Wildtier: Futterstationen & Häuschen
Futter für Wildtiere
Artgerechte Nahrung anbieten.
Lebensraum & Nistplätze
Langfristige Unterstützung schaffen.
Futterstationen & Häuschen: Wildtiere sicher versorgen
Futterstationen und Häuschen ermöglichen artgerechte Fütterung und schützen vor Witterung. Hier erfährst du, welche Futterstationen-Typen für Vögel, Eichhörnchen und Igel geeignet sind, wie du Platzierung & Hygiene optimal gestaltest und worauf du bei Material & Sicherheit achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.
Hinweis: Futterstationen ergänzen naturnahen Garten – Lebensraum (Hecken, Wildblumen) ist wichtiger als Fütterung.
Futterstationen für Wildvögel
Futterhaus (klassisch)
- Bauart: Offenes Dach (30° geneigt), Boden mit Rand (Futter bleibt drin), Reinigungsklappe.
- Größe: 20×20 cm Grundfläche (2–4 Vögel gleichzeitig).
- Material: Unbehandeltes Holz (Lärche, Fichte) oder wetterfestes Holz (imprägniert, vogelsicher).
- Vorteil: Schützt vor Regen, mehrere Vögel, traditionell.
- Nachteil: Verschmutzt schneller (Kot im Futter) – häufiger reinigen.
Futtersäule/Futtersilo
- Bauart: Röhre mit seitlichen Öffnungen – Futter rutscht nach (selbstnachfüllend).
- Material: Kunststoff (durchsichtig), Metall (Dach/Boden).
- Vorteil: Hygienischer (Futter bleibt trocken, kein Kot), wettergeschützt.
- Nachteil: Nur für Körnerfutter (Sonnenblumen, Erdnüsse) – kein Weichfutter.
Meisenknödel-Halter
- Bauart: Drahtgeflecht-Spirale oder -Korb – Knödel einhängen.
- Material: Edelstahl, verzinkter Draht.
- Vorteil: Einfach, sauber, Einweg-Knödel (keine Reinigung).
- Wichtig: Meisenknödel ohne Plastiknetz kaufen (Futter für Wildvögel).
Futtertisch (Bodenfütterung)
- Bauart: Flaches Brett auf Beinen (30 cm hoch) – für Amseln, Rotkehlchen.
- Material: Holz, mit Rand.
- Vorteil: Weichfresser (Amseln) fressen gerne am Boden.
- Nachteil: Katzen-Gefahr – nur an übersichtlichen Stellen.
Tipp: Kombination aus Futtersilo (hygienisch) + Futterhaus (gesellig) + Meisenknödel (Meisen) – alle Vogelarten profitieren.
Platzierung von Vogel-Futterstationen
Idealer Standort
- Höhe: 1,5–2 m – vor Katzen geschützt, für Menschen erreichbar (Reinigung).
- Freie Sicht: Vögel sehen Katzen/Raubtiere rechtzeitig (Fluchtweg).
- Abstand zu Büschen: Mind. 1,5 m – Katzen lauern in Büschen.
- Geschützt: Vor Wind/Regen, nicht in praller Sonne (Futter verdirbt schneller).
Vermeiden
- Direkt an Fensterscheibe: Vogelschlag-Gefahr – mind. 1 m Abstand oder Aufkleber.
- Unter Dachrinne: Wassertropfen verschmutzen Futter.
- In Durchgang: Vögel werden gestört.
Tipp: Mehrere kleine Futterstellen (3–5 m Abstand) – reduziert Konkurrenz, Krankheitsübertragung.
Eichhörnchen-Futterstationen
Eichhörnchen-Futterkasten
- Bauart: Holzkasten (20×20×20 cm) mit Einschlupf (7×7 cm) – vor Vögeln/Eichhörnchen gleichzeitig geschützt.
- Platzierung: An Baumstamm (1,5–3 m hoch) – Eichhörnchen klettern problemlos.
- Futter: Nüsse (Haselnüsse, Walnüsse), Sonnenblumenkerne – siehe Futter für Eichhörnchen & Igel.
- Deckel: Aufklappbar – einfaches Befüllen.
Eichhörnchen-Kobel (Nistkasten)
- Größe: 30×30×30 cm, Einschlupf 8 cm.
- Zweck: Nistplatz, Winterschlaf – nicht nur Fütterung.
- Mehr dazu: Siehe Nistkästen & Unterschlupf.
Igel-Futterstationen & -Häuser
Igel-Futterstation (Futterhäuschen)
- Bauart: Holzkasten (40×30×30 cm) mit Labyrinth-Eingang (12×12 cm) – Katzen kommen nicht rein.
- Platzierung: Bodennähe, geschützt (Hecke), trocken.
- Futter: Katzenfutter in Napf, Wasser separat – abends anbieten (Igel nachtaktiv).
- Reinigung: Täglich Napf, wöchentlich Kasten.
