Home Shops

Kleintier: Nager- & Kleintierfutter

Ergänzende Ernährung

Snacks, Heu & mehr.

Haltung & Pflege

Käfig, Pflege & Ausstattung.

1

Nager- & Kleintierfutter: Artgerechte Ernährung für kleine Lieblinge

Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Chinchillas und andere Kleintiere haben spezifische Ernährungsbedürfnisse. Hier erfährst du, welche Futtertypen es gibt, wie du artgerechte Zusammensetzung erkennst, worauf du bei Nährstoffen & Zusätzen achten solltest und wie du Futter richtig lagerst. Eine Checkliste hilft bei der Auswahl.

Hinweis: Bei Ernährungsumstellung oder gesundheitlichen Fragen immer tierärztlichen Rat einholen.


Futtertypen für Kleintiere

Tierart Hauptfutter Ergänzungen Besonderheiten
Kaninchen Heu (unbegrenzt), Frischfutter Kräuter, wenig Pellets Hoher Rohfaseranteil, kein Getreide
Meerschweinchen Heu (unbegrenzt), Frischfutter Vitamin C täglich Rohfaser, Vitamin C essentiell
Hamster Körnermischung, Protein Gemüse, Mehlwürmer Abwechslung, nicht zu fett
Chinchillas Heu (Hauptfutter), Pellets Kräuter, wenig Obst Hochwertig, kalorienarm
Degus Heu, zuckerfreie Pellets Kräuter, Gemüse Zuckerfrei, Diabetesgefahr
Rennmäuse Körnermischung, Heu Gemüse, Protein Abwechslungsreich, nicht zu feucht

Tipp: Heu ist für alle Pflanzenfresser essentiell – siehe Heu & Streu.


Pellets vs. Körnermischungen

Pellets

  • Vorteile: Ausgewogen, verhindert selektives Fressen, einfache Dosierung.
  • Nachteile: Weniger natürlich, kann langweilig sein.
  • Ideal für: Meerschweinchen, Chinchillas, Kaninchen als Ergänzung.

Körnermischungen

  • Vorteile: Natürlich, abwechslungsreich, Beschäftigung.
  • Nachteile: Selektives Fressen möglich, unausgewogen bei falscher Mischung.
  • Ideal für: Hamster, Rennmäuse, Mäuse.

Tipp: Kombination aus Pellets und Körnern oft optimal – artspezifisch wählen.


Frischfutter & Gemüse

  • Geeignet: Karotten, Paprika, Gurke, Salat (verschiedene Sorten), Kräuter (Petersilie, Basilikum).
  • Sparsam: Obst (Zucker), Kohl (Blähungen).
  • Giftig: Avocado, Zwiebeln, Knoblauch, rohe Kartoffeln, Bohnen.

Einführung: Neues Futter langsam anfüttern, Verträglichkeit testen.


Vitamin C für Meerschweinchen

  • Bedarf: 10-30 mg täglich, bei trächtigen/kranken Tieren mehr.
  • Quellen: Paprika, Petersilie, Vitamin-C-Pellets, Tropfen (nicht ins Wasser).
  • Lagerung: Vitamin C ist lichtempfindlich – Futter dunkel lagern, frisch verwenden.

Ergänzende Vitamine und Mineralien unter Snacks & Futterergänzung.


Heu: Das Grundnahrungsmittel

  • Qualität: Grün, aromatisch, staubfrei, kein Schimmel.
  • Menge: Unbegrenzt verfügbar für Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas.
  • Sorten: Wiesenheu, Kräuterheu, Bergwiesenheu – siehe Heu & Streu.

Inhaltsstoffe & Qualitätsmerkmale

  • Rohfaser: Mindestens 15-20%, wichtig für Verdauung und Zahnabrieb.
  • Protein: Je nach Art 12-16%, zu viel belastet Nieren.
  • Fett: 2-5%, zu viel führt zu Übergewicht.
  • Kalzium/Phosphor: Ausgewogenes Verhältnis (1,5-2:1) für gesunde Knochen und Zähne.
  • Keine Zusätze: Kein Zucker, Honig, Melasse, künstliche Farb-/Aromastoffe.

Tipp: Zutatenliste genau lesen – erste Zutaten zeigen Hauptbestandteile.


Fütterung & Portionen

  • Regelmäßige Zeiten: 2x täglich feste Fütterungszeiten schaffen Routine.
  • Heu immer verfügbar: Nie ausgehen lassen, fördert Zahnabrieb und Verdauung.
  • Frischfutter: Langsam steigern, auf Verträglichkeit achten.
  • Wasser: Immer frisch, täglich wechseln – siehe Käfigzubehör für Trinkflaschen.

Lagerung & Haltbarkeit

  • Trockenfutter: Kühl, trocken, luftdicht in Vorratsdosen (max. 6 Monate).
  • Heu: Luftig, trocken, dunkel – regelmäßig auf Schimmel prüfen.
  • Frischfutter: Kühl lagern, innerhalb 2-3 Tagen verfüttern.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu viel Kraftfutter → Übergewicht, Verdauungsprobleme.
  • Kein Heu → Zahnprobleme, Verdauungsstörungen.
  • Einseitige Ernährung → Mangelerscheinungen.
  • Plötzlicher Futterwechsel → Durchfall, Unverträglichkeiten.
  • Süßes Futter (Joghurt-Drops, etc.) → Gesundheitsschädlich, trotz Beliebtheit.

Checkliste: Kaufkriterien Kleintierfutter

  • Artgerecht: Auf Tierart abgestimmt (Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, etc.).
  • Rohfaser: Mindestens 15-20% für gesunde Verdauung.
  • Natürliche Zutaten: Keine Zucker, Melasse, künstliche Zusätze.
  • Heu-Qualität: Grün, duftend, staubfrei – siehe Heu & Streu.
  • Vitamin C (Meerschweinchen): Frisches Futter oder Ergänzung (Snacks & Futterergänzung).
  • Verpackung: Wiederverschließbar, Haltbarkeitsdatum prüfen.
  • Ergänzungen: Frischfutter, Kräuter, gelegentlich Snacks.
  • Lagerung: Kühl, trocken, luftdicht – Vorratsbehälter nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Welches Futter ist für mein Kleintier geeignet?

Jede Art hat spezielle Bedürfnisse: Kaninchen/Meerschweinchen brauchen viel Heu und Gemüse, Hamster Körner und Protein, Chinchillas hochwertiges Heu und Pellets.

Wie viel Futter braucht mein Kleintier täglich?

Abhängig von Art, Größe und Aktivität. Kaninchen: unbegrenzt Heu + 100g Frischfutter pro kg, Hamster: 1-2 TL Körnermix, Meerschweinchen: unbegrenzt Heu + Vitamin C.

Sind Pellets besser als Körnermischungen?

Pellets verhindern selektives Fressen und liefern ausgewogene Nährstoffe. Körnermischungen sind natürlicher, erfordern aber ausgewogene Zusammensetzung.

Brauchen alle Nager Vitamin-C-Ergänzung?

Nur Meerschweinchen können Vitamin C nicht selbst bilden und brauchen täglich Ergänzung über Futter oder Frischfutter.

Wie erkenne ich hochwertiges Kleintierfutter?

Natürliche Zutaten, kein Zucker/Honig, keine künstlichen Farb- und Aromastoffe, artspezifische Zusammensetzung, hoher Rohfaseranteil.

Wie lagere ich Kleintierfutter richtig?

Kühl, trocken, dunkel in verschlossenen Behältern. Heu luftig lagern, regelmäßig auf Schimmel prüfen.