Home Shops

Katze: Katzenklo & Pflege

Streu & Hygiene

Streuarten, Näpfe und Helferlein.

Zuhause, Zugang & Sicherheit

Ruhige Plätze, sichere Wege (Klappe/Netz) & Transport.

1

Katzenklo & Pflege: Auswahl, Standort & Hygiene

Ein gut geplantes Katzenklo sorgt für Sauberkeit im Zuhause – und für Stressfreiheit bei deiner Katze. Hier erfährst du, welche Toilettenarten es gibt, wie du Größe & Standort wählst, wie Reinigung effizient gelingt und welches Zubehör sinnvoll ist. Eine Checkliste unterstützt den Einkauf.

Hinweis: Gesundheitliche Auffälligkeiten (Schmerzen, häufiges Pressen, Blut im Urin) bitte tierärztlich abklären.


Toilettenarten im Überblick

Typ Vorteile Beachten
Offen Hohe Akzeptanz, gute Belüftung Mehr Streuaustrag möglich – Streumatte nutzen
Haubentoilette Privatsphäre, Geruchsbarriere Regelmäßig lüften/Deckel anheben, Einstiegshöhe prüfen
Top-Entry Streu bleibt eher im Klo, optisch dezent Höherer Einstieg – nicht ideal für Kitten/Senioren
Hohe Randwanne Reduziert Streuflug, einfacher Zugang Größe passend zur Katze wählen

Tipp: Die richtige Streu ist entscheidend für Akzeptanz und Geruchskontrolle – Auswahl unter Katzenstreu & Katzensand.


Größe, Anzahl & Standort

  • Größe: Mindestens 1,5× Körperlänge ohne Schwanz; genug Platz zum Drehen/Scharren.
  • Anzahl: Katzenzahl + 1 als Richtwert – besonders in Mehrkatzenhaushalten.
  • Standort: Ruhig, zugfrei, gut erreichbar; Abstand zu Futter- und Trinkzonen (Katzennapf & Tränke).
  • Zubehör: Streumatten, Schaufeln, geruchsdichte Beutel – praktische Helfer findest du unter Alltagshelfer.

Streu & Befüllung

  • Streuhöhe: 5–7 cm als Startwert (individuell anpassen).
  • Streuarten: Klumpend (komfortabel, ergiebig), nicht klumpend (pflegleicht), Silikat (geruchsbindend), pflanzlich (biologisch). Auswahl je nach Vorliebe: Katzenstreu & Katzensand.
  • Umgewöhnung: Neue Streu schrittweise untermischen, Akzeptanz beobachten.

Reinigung & Geruchsmanagement

  • Täglich Klumpen/ feste Bestandteile entfernen.
  • Wöchentlich Wanne mit mildem Reiniger säubern (ohne Duftstoffe).
  • Komplettwechsel je nach Streu & Nutzung alle 1–4 Wochen.
  • Hygiene-Tipp: Trink- und Futterplätze getrennt halten (Katzennapf & Tränke), Ruheplätze fern vom Klo platzieren (Katzenbetten & Kissen).

Unterwegs & besondere Situationen

  • Reisen/Umzug: Früh an Transportbox gewöhnen; Reisebedarf und Tipps unter Katzentransport.
  • Kranke/Senior-Katzen: Niedriger Einstieg, weiche Streu, kurze Wege; ggf. zusätzliche Toilette einplanen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu wenig Toiletten → Stress & Unsauberkeit.
  • Falscher Standort (Durchgang, Lärm) → Meidung.
  • Duftreiniger/Parfümstreu → Ablehnung möglich.
  • Wasser/Futter neben dem Klo → viele Katzen meiden dann beide Bereiche; trennen (Katzennapf & Tränke).

Checkliste: Kaufkriterien Katzenklo & Pflege

  • Richtige Größe & Einstiegshöhe passend zu Alter, Größe, Mobilität.
  • Toilettenart nach Präferenz (offen/Haube/Top-Entry).
  • Streu-Kompatibilität & Staubarmut – siehe Katzenstreu & Katzensand.
  • Zubehör: Schaufel, Streumatte, Beutel – praktische Tools unter Alltagshelfer.
  • Zonen trennen: Futter/Trinken (Katzennapf & Tränke) fern vom Klo, gemütliche Rückzugsorte (Katzenbetten & Kissen).

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Katzentoiletten brauche ich?

Faustregel: Anzahl Katzen + 1. So vermeidest du Stau und Revierstress – besonders wichtig bei Mehrkatzen.

Offen, Haube oder Top-Entry – was ist besser?

Offen: gute Akzeptanz. Haube: mehr Privatsphäre, aber auf Lüftung achten. Top-Entry: streusparend, Einstieg höher – nicht ideal für Senioren.

Welche Größe sollte das Katzenklo haben?

Mindestens 1,5× Körperlänge der Katze ohne Schwanz; ausreichend Platz zum Drehen und Scharren.

Wie oft muss ich reinigen?

Täglich Klumpen entfernen, wöchentlich gründlich reinigen. Komplettwechsel je nach Streu und Nutzung alle 1–4 Wochen.

Welche Streu eignet sich?

Abhängig von Vorlieben und Staubempfindlichkeit: klumpend, nicht klumpend, Silikat, pflanzlich. Details und Auswahl unter „Katzenstreu & Katzensand“.

Wie reduziere ich Streu vorm Klo?

Streumatten einsetzen und den Weg zum Klo kurz halten. Matten regelmäßig ausschütteln oder absaugen.