Home Shops

Hund: Getreidefreies Hundefutter

Weitere Futterarten & Bedürfnisse

Entdecke vielfältige Futterarten – von BARF über Spezial- bis Ergänzungsfutter.

Belohnung, Erziehung & Grundausstattung

Snacks, Ergänzungen & Näpfe – alles für Belohnung, Futter und Wasser.

1

Getreidefreies Hundefutter: Auswahl, Fütterung & Tipps

Getreidefreies Hundefutter verzichtet auf klassische Getreidequellen wie Weizen, Mais oder Reis – beliebt bei sensiblen Hunden und Halter:innen, die alternative Rezepturen suchen. Hier erfährst du, woran du hochwertige getreidefreie Produkte erkennst, wie du sie nach Lebensphase, Größe und Bedarf auswählst, welche Portionen sinnvoll sind und wie die Umstellung gelingt. Vergleichstabellen, eine Portions-Tabelle und ein Rechenbeispiel helfen dir, den Überblick zu behalten.
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine tierärztliche Diagnose.


Was macht gutes getreidefreies Hundefutter aus?

Protein, Fett, Kohlenhydrate & Energiedichte

  • Tierische Proteine als Hauptzutat (klar deklarierte Quellen; Muskulatur/Innereien).
  • Fett liefert Energie & essentielle Fettsäuren (Omega‑6/‑3).
  • Kohlenhydrat- & Faserquellen ohne Getreide (z. B. Kartoffel, Süßkartoffel, Erbsen, Gemüse) – getreidefrei ≠ kohlenhydratfrei.
  • Energiedichte: Trocken meist 320–430 kcal/100 g, Nass meist 70–120 kcal/100 g – Portionen entsprechend anpassen.

Rezeptur & Textur

  • Trockenfutter: Krokettengröße zur Maulgröße wählen; poröse/knusprige Textur kann Zahnabrieb unterstützen.
  • Nassfutter: Paté/Ragout mit hohem Feuchtigkeitsanteil – oft sehr schmackhaft, portionierbar in Schalen/Dosen.

Zusatzstoffe & Qualität

  • Vitamine & Mineralien gemäß FEDIAF; ausgewogenes Ca:P‑Verhältnis.
  • Sinnvolle Funktionalitäten: Gelenkzusätze (Glucosamin/Chondroitin), Prä-/Probiotika für die Darmflora, Omega‑3.
  • Optional Monoprotein für Ausschlussdiäten bzw. sensible Hunde; Transparente Deklaration & regelmäßige Qualitätskontrollen.
  • Bedarfsgerecht ergänzen – z. B. mit funktionalen Zusätzen, wenn es das individuelle Profil erfordert.

Getreidefrei vs. getreidehaltig – Vor‑ & Nachteile

Vorteile Nachteile / Hinweise Für wen geeignet
Getreidefrei Alternative Zutaten bei Sensitivität; oft hohe Akzeptanz; flexible Rezepturen Nicht automatisch „besser“; kann kaloriendicht sein; häufig teurer Hunde mit Verdacht auf Getreideunverträglichkeit; Variation im Speiseplan
Getreidehaltig Häufig günstiger; bewährte Faserquellen; breite Auswahl Enthält Getreide (bei Sensitivität ungeeignet) Unempfindliche Hunde ohne spezifische Unverträglichkeiten

Merke: Relevanter als „getreidefrei/‑haltig“ ist die Gesamtrezeptur (Proteinqualität, Energiedichte, Deklaration). Bei bestehenden Erkrankungen (z. B. Herz, Niere) Fütterung tierärztlich abstimmen.


Die richtige Wahl nach Lebensphase & Größe

Welpen

  • Energie- & Proteindichte auf Wachstum abgestimmt, Ca/P‑Verhältnis beachten.
  • Mehrere kleine Mahlzeiten (3–4×/Tag); kleine Kroketten/weiche Textur.
  • Orientierung an speziellen Welpenrezepturen (Welpen).

Ausgewachsene Hunde

  • Rezeptur nach Aktivität wählen (normal/aktiv/leicht).
  • Praktisch bei präziser Portionierung und guter Akzeptanz.

Senioren

  • Moderate Energie, sehr verdauliche Proteine; Textur/Krokettengröße an Zahnstatus anpassen.
  • Gegebenenfalls anfeuchten oder auf weichere Varianten umsteigen (Seniorenfutter).

Kleine vs. große Rassen

  • Kleine Hunde: kleinere Kroketten, höhere Stoffwechselrate → kleinere, häufigere Portionen.
  • Große Rassen: auf Ca/P und Energie achten; große Kroketten beugen hastigem Schlingen vor.

