Home Shops

Pferd: Pferdezubehör

Futter & Ernährung

Für gesunde, ausgewogene Fütterung.

Stallmanagement & Gesundheit

Für saubere Haltung & optimale Pflege.

1

Pferdezubehör: Sattel, Trense, Stallausstattung & mehr

Pferdezubehör umfasst alles für Reiten, Führen, Pflege und Stallmanagement. Hier erfährst du, welche Grundausstattung nötig ist, wie du Sattel & Trense passend wählst, welches Stallzubehör sinnvoll ist und worauf du bei Qualität & Sicherheit achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen beim Einkauf.

Hinweis: Passform von Sattel & Trense ist entscheidend – bei Unsicherheit immer Fachmann (Sattler, Reitlehrer) hinzuziehen.


Grundausstattung: Was brauche ich mindestens?

Für Führen & Pflege

  • Halfter: Kappzaum (breit, gepolstert) oder Knotenhalfter (Bodenarbeit).
  • Führstrick: 2–3 m, mit Panikhaken.
  • Putzkiste: Striegel, Kardätsche, Hufkratzer, Mähnenkamm, Schwamm (siehe Gesundheit & Pflege).

Für Stall & Fütterung

  • Futtertrog/Eimer: Stabil, lebensmittelecht, 10–20 Liter.
  • Tränke/Wassereimer: Automatiktränke oder Eimer (mind. 20 Liter).
  • Heuraufe/Heunetz: Erhöht (Brusthöhe) oder Bodenfütterung – siehe Raufutter.
  • Mistgabel, Schubkarre: Für tägliches Misten – siehe Einstreu.

Für Reiten (optional bei Reitbeteiligung/Schulpferd)

  • Sattel: Passend zu Pferd & Disziplin (Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Western).
  • Trense: Kopfstück, Gebiss, Zügel – anatomisch, passend.
  • Satteldecke/Schabracke: Schützt Sattel, polstert Rücken.

Tipp: Gebraucht kaufen (Sattel, Trense) spart Geld – Passform trotzdem prüfen lassen.


Sattel: Passform & Disziplinen

Satteltypen

Typ Einsatz Merkmale
Dressursattel Dressurreiten, Ausbildung Langes, gerades Sattelblatt, tiefer Sitz
Springsattel Springreiten, Geländereiten Kurzes, vorgebogenes Sattelblatt, flacher Sitz
Vielseitigkeitssattel Allround, Dressur + Springen Kompromiss, mittlere Sattelblattlänge
Westernsattel Westernreiten, Freizeitreiten Schwer, Sattelhorn, breite Auflagefläche
Barocksattel Iberische Rassen, Barock Hoher Zwiesel, tiefer Sitz, spanische Bauart
Baumloses Sattel Flexibilität, Rückenprobleme Ohne festen Baum, anpassungsfähig (kontrovers)

Passform prüfen

  • Sattler hinzuziehen: Professionelle Anprobe – alle 1–2 Jahre wiederholen.
  • Widerrist: 2–3 Finger Platz zwischen Sattel & Widerrist.
  • Rückenlinie: Sattel liegt gleichmäßig auf, drückt nicht (Wirbelsäule frei).
  • Bewegung: Pferd kann Schulter frei bewegen, Sattel rutscht nicht.

Wichtig: Unpassender Sattel führt zu Rückenschmerzen, Lahmheit, Verhaltensproblemen.


Trense: Anatomie & Gebissarten

Trensenteile

  • Kopfstück: Genick-, Backen-, Kehlriemen, Stirnriemen – anatomisch geformt schont Genick.
  • Gebiss: Wassertrense, Olivenkopf, Schenkeltrense, gebisslos (Hackamore, Knotenhalfter).
  • Zügel: Leder, Gummi, Gewebe – 2,5–3 m lang.

Gebissarten

Typ Wirkung Für wen geeignet
Wassertrense (einfach gebrochen) Mild, direkt Grundausbildung, weiche Pferde
Wassertrense (doppelt gebrochen) Weicher, kein Nussknacker-Effekt Empfindliche Pferde, Dressur
Olivenkopfgebiss Seitliche Begrenzung, ruhiger Jungpferde, unkonstantes Maul
Stangengebiss Keine Knickung, direkt Erfahrene Reiter, ruhige Hände
Gebisslos (Hackamore, LG-Zaum) Druck auf Nase, Genick, Kinn Gebissprobleme, erfahrene Reiter

Größe & Passform

  • Gebissgröße: 1–2 cm breiter als Maul, liegt ohne Falten in Maulwinkel.
  • Kopfstück: Backenriemen parallel, Genickstück nicht zu eng (Ohrenfreiheit).

Tipp: Gebissberatung vom Reitlehrer oder Fachmann – falsches Gebiss schadet Pferd.


Satteldecken, Schabracken & Pads

Typen

  • Satteldecke: Rechteckig, unter Sattel – schützt vor Schweiß/Schmutz.
  • Schabracke: Sattelform angepasst, optisch ansprechend – Dressur/Springen.
  • Sattelpad: Gel, Lammfell, Korrektur – bei Druckproblemen (Sattler fragen).

Material

  • Baumwolle: Atmungsaktiv, waschbar, günstig.
  • Lammfell: Druckverteilung, temperaturregulierend, teurer.
  • Gel: Stoßdämpfung – nur bei echten Druckstellen.

Wichtig: Sattelpad ersetzt keinen passenden Sattel – nur temporäre Hilfe.


Halfter, Stricke & Führzubehör

Halfter-Typen

  • Kappzaum-Halfter: Breit, gepolstert – Standard für Alltag.
  • Knotenhalfter: Dünn, direkter – für Bodenarbeit, Natural Horsemanship.
  • Leder-Halfter: Robust, langlebig, teurer – reißt im Notfall.
  • Nylon-Halfter: Günstig, pflegeleicht, aber reißt nicht (Verletzungsgefahr bei Hängenbleiben).

Führstrick

  • Länge: 2–3 m für sicheres Führen.
  • Panikhaken: Schnellverschluss – Sicherheit bei Panik.
  • Material: Baumwolle (weich), Nylon (robust), Leder (edel).

Pferdedecken: Schutz & Komfort

(Siehe auch Gesundheit & Pflege für Details)

Deckentypen

  • Winterdecke: Gefüttert (100–400 g), wasserdicht – geschorene/alte Pferde.
  • Regendecke: Ungefüttert, wasserdicht – Weide bei Regen.
  • Fliegendecke: Mesh, atmungsaktiv – Sommer, Ekzemer.
  • Abschwitzdecke: Feuchtigkeitsableitend – nach Arbeit.

Größe ermitteln

  • Messen: Buggelenk bis Schweifansatz (in cm) = Deckengröße.
  • Passform: Schulterfreiheit, kein Scheuern (Widerrist, Brust, Schweifrübe).

Stallzubehör & Fütterung

Futtertröge & Tränken

  • Futtertrog: Fest montiert oder mobil, 10–20 Liter – lebensmittelecht, leicht zu reinigen.
  • Automatiktränke: Frostfrei, immer frisches Wasser – regelmäßig kontrollieren.
  • Wassereimer: 20–30 Liter als Backup – täglich frisch.

Tipp: Tröge regelmäßig reinigen – Schimmel/Reste vermeiden. Siehe Pferdefutter für Fütterungsregeln.

Heuraufen & Heunetze

  • Wandraufe: Fest montiert, auf Brusthöhe – natürliche Fresshaltung.
  • Freihängende Raufe: Flexibel, in Box oder Außenbereich.
  • Heunetz (große Maschen > 5 cm): Ad-libitum-Fütterung – siehe Raufutter.
  • Heunetz (kleine Maschen 3–4 cm): Fressgeschwindigkeit reduzieren – Übergewicht/EMS.

Mist- & Reinigungszubehör

  • Mistgabel: 4–5 Zinken, robust – täglich nutzen.
  • Schubkarre: 80–120 Liter, luftbereift – Mist transportieren.
  • Besen, Schaufel: Box kehren, Ecken säubern.

Ausstattung: Siehe Einstreu für Mistmanagement.


Transportzubehör

Pferdeanhänger & LKW

  • Anhänger (1–2 Pferde): Mit PKW ziehbar (BE-Führerschein oft nötig).
  • LKW (2–4 Pferde): Professioneller Transport, mehr Komfort.
  • Sicherheit: TÜV-