Terraristik: Transportbehälter
Terrarien & Einrichtung
Für dauerhaftes Zuhause.
Technik & Klima
Für optimale Bedingungen nach Transport.
Transportbehälter: Sicher unterwegs
Transportbehälter sind unverzichtbar für Tierarztbesuche, Umzüge, Reinigung – Sicherheit, Temperatur und Belüftung sind kritisch. Hier erfährst du, welche Behältertypen geeignet sind, wie du Temperatur unterwegs hältst, worauf du bei Belüftung & Größe achten solltest und wie Sicherheit & Stressreduktion gelingen. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.
Hinweis: Transport ist Stress – so kurz wie möglich, so sicher wie nötig!
Transportbehälter-Typen
| Typ | Größe | Für wen geeignet | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Heimchendose (Kunststoff) | 20×15×15 cm | Kleine Geckos, kurze Strecken | Günstig, Löcher bohren (Belüftung) |
| Faunabox (Kunststoff) | 30×20×20 cm | Geckos, kleine Schlangen | Professionell, Belüftung integriert |
| Stoffbeutel (atmungsaktiv) | Variabel | Schlangen (kurze Strecke) | Dunkel, beruhigend, nur für ruhige Arten |
| Styroporbox + Innenbox | Variabel | Lange Strecken, Winter | Isoliert, hält Temperatur |
| Tier-Transportbox (Katze) | 40×30×30 cm | Große Echsen, Leguane | Stabil, belüftet, für große Tiere |
Tipp: Heimchendose für kleine Geckos (Tierarzt), Faunabox für Umzüge – professionell, sicher.
Größe & Belüftung
Größe
- Nicht zu groß: Tier soll sich sicher fühlen, nicht herumgeschleudert werden.
- Nicht zu klein: Tier kann sich drehen, atmen.
- Faustregel: Körperlänge × 2 (Länge), × 1,5 (Breite), × 1 (Höhe).
Belüftung
- Heimchendose: 10–20 Löcher (2–3 mm Ø) – mit heißer Nadel bohren.
- Faunabox: Belüftung oft integriert (Seitenschlitze).
- Stoffbeutel: Atmungsaktiv – natürliche Belüftung.
Wichtig: Nicht zu viel Belüftung – Temperatur hält besser bei wenig Luftaustausch.
Temperatur während Transport
Sommer (> 25 °C)
- Problem: Überhitzung in Auto, Sonne.
- Maßnahmen: Auto klimatisieren, Box im Schatten, kühle Tageszeit (morgens/abends).
- Kühlakkus (optional): In Handtuch gewickelt – nicht direkt an Tier.
Winter (< 15 °C)
- Problem: Kältestarre, Tod.
- Maßnahmen:
- Styroporbox: Transportbox in Styroporbox (isoliert).
- Wärmekissen: 40 °C Handwärmer (Einweg) – in Handtuch gewickelt.
- Auto vorheizen: 20–25 °C.
- Nie: Tier direkt auf Heizung/Wärmekissen – Verbrennungen.
Temperaturkontrolle
- Digital-Thermometer: In Transportbox legen – Temperatur überwachen.
- Ziel: 20–28 °C (je nach Art) – nicht unter 15 °C, nicht über 35 °C.
Vorbereitung & Durchführung
24 Std. vor Transport
- Nicht füttern: Verdauung braucht Wärme – Transport stört, kann zu Erbrechen führen.
- Kot entfernen: Terrarium säubern – Tier ist sauber beim Transport.
Transportbox vorbereiten
- Küchenpapier: 2–3 Lagen – rutschfest, saugfähig (falls Tier kotet).
- Optional Versteck: Kleines Häuschen oder zerknülltes Papier – Sicherheitsgefühl.
- Kein Wasser: Schwappt, Tier wird nass (Unterkühlung). Nur bei > 4 Std. kleine Schale.
Während Transport
- Box sichern: Im Auto festbinden (Kofferraum oder Rücksitz) – nicht frei herumrollen.
- Ruhig fahren: Keine hektischen Manöver.
- Nicht öffnen: Box geschlossen lassen (Tier entwischt sonst im Auto).
Nach Transport
Zurück ins Terrarium
- Box ins Terrarium stellen: 30–60 Min. Temperaturangleichung.
- Öffnen: Tier klettert selbst raus.
- Beobachten: Stress-Anzeichen? Normal nach 1–2 Std.
Nicht sofort füttern
- Wartezeit: 24 Std. nach Transport – Verdauung normalisiert sich.
- Wasser: Sofort anbieten.
Häufige Fehler vermeiden
- Keine Belüftung → Erstickung, Sauerstoffmangel.
- Transport bei Kälte ohne Wärme → Kältestarre, Tod.
- Wasser in Box → Schwappt, Tier wird nass, Unterkühlung.
- Füttern vor Transport → Erbrechen, Verdauungsprobleme.
- Box zu groß → Tier wird herumgeschleudert, Panik.
- Direkt in Sonne → Überhitzung (> 40 °C), tödlich.
Checkliste: Kaufkriterien Transportbehälter
- Größe: Körperlänge × 2 (L), × 1,5 (B), × 1 (H) – nicht zu groß, nicht zu klein.
- Belüftung: 10–20 Löcher (2–3 mm Ø) – Sauerstoff, keine Erstickung.
- Material: Kunststoff (Heimchendose, Faunabox), Styropor (Isolierung bei Winter).
- Temperatur: 20–28 °C halten – Wärmekissen (Winter), Klimaanlage (Sommer).
- Küchenpapier: 2–3 Lagen – rutschfest, saugfähig (Kot).
- Kein Futter: 24 Std. vor Transport nicht füttern – Erbrechen vermeiden.
- Wasser: Nur bei > 4 Std. – kleine Schale, nicht schwappen.
- Sicherheit: Box im Auto festbinden, nicht öffnen während Fahrt.
- Nach Transport: 24 Std. nicht füttern, Wasser sofort – Tier regeneriert.
- Terrarium: Glasterrarien, Holzterrarien – dauerhaftes Zuhause.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß sollte eine Transportbox für meinen Gecko sein?
Leopardgecko: 20×15×15 cm (Heimchendose), kurze Strecke ok. Lange Strecke (Umzug): 30×20×20 cm. Tier sollte nicht zu viel Platz haben (sicher fühlen).
Wie transportiere ich ein Reptil im Winter?
Transportbox in isolierte Tasche/Styroporbox, Wärmekissen (40 °C Handwärmer) – nicht direkt am Tier. Auto vorheizen. Nie unter 15 °C (Kältestarre).
Brauche ich Belüftung in der Transportbox?
Ja! Mindestens 10–20 kleine Löcher (2–3 mm Ø) – Sauerstoff, keine Erstickung. Nicht zu viel (Temperatur hält besser bei wenig Belüftung).
Wie lange kann ein Reptil in der Transportbox bleiben?
Kurze Strecke (Tierarzt, < 2 Std.): problemlos. Lange Strecke (Umzug, > 4 Std.): alle 2 Std. prüfen (Temperatur, Wasser anbieten), Pausen.
Kann ich eine Heimchendose als Transportbox nutzen?
Ja, für kleine Geckos, kurze Strecken (Tierarzt). Löcher bohren (Belüftung), Küchenpapier rein (rutschfest). Für Schlangen größere Box nötig.
Muss ich Wasser/Futter in die Transportbox geben?
Wasser nur bei langen Strecken (> 4 Std.) – kleine Schale. Kein Futter (Reptilien verdauen langsam, Transport stresst). 24 Std. vor Transport nicht füttern.