Home Shops

Vogel: Vogelkäfig & Voliere

Käfig-Ausstattung

Zubehör für artgerechte Einrichtung.

Futter & Gesundheit

Für gesunde, glückliche Vögel.

1

Vogelkäfig & Voliere: Artgerechte Haltung

Vogelkäfige und Volieren sind Zuhause für deine Vögel – Größe, Gitterabstand und Ausstattung entscheiden über Wohlbefinden. Hier erfährst du, welche Käfiggrößen für welche Vogelarten geeignet sind, wie du Gitterabstand & Material wählst, wo du den Käfig platzierst und welche Ausstattung unverzichtbar ist. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.

Hinweis: Käfig ist Rückzugsort, kein Gefängnis – täglicher Freiflug (2+ Std.) ist Pflicht bei kleinen Käfigen.


Mindestgrößen nach Vogelarten

Vogelart Mindestgröße (2 Vögel) Gitterabstand Freiflug nötig?
Wellensittiche 80×40×50 cm (B×T×H) Max. 12 mm Ja, täglich 2+ Std.
Kanarienvögel 80×40×50 cm Max. 15 mm Ja, täglich 2+ Std.
Nymphensittiche 120×60×100 cm Max. 15 mm Ja, täglich 2+ Std.
Agaporniden (Unzertrennliche) 100×50×80 cm Max. 12 mm Ja, täglich 2+ Std.
Graupapageien 150×80×120 cm 20–25 mm Ja, täglich 3+ Std.
Amazonen 150×80×120 cm 20–25 mm Ja, täglich 3+ Std.
Prachtfinken (Zebrafinken) 80×40×50 cm Max. 10 mm Optional (aktiv im Käfig)

Wichtig: Breite wichtiger als Höhe – Vögel fliegen horizontal, nicht vertikal. Je größer, desto besser!


Käfig vs. Voliere

Käfig (Zimmer)

  • Größe: 80–150 cm Breite – für 2–4 Vögel.
  • Vorteil: Platzsparend, mobil, günstiger.
  • Nachteil: Begrenzt Bewegung – Freiflug nötig.
  • Freiflug: Täglich 2+ Std. (Wellensittiche, Kanarien) oder 3+ Std. (Papageien).

Zimmer-Voliere

  • Größe: > 150 cm Breite, oft 2 m hoch.
  • Vorteil: Mehr Platz, Vögel können flattern, artgerechter.
  • Nachteil: Teurer, braucht mehr Raum.
  • Freiflug: Optional (bei > 2 m Breite) – trotzdem empfohlen.

Außenvoliere

  • Größe: 2–5 m Breite, 2 m Höhe – ganzjährig mit frostfreiem Schutzraum.
  • Vorteil: Natürlichste Haltung, UV-Licht, frische Luft.
  • Nachteil: Teuer, wetterabhängig, Raubtiere (Marder, Katzen) – sichern!
  • Isolierung: Schutzhaus mit Heizung für Winter (Wellensittiche können draußen überwintern bei Gewöhnung).

Tipp: Zimmer-Voliere ist Kompromiss – mehr Platz als Käfig, praktischer als Außenvoliere.


Gitterabstand & Material

Gitterabstand (Sicherheit!)

  • Zu weit: Vogel steckt Kopf durch – Würgegefahr, Panik.
  • Zu eng: Krallen verfangen sich (selten Problem).
  • Faustregel: Max. Gitterabstand = 2/3 Kopfbreite des Vogels.

Material

  • Edelstahl: Beste Wahl – rostfrei, langlebig, ungiftig.
  • Pulverbeschichtet (schwarz/weiß): Günstig, sichere Beschichtung.
  • Verzinkt: Nur bei "vogelsicher" (zinkfreie Beschichtung) – Zink ist giftig!
  • Holz: Nur außen (Dekoration) – innen nagen Papageien alles weg.

Wichtig: Keine Kupfer-, Messing-, Blei-Gitter – giftig für Vögel!


Form & Bauweise

Käfigform

  • Rechteckig: Ideal – Ecken als Rückzugsorte, horizontaler Flug möglich.
  • Rund: Schlecht – Vögel verwirrt, keine Orientierung, Stress.

Türen & Zugang

  • Große Tür: Leichter Zugang für Reinigung, Vogel kann raus/rein.
  • Mehrere Türen: Praktisch – Futter-/Wasserwechsel ohne Vogel zu stören.
  • Sicherung: Papageien öffnen einfache Türen – Karabiner/Schlösser nutzen.

Bodenschale

  • Herausziehbar: Einfache Reinigung – täglich Kot entfernen.
  • Gitter über Schale: Vogel läuft nicht im Kot (Hygiene).

Standort & Platzierung

Idealer Standort

  • Hell: Tageslicht (nicht direkte Sonne – Überhitzung).
  • Ruhig: Nicht Durchgang, nicht Lautstärke (TV, Musik).
  • Wand im Rücken: Sicherheitsgefühl – Vögel flüchten zur Wand.
  • Augenhöhe: Vogel fühlt sich gleichwertig (nicht zu hoch, nicht am Boden).

Vermeiden

  • Küche: Dämpfe (Teflon!) sind giftig – tödlich für Vögel.
  • Zugluft: Fenster, Türen – Erkältung.
  • Direkte Sonne: Überhitzung, kein Schatten möglich.
  • Fußbodenhöhe: Unsicher für Vogel (Katzen, Staubsauger).

Tipp: Testweise 1 Tag am gewählten Ort verbringen – Zugluft, Lärm, Licht prüfen.


Käfig-Einrichtung (Grundausstattung)

  • Sitzstangen (mind. 2): Naturholz (Äste), verschiedene Durchmesser – siehe Käfigzubehör.
  • Futternäpfe (2): Körner + Frischfutter/Wasser – getrennt.
  • Wasserspender: Täglich frisch.
  • Sepiaschale: Calcium, Schnabelabrieb – siehe Futterergänzung.
  • Spielzeug (2–3): Schaukel, Spiegel, Kletterseile – siehe Vogelspielzeug.
  • Badehaus: Für Bademöglichkeit (Wellensittiche lieben Baden).

Tipp: Nicht überladen – Vögel brauchen Platz zum Fliegen.


Außenvoliere: Planung & Bau

Größe

  • Mindestens 2×1×2 m (B×T×H) für 2–4 Wellensittiche.
  • Größer ist besser: 3–5 m Breite – Vögel können richtig fliegen.

Bau & Material

  • Gitter: Volierendraht (12–19 mm), verzinkt & vogelsicher.
  • Schutzhaus: Isoliert, frostfrei, 1–2 m² – Winter-Rückzug.
  • Dach: Wasserdicht, Überhang gegen Regen.
  • Boden: Betonplatten (Ratten-/Mardersicher) oder Fundament.

Sicherheit

  • Doppeltüren: Vogel entwischt nicht beim Betreten.
  • Marder-/Rattensicher: Gitter fest, kein Untergraben möglich.
  • Katzen: Voliere hoch genug, Außenbereich katzensicher.

Wichtig: Genehmigung prüfen – manche Gemeinden brauchen Baugenehmigung für Volieren.


Häufige Fehler vermeiden

  • Käfig zu klein → Bewegungsmangel, Verhaltensstörungen (Federrupfen).
  • Runder Käfig → Orientierungslosigkeit, Stress.
  • Gitterabstand zu groß → Kopf steckt fest, Würgegefahr.
  • Kein Freiflug → Muskelabbau, Übergewicht, Langeweile.
  • Standort Küche → Teflon-Dämpfe tödlich!
  • Zu viel Spielzeug → Kein Platz zum Fliegen.

Checkliste: Kaufkriterien Vogelkäfig & Voliere

  • Größe: Min. 80×40×50 cm (Wellensittiche), 120×60×100 cm (Nymphensittiche), 150×80×120 cm (Papageien) – größer ist besser.
  • Gitterabstand: Max. 12 mm (Wellensittiche), 15 mm (Kanarien), 20–25 mm (Papageien).
  • Form: Rechteckig – keine runden Käfige (Orientierung).
  • Material: Edelstahl oder pulverbeschichtet (vogelsicher) – kein Zink, Kupfer, Blei.
  • Türen: Groß, mehrere – einfacher Zugang, Papagei-sichere Schlösser.
  • Bodenschale: Herausziehbar – tägliche Reinigung.
  • Standort: Hell, ruhig, Wand im Rücken, Augenhöhe – nicht Küche/Zugluft.
  • Freiflug: Täglich 2+ Std. (Käfig) oder große Voliere (> 2 m Breite).
  • Ausstattung: Sitzstangen, Näpfe, Sepiaschale, Spielzeug – siehe Käfigzubehör.
  • Außenvoliere: Schutzhaus (frostfrei), doppelte Türen, marder-/rattensicher.

Häufig gestellte Fragen

Wie groß sollte ein Käfig für Wellensittiche sein?

Mindestens 80×40×50 cm für 2 Wellensittiche (besser größer). Breite wichtiger als Höhe – Vögel fliegen horizontal.

Welcher Gitterabstand ist sicher?

Wellensittiche: max. 12 mm. Kanarien: max. 15 mm. Papageien: 20–25 mm (je nach Größe). Zu weit → Kopf steckt fest!

Brauche ich einen runden oder eckigen Käfig?

Eckig! Runde Käfige verwirren Vögel (keine Orientierung, Angst). Rechteckige Käfige bieten Rückzugsorte in Ecken.

Wo stelle ich den Vogelkäfig auf?

Hell, aber nicht in Zugluft. Wand im Rücken (Sicherheit), Augenhöhe, nicht Küche (Dämpfe giftig), nicht Fenster (Überhitzung, Zugluft).

Reicht ein Käfig oder brauche ich eine Voliere?

Käfig ist Mindeststandard bei täglichem Freiflug (2+ Std.). Voliere ist besser – mehr Platz, artgerechter. Außenvoliere ideal bei Platz.

Kann ich meinen Vogel dauerhaft im Käfig halten?

Nur bei sehr großen Käfigen (> 2 m Breite) oder Voliere. Kleine Käfige brauchen täglich 2+ Std. Freiflug – sonst Verhaltensstörungen.