Igel-Winterhaus (Unterschlupf)
- Bauart: Holzkasten (50×30×30 cm) mit Labyrinth-Eingang, isoliert (Stroh/Laub innen).
- Zweck: Winterschlaf, Schutz – nicht primär Fütterung.
- Mehr dazu: Siehe Nistkästen & Unterschlupf.
Wichtig: Igel-Futterstation nur bei Bedarf (untergewichtige, kranke Igel) – siehe Futter für Eichhörnchen & Igel.
Vogeltränken: Ganzjährig wichtig
Bauart
- Flach: 2–5 cm tief – Vögel können stehen, nicht ertrinken.
- Rand: Rau (Stein, Keramik) – Vögel haben Halt.
- Stabil: Schwer – kippt nicht bei Landung.
Platzierung
- Übersichtlich: Vögel sehen Katzen rechtzeitig.
- Schattig: Im Sommer – Wasser bleibt kühler, weniger Algenwachstum.
- Bodennähe oder erhöht: Beides möglich – für verschiedene Arten.
Pflege
- Täglich: Wasser wechseln, Tränke mit Bürste reinigen.
- Wöchentlich: Gründlich schrubben (Algenwachstum).
- Winter: Warmes Wasser nachgießen (friert sonst) oder beheizte Tränke (20–30 €).
Wichtig: Wasser ist ganzjährig wichtiger als Futter – besonders im Sommer!
Material & Wetterbeständigkeit
Holz
- Vorteile: Natürlich, optisch schön, isolierend.
- Holzarten: Lärche, Douglasie (wetterfest), Fichte (imprägnieren).
- Behandlung: Unbehandelt oder vogelsichere Lasur (wasserbasis) – keine Lacke, Holzschutzmittel.
Kunststoff
- Vorteile: Wetterbeständig, leicht zu reinigen, günstig.
- Nachteile: Weniger natürlich, UV-empfindlich (versprödung).
Metall (Dach/Aufhängung)
- Vorteile: Sehr wetterbeständig, langlebig.
- Material: Verzinktes Blech, Edelstahl – kein Kupfer (giftig).
Tipp: Holz-Futterhaus mit Metall-Dach – natürlich & langlebig.
Hygiene & Reinigung
Tägliche Reinigung
- Futterreste: Altes Futter entfernen (schimmelt, verdirbt).
- Kot: Besonders Futterhaus – Vögel koten ins Futter.
- Wasser: Vogeltränke täglich frisch, reinigen.
Wöchentliche Reinigung
- Heißes Wasser + Bürste: Futterhaus gründlich schrubben.
- Trocknen lassen: Bevor neues Futter.
- Kein Spülmittel: Giftig für Vögel – nur Wasser oder Essigwasser (1:10).
Monatliche Desinfektion
- Essigwasser (1:10): Desinfiziert, natürlich.
- Trocknen: Komplett trocknen lassen.
- Standortwechsel: Alle 2–3 Monate – Kot am Boden vermeiden.
Wichtig: Handschuhe tragen – Salmonellen-Schutz für Menschen.
Katzen-Schutz & Sicherheit
Maßnahmen
- Höhe: 1,5–2 m – Katzen springen schlecht höher.
- Freie Sicht: Keine Verstecke in Nähe (Büsche, Hecken mind. 1,5 m entfernt).
- Dornensträucher: Unter Futterhaus (Weißdorn, Schlehe) – Katzen meiden.
- Glattes Material: Baumstamm mit glattem Metallring (Katzen rutschen ab).
Bodenfütterung (Amseln, Rotkehlchen)
- Nur an übersichtlichen Stellen: Rasen, kurzes Gras – Katzen sichtbar.
- Alternative: Futtertisch (30 cm hoch) – etwas sicherer als Boden.
Selbstbau vs. Kauf
Vogelhaus selbst bauen
- Material: Unbehandeltes Holz (Lärche, Fichte), 15–20 mm dick.
- Größe: 20×20 cm Grundfläche, Dach 30° geneigt (Regenschutz).
- Reinigungsklappe: Seitlich oder Boden – wichtig für Hygiene.
- Dach-Überstand: 5 cm – Regen läuft ab, Futter bleibt trocken.
- Kosten: 10–20 € Material.
Fertig kaufen
- Vorteil: Sofort einsatzbereit, oft langlebiger (bessere Verarbeitung).
- Kosten: 20–80 € je nach Größe/Material.
- Qualität: Auf Reinigungsklappe, Dach-Überstand achten.
Tipp: Selbstbau macht Spaß (Familienprojekt), Kauf ist bequemer – beide ok.
Spezielle Futterstationen
Erdnuss-Feeder (Gitterröhre)
- Bauart: Metall-Gitterröhre – ganze Erdnüsse einfüllen.
- Für: Meisen, Spechte, Kleiber.
