Mash füttern → Verbrennungsgefahr, Magenreizung.
  • Mash als Alleinfutter → Nährstoffmangel, zu wenig Struktur.
  • Pellets trocken ohne Wasser → Schlundverstopfung, Dehydration.
  • Zu schnelles Einweichen → Pellets nicht weich genug, Zahnprobleme.
  • Alte Reste verfüttern → Verdorbenes Futter, Kolikgefahr.
  • Heucobs als einziges Raufutter → Zu wenig Kautätigkeit, Zahnprobleme.

Checkliste: Kaufkriterien Mash & Pellets

  • Mash-Typ: Klassisch, Kräuter, Low-Starch – passend zu Bedarf (Verdauung, EMS, Wellness).
  • Pellet-Typ: Kraftfutter, Luzerne, Heucobs, Senior – nach Energie & Einsatz.
  • Staubfrei: Besonders wichtig bei Atemwegsproblemen.
  • Zucker+Stärke: < 10 % bei EMS/Hufrehe – Low-Starch-Varianten wählen.
  • Zubereitung: Quellzeit beachten (Mash 10–30 Min., Heucobs 30–60 Min.).
  • Temperatur: Lauwarm füttern, nicht heiß.
  • Menge: 1–2 kg Trockenmasse/Tag – mit Raufutter kombinieren.
  • Lagerung: Trocken, kühl, luftdicht – zubereitetes Mash nicht lagern.
  • Qualität: Frischer Geruch, keine Schimmelbildung, klare Deklaration.
  • Kombination: Mash/Pellets ergänzen Pferdefutter & Ergänzungsfutter, ersetzen es nicht.

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte ich Mash füttern?

Bei Verdauungsproblemen, Kolikanfälligkeit, Zahnproblemen, nach Krankheit oder als Schonkost für Senioren. Auch wöchentlich als Wellness-Mahlzeit.

Wie lange muss Mash quellen?

Mindestens 10–15 Minuten in heißem Wasser. Bei Heucobs/Pellets ggf. 30–60 Minuten, bis weich. Lauwarm füttern, nicht heiß.

Sind Pellets besser als Müsli?

Pellets sind staubfrei, gleichmäßig, gut dosierbar – ideal bei Atemwegsproblemen. Müsli ist abwechslungsreicher. Wahl hängt von Gesundheit und Vorlieben ab.

Kann ich Pellets trocken füttern?

Ja, bei gesunden Pferden. Senioren oder Pferde mit Zahnproblemen profitieren vom Einweichen – bessere Verdaulichkeit, Flüssigkeitszufuhr.

Wie viel Mash soll ich füttern?

Als Schonkost 1–2 kg Trockenmasse/Tag (quillt auf das 3–4-fache). Nicht als Allein­futter – immer mit Heu kombinieren.

Kann ich Mash selbst machen?

Ja: Haferflocken, Weizenkleie, Leinsamen, geriebene Karotten mit heißem Wasser aufgießen. Quellen lassen, lauwarm füttern.