Kleintier: Freigehege
Gehege & Ställe
Sichere Behausungen.
Ernährung & Pflege
Futter & Hygiene.
Freigehege: Sicherer Auslauf für Kleintiere
Freigehege bieten Bewegung, Frischluft und natürliches Verhalten – drinnen wie draußen. Hier erfährst du, welche Gehege-Typen es gibt, wie du Größe & Sicherheit planst, worauf du bei Untergrund & Schutz achten solltest und wie du Abwechslung schaffst. Eine Checkliste hilft bei der Auswahl.
Hinweis: Freigehege ersetzt keinen Stall – Kombination aus beidem ist ideal für artgerechte Haltung.
Freigehege-Typen
| Typ | Einsatz | Vorteile | Beachten |
|---|---|---|---|
| Offenes Freilaufgehege | Outdoor, zeitweise | Flexibel, mobil, günstig | Nur unter Aufsicht, Schutz vor Raubtieren nötig |
| Gehege mit Dach | Outdoor, auch unbeaufsichtigt | Schutz vor Greifvögeln, Regen | Größer, teurer, schwerer |
| Modulares Stecksystem | Indoor/Outdoor | Erweiterbar, individuell anpassbar | Stabilität prüfen, Untergrabschutz bei Outdoor |
| Festverbautes Gehege | Garten, dauerhaft | Stabil, sicher, großzügig | Standort gut planen, Baugenehmigung prüfen |
| Indoor-Auslauf | Wohnung | Wetter-unabhängig, nah bei Besitzer | Boden schützen (Einstreu, Matten), Kabel sichern |
Tipp: Kombination aus festem Kaninchenstall & Hasenstall und flexiblem Freigehege ideal.
Größe & Platzbedarf
- Kaninchen/Meerschweinchen: Mindestens 3-4 m² für 2 Tiere, mehr ist besser.
- Hamster/Mäuse: Indoor-Auslauf 1-2 m², gesichert gegen Entkommen.
- Chinchillas: Große Volieren oder gesicherte Räume – sehr aktiv, brauchen Platz.
Wichtig: Gehege ist kein Ersatz für artgerechten Käfig/Stall – siehe Kleintierkäfige.
Untergrund & Bodenschutz
Outdoor
- Rasen: Natürlich, grün, aber Buddeln möglich – Untergrabschutz (Drahtgeflecht unter Gehege) nötig.
- Betonplatten/Fliesen: Kein Untergraben, aber hart – mit Einstreu und Verstecken ausstatten.
- Erde: Natürlich, aber verschmutzt schnell – Hygiene beachten.
Indoor
- Laminat/Fliesen: Mit rutschfesten Matten/Einstreu schützen.
- Teppich: Alte Teppiche oder Matten nutzen, regelmäßig waschen.
Hygiene: Kot täglich entfernen, Einstreu regelmäßig wechseln – siehe Heu & Streu.
Schutz vor Raubtieren & Gefahren
- Dach: Engmaschiges Drahtgeflecht oder feste Abdeckung – Schutz vor Greifvögeln, Katzen, Mardern.
- Seitenwände: Mindestens 60 cm hoch, engmaschig (max. 2 cm), stabil befestigt.
- Untergrabschutz: Drahtgeflecht 30-50 cm tief im Boden oder unter Gehege.
- Nachts reinholen: Tiere über Nacht in geschützten Stall (Kaninchenstall & Hasenstall).
- Giftige Pflanzen: Gehege frei von giftigen Pflanzen (Eibe, Oleander, Fingerhut, Efeu).
Achtung: Auch in sicher wirkendem Garten können Marder, Füchse, Greifvögel Gefahr sein.
Ausstattung & Einrichtung
**Schattenpla
** Sonnensegel, Häuschen, Tunnel – Schutz vor Hitze.
Unterschlupf: Mindestens 1 Häuschen pro Tier – siehe Käfigzubehör.
Wasser & Futter: Trinkflasche oder Napf, Heuraufe – täglich frisch (Nager- & Kleintierfutter, Heu & Streu).
Knabbermöglichkeiten: Äste, Tunnel, Weidebrücken – Beschäftigung und Zahnabrieb.
Outdoor-Nutzung: Sicherheit & Wetter
- Temperatur: Nicht unter 10 °C oder über 25 °C dauerhaft – Tiere sind temperaturempfindlich.
- Regen: Regengeschützter Bereich nötig – nasse Tiere können auskühlen.
- Sonne: Schatten zwingend – Hitzschlag-Gefahr bei direkter Sonne.
- Gewöhnung: Langsam an Außenklima gewöhnen, nicht plötzlich von warm nach kalt.
Tipp: Frühling/Sommer ideal für Freigehege, Herbst/Winter nur bei milden Temperaturen und gutem Schutz.
Indoor-Auslauf: Sicherheit in der Wohnung
- Kabel sichern: Verstecken/schützen – Tiere nagen gerne.
- Giftpflanzen entfernen: Keine Zimmerpflanzen in Reichweite (Alpenveilchen, Dieffenbachie).
- Kleine Gegenstände: Verschluckungsgefahr – Raum sichern.
- Rückzugsorte: Häuschen, Tunnel – auch drinnen wichtig.
Pflege & Wartung
- Täglich: Kot entfernen, Wasser/Futter frisch, Gehege auf Schäden prüfen.
- Wöchentlich: Einstreu wechseln, Verstecke reinigen.
- Monatlich: Drahtgeflecht auf Löcher/Rost prüfen, Konstruktion festziehen.
- Rasen: Alle 2-3 Tage umstellen, damit Gras nachwächst.
Häufige Fehler vermeiden
- Kein Dach → Greifvögel, Katzen können Tiere greifen.
- Zu klein → Bewegungsmangel, Langeweile.
- Keine Schattenplätze → Hitzschlag.
- Fehlender Untergrabschutz → Tiere entkommen oder Raubtiere graben sich rein.
- Nachts draußen lassen ohne sicheren Stall → Lebensgefahr durch Raubtiere.
- Giftige Pflanzen im Gehege → Vergiftungsgefahr.
Checkliste: Kaufkriterien Freigehege
- Größe: Mindestens 3-4 m² für 2 Kaninchen/Meerschweinchen, größer ist besser.
- Dach: Engmaschiges Drahtgeflecht oder feste Abdeckung, Schutz vor Raubtieren/Witterung.
- Seitenwände: Mindestens 60 cm hoch, engmaschig (max. 2 cm Maschenweite), stabil.
- Untergrabschutz: Drahtgeflecht unter Gehege oder 30-50 cm tief vergraben.
- Material: Wetterfest, rostfrei, stabil – verzinkter Draht, imprägniertes Holz.
- Modular/Erweiterbar: Stecksystem für flexible Anpassung.
- Schattenplatz: Sonnensegel, Häuschen, Tunnel – Schutz vor Hitze.
- Ausstattung: Häuschen, Trinkflasche, Heuraufe (Käfigzubehör), Knabbermaterial.
- Sicherheit: Keine giftigen Pflanzen, Kabel gesichert (Indoor), nachts in Stall (Kaninchenstall & Hasenstall).
- Untergrund: Rasen (mit Untergrabschutz), Betonplatten/Fliesen mit Einstreu, rutschfeste Matten (Indoor).
Häufig gestellte Fragen
Wie groß sollte ein Freigehege sein?
Mindestens 3-4 m² für 2 Kaninchen/Meerschweinchen. Je größer, desto besser – Tiere brauchen Bewegung und Abwechslung.
Braucht ein Freigehege ein Dach?
Ja, zum Schutz vor Raubtieren (Greifvögel, Katzen, Marder) und Witterung. Engmaschiges Netz oder feste Abdeckung.
Kann ich ein Freigehege dauerhaft draußen lassen?
Nur wenn es wetterfest, isoliert und vor Raubtieren geschützt ist. Besser: Kombination aus Stall und Freilauf.
Wie oft muss ich das Gehege umstellen?
Alle 2-3 Tage, damit Gras nachwachsen kann und Tiere frisches Grün haben.
Welcher Untergrund ist geeignet?
Rasen ideal, aber Schutz vor Buddeln nötig (Untergrabschutz). Alternativ: Betonplatten/Fliesen mit Einstreu und Schattenplätzen.
Wie schütze ich vor Raubtieren?
Engmaschiges Drahtgeflecht rundum, Dach, Untergrabschutz, stabile Konstruktion, nachts in geschützten Stall.