- Vorteil: Hygienisch, Erdnüsse in Schale (Beschäftigung).
Fettfutter-Halter (Baumstamm)
- Bauart: Holzstamm mit Löchern – Fettfutter/Erdnussbutter einfüllen.
- Für: Spechte, Kleiber, Meisen.
- Vorteil: Natürlich, vertikal (Spechte klettern).
Boden-Futterstelle (Streufutter)
- Bauart: Futter direkt auf Rasen/unter Hecke streuen.
- Für: Amseln, Rotkehlchen, Spatzen.
- Vorsicht: Katzen! Nur an übersichtlichen Stellen.
Winterschutz & Isolierung
Vogelhaus
- Dach: Wasserdicht, Überstand – Regen/Schnee läuft ab.
- Kein geschlossenes Haus: Vögel brauchen freie Sicht (Fluchtweg).
- Eis/Schnee: Täglich Futter nachfüllen – Vögel brauchen verlässliche Quelle.
Eichhörnchen-Futterkasten
- Einschlupf: 7×7 cm – klein genug gegen Vögel, groß genug für Eichhörnchen.
- Isolierung: Nicht nötig (Futterkasten, kein Nistkasten).
Igel-Futterstation
- Labyrinth-Eingang: 12×12 cm Tunnel (20 cm lang) – Katzen/Hunde kommen nicht rein.
- Dach: Wasserdicht – Futter bleibt trocken.
Tipp: Regengeschützt wichtiger als Isolierung – Futter darf nicht nass werden (Schimmel).
Häufige Fehler vermeiden
- Zu nah an Büschen → Katzen lauern, Vögel werden gejagt.
- Kein Reinigung → Salmonellen, Trichomonaden – Vögel sterben.
- Futterhaus bei Fensterscheibe → Vogelschlag (Vögel fliegen gegen Glas).
- Geschlossenes Futterhaus → Vögel fühlen sich gefangen, meiden.
- Keine Wasserstelle → Besonders im Sommer lebensnotwendig.
- Plastiknetz bei Meisenknödeln → Vögel verheddern sich.
Checkliste: Kaufkriterien Futterstationen & Häuschen
- Vogelhaus: 20×20 cm Grundfläche, Dach geneigt (30°), Reinigungsklappe – 1,5–2 m hoch.
- Futtersilo: Kunststoff/Metall, durchsichtig (Füllstand sichtbar), selbstnachfüllend – hygienischer.
- Meisenknödel-Halter: Edelstahl/verzinkt, Spirale oder Korb – Knödel ohne Netz kaufen.
- Eichhörnchen-Futterkasten: 20×20×20 cm, Einschlupf 7×7 cm, 1,5–3 m hoch am Baum.
- Igel-Futterstation: 40×30×30 cm, Labyrinth 12×12 cm, bodennah, Katzen-sicher.
- Vogeltränke: Flach (2–5 cm), rauer Rand, stabil – täglich reinigen, ganzjährig.
- Material: Unbehandeltes Holz oder vogelsichere Lasur – keine Lacke, Holzschutzmittel.
- Platzierung: Freie Sicht (Katzen!), geschützt vor Regen, 1,5 m Abstand zu Büschen.
- Hygiene: Täglich Reste entfernen, wöchentlich reinigen – Salmonellen-Prävention.
- Futter: Futter für Wildvögel, Futter für Eichhörnchen & Igel.
Häufig gestellte Fragen
Wo platziere ich ein Vogelhaus am besten?
1,5–2 m hoch, freie Sicht (Katzen-Schutz), Abstand zu Büschen (1,5 m), geschützt vor Wind/Regen, nicht in praller Sonne. Reinigung wichtig!
Futterhaus oder Futtersilo – was ist besser?
Futtersilo ist hygienischer (Futter bleibt trocken, kein Kot). Futterhaus ist traditionell, für mehrere Vögel gleichzeitig. Beide funktionieren.
Wie oft muss ich Futterhäuser reinigen?
Täglich Reste/Kot entfernen, 1× wöchentlich gründlich mit heißem Wasser reinigen. Salmonellen-Gefahr bei Verschmutzung – besonders im Sommer!
Brauche ich mehrere Futterstellen?
Ja, besser mehrere kleine statt einer großen – reduziert Konkurrenz, Krankheitsübertragung, erreicht mehr Vogelarten (hängend, stehend, am Boden).
Wie schütze ich Futterstellen vor Katzen?
Höhe (1,5–2 m), freie Sicht (Fluchtweg), Abstand zu Büschen/Verstecken (1,5 m), dornige Sträucher unter Futterhaus (Weißdorn).
Kann ich Futterstationen selbst bauen?
Ja! Einfaches Vogelhaus aus unbehandeltem Holz (20×20 cm Grundfläche, Dach 30° geneigt). Wichtig: Regengeschützt, Reinigungsklappe, kein stehendes Wasser.