Fütterungsmenge & Wasser

Tagesbedarf berechnen (Beispiel)

  1. Energiedichte prüfen, z. B. 380 kcal/100 g = 3,8 kcal/g (trocken) bzw. 90 kcal/100 g = 0,9 kcal/g (nass).
  2. Tagesbedarf schätzen (Gewicht × Bedarfsfaktor; erwachsener Hund bei normaler Aktivität ≈ 950 kcal bei 15 kg).
  3. Portion = Tagesbedarf ÷ Energiedichte.
    • Trocken: 950 kcal ÷ 3,8 kcal/g ≈ 250 g/Tag.
    • Nass: 950 kcal ÷ 0,9 kcal/g ≈ 1 055 g/Tag.

Portions-Tabellen (Richtwerte)

Trocken, Energiedichte ≈ 380 kcal/100 g

Körpergewicht Portion/Tag
5 kg 90–110 g
10 kg 150–180 g
20 kg 260–300 g
30 kg 350–400 g

Nass, Energiedichte ≈ 90–100 kcal/100 g

Körpergewicht Portion/Tag
5 kg 350–450 g
10 kg 600–750 g
20 kg 1 000–1 250 g
30 kg 1 300–1 600 g

Individuell an Aktivität, Körperzustand & Produktangaben anpassen. Frisches Wasser immer bereitstellen.


Sanfte Umstellung – 7‑Tage‑Plan

  • Tag 1: 75 % alt / 25 % neu
  • Tag 2: 60 % / 40 %
  • Tag 3: 50 % / 50 %
  • Tag 4: 40 % alt / 60 % neu
  • Tag 5: 25 % alt / 75 % neu
  • Tag 6: 10 % alt / 90 % neu
  • Tag 7: 0 % alt / 100 % neu

Häufige Fehler vermeiden

  • „Getreidefrei = kalorienarm“ annehmen → Portionen nicht anpassen.
  • Snackkalorien nicht berücksichtigen → Gewichtszunahme (siehe Hundesnacks).
  • Zu schnelle Umstellung → Verdauungsprobleme.
  • Unpassende Krokettengröße → hastiges Schlingen oder geringe Akzeptanz.

Lagerung & Haltbarkeit

  • Trocken: luftdicht im Originalbeutel + Vorratsdose; kühl, trocken, dunkel lagern.
  • Nass: ungeöffnet kühl/trocken lagern; geöffnet max. 48 h im Kühlschrank, vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen.
  • Angebrochene Säcke innerhalb von 4–6 Wochen verbrauchen; Chargennummer aufbewahren.

Checkliste: Kaufkriterien getreidefreies Hundefutter

  • Tierische Proteinquelle an erster Stelle, klar deklariert.
  • Energiedichte & Kalorienangabe nachvollziehbar; Portionsempfehlung plausibel.
  • Kohlenhydratquellen ohne Getreide (Kartoffel, Süßkartoffel, Erbsen, Gemüse) – ausgewogen dosiert.
  • Vitamine/Mineralien gemäß FEDIAF; passendes Ca:P‑Verhältnis.
  • Optional Monoprotein, funktionale Zusätze (Gelenke, Verdauung, Fell) – bei Bedarf mit Ergänzungen kombinierbar.
  • Kroketten­größe/-textur passend zu Rasse & Alter.
  • Transparente Deklaration, Qualitätskontrollen, nachvollziehbare Herkunft.

Häufig gestellte Fragen

Ist getreidefreies Hundefutter immer besser?

Nicht zwingend. Es kann bei Unverträglichkeiten sinnvoll sein. Wichtiger als das Label ist die Gesamtrezeptur: tierisches Protein an erster Stelle, ausgewogene Nährstoffe und klare Deklaration.

Für welche Hunde ist getreidefreies Futter geeignet?

Für Hunde mit Verdacht auf Getreideunverträglichkeit, empfindlicher Verdauung oder als Teil einer Ausschlussdiät (idealerweise mit Monoprotein). Bei bestehenden Erkrankungen tierärztlich abklären.

Welche Zutaten ersetzen Getreide?

Kartoffel, Süßkartoffel, Erbsen, Linsen oder Gemüsefasern. Getreidefrei bedeutet nicht automatisch kohlenhydratfrei – die Energiedichte bleibt zu beachten.

Wie stelle ich auf getreidefrei um?

Langsam über 7 Tage: 75/25 → 60/40 → 50/50 → 40/60 → 25/75 → 10/90 → 0/100. Stuhl, Appetit und Haut beobachten und Portionen bei Bedarf anpassen.

Bekommt mein Hund ohne Getreide genug Energie und Nährstoffe?

Ja, sofern es sich um ein vollständiges Alleinfuttermittel nach FEDIAF handelt. Achte auf Energiedichte, Proteinqualität, Vitamine/Mineralien und passe die Portion an.

Kann getreidefreies Futter Blähungen verursachen?

Manche Hunde reagieren auf Hülsenfrüchte oder hohe Fasergehalte. Probiere alternative Rezepturen (z. B. Kartoffel/Süßkartoffel), stelle langsam um und reduziere Snackmengen.