Hund: BARF & Frostfutter
Weitere Futterarten & Alternativen
Wenig Aufwand, komplett & ausgewogen.
Ergänzen & Servieren
Zusätze, Näpfe & Belohnungen.
BARF & Frostfutter: Komponenten, Rationen & Hygiene
BARF & Frostfutter steht für roh verfütterte, tiefgekühlte Komponenten: Muskelfleisch, Innereien, Knochen/Calciumquellen sowie Gemüse/Obst und Öle. Hier erfährst du, wie du Rationen planst, welche Bausteine wichtig sind, wie sicheres Auftauen & Lagern gelingt und worauf du bei Zusätzen achten solltest. Tabellen, Rechenbeispiele und eine Checkliste helfen bei der Umsetzung.
Hinweis: Rohfütterung erfordert Planung; bei Vorerkrankungen immer Rücksprache mit Tierarzt/Hundefütterungsberatung.
Komponenten & typische Aufteilung
| Baustein | Richtwert | Beispiele/Tipps |
|---|---|---|
| Tierische Anteile | 70–80 % | Muskelfleisch, Pansen/Grüner Pansen, Herz; RFK (rohe, fleischige Knochen) oder Calcium-Alternative |
| Innereien (Teil der tierischen Anteile) | 10–15 % | Leber (Vitamin A), Niere, Milz – ausgewogen mischen |
| Pflanzliche Anteile | 20–30 % | Feingeraspeltes/gedünstetes Gemüse, etwas Obst; Ballaststoffe |
| Öle | nach Bedarf | Lachs-/Fischöl (Omega-3), Leinöl; Vitamin E beachten |
| Zusätze | gezielt | Jod (Seealgen), Vitamin D (über Fisch), Zink/Mangan je nach Plan |
Wichtig: Ein ausgeglichenes Calcium-Phosphor-Verhältnis (ca. 1,2–1,4 : 1) ist essenziell. Nutze RFK in passender Menge oder Calciumpräparate aus Spezial- & Ergänzungsfutter.
Rationsberechnung & Beispiele
Tagesmenge (Faustregel)
- Adult: 2–4 % des Körpergewichts/Tag (Aktivität/Typ anpassen).
- Welpen/Junge Hunde: 5–8 %, über den Tag auf mehrere Mahlzeiten verteilen (siehe Welpen & junge Hunde).
Beispiel Adult (20 kg, 3 %):
Tagesmenge 600 g → 75 % tierisch (450 g) / 25 % pflanzlich (150 g).
Davon innerhalb der tierischen Anteile 10–15 % Innereien (z. B. 60–70 g), RFK oder Calcium entsprechend Bedarf; 1–2 TL Öl.
Wochenplan (Richtwert)
| Tag | Tierisch | Pflanzlich | Hinweise |
|---|---|---|---|
| Mo | Muskelfleisch | Gemüsemix | Öl |
| Di | Pansen | Gemüsemix | Jodquelle |
| Mi | Muskelfleisch + RFK | Gemüsemix | Vitamin E |
| Do | Herz/Rotfleisch | Gemüsemix + Obst | Öl |
| Fr | Muskelfleisch | Gemüsemix | Zinkquelle |
| Sa | Innereienmix | Gemüsemix | Calcium (ohne RFK) |
| So | Fischmahlzeit | Gemüsemix | Omega-3 |
Mengen, Zusätze & Verträglichkeit individuell anpassen.
Hygiene, Auftauen & Lagerung
- Kühlkette einhalten; Frostfutter im Kühlschrank auftauen (abgedeckt).
- Rohes Fleisch getrennt von Lebensmitteln lagern; Arbeitsflächen/Utensilien heiß reinigen.
- Hände waschen; Näpfe heiß spülen – robuste Näpfe/Tränken siehe Hundenapf & Tränke.
- Aufgetaute Portion binnen 24 h verfüttern; nicht erneut einfrieren.
- Trinkwasser immer frisch bereitstellen (Fressnapf).
Sicherheit & Eignung
- Knochen nur roh, passend zur Größe/Zahnstatus; niemals gekocht.
- Bei Zahnproblemen oder Anfängern: gewolfte Knochen/Calciumpräparate nutzen.
- Sensible Hunde profitieren von Monoprotein-Bausteinen und schrittweiser Einführung.
- Für Reisen/Notfälle: auf ausgewogene Nass- oder Trockenfutter-Alternativen ausweichen.
Häufige Fehler vermeiden
- Unausgewogenes Ca:P (zu wenig/zu viel Calcium).
- Zu einseitige Innereienwahl (nur Leber) → Vitamin-A-Überschuss.
- Ohne Omega-3-Quelle → ungünstiges Fettsäuremuster.
- Unsichere Hygiene → Keimrisiko.
- Zu schnelle Umstellung → Verdauungsprobleme.
Checkliste: Kaufkriterien BARF & Frostfutter
- Bausteine klar deklariert (Muskelfleisch, Pansen, Innereien, RFK/Calcium).
- Monoprotein/verträgliche Quellen für Sensitivität.
- Zusätze planbar: Jod, Vitamin D, Omega-3, Mineralien (Spezial- & Ergänzungsfutter).
- Hygiene & Verpackung: Portionsgrößen, Tiefkühlkette, rasches Auftauen.
- Equipment: robuste Näpfe & Tränken; Aufbewahrungsboxen, saubere Arbeitsflächen.
- Alternativen parat: Nassfutter oder Trockenfutter für unterwegs.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel BARF bekommt mein Hund pro Tag?
Als Richtwert 2–4 % des Körpergewichts/Tag bei Adult; Welpen 5–8 % (je nach Alter/Größe). Aktivität, Figur und Tierarztvorgaben berücksichtigen.
Müssen Zusätze ins BARF?
Ja, i. d. R. sind Calciumquellen (RFK/Eierschale), Jod (Seealgen), Omega-3 (Fisch/Öl) und ggf. Vitamin-D/Zink sinnvoll. Mengen nach Plan/Etikett dosieren.
Rohe Knochen – ja oder nein?
Nur roh und passend zur Größe/Zahnstatus. Nie gegarte Knochen füttern (Splittergefahr). Alternativ fein gewolfte Knochen/Calciumpräparate.
Wie taue ich Frostfutter sicher auf?
Im Kühlschrank in geschlossener Box; getrennt von Lebensmitteln. Angerührte Portion zügig verfüttern; Reste kühl lagern und binnen 24 h verbrauchen.
Kann ich BARF mit Trocken- oder Nassfutter mischen?
Ja, z. B. zeitlich getrennte Mahlzeiten. Gesamtenergie im Blick behalten und Verträglichkeit prüfen.
Ist getreidefreies Futter eine Alternative zu BARF?
Für weniger Aufwand bieten getreidefreie Alleinfutter eine ausgewogene Alternative – praktisch für Reisen oder wenn Rohfütterung nicht möglich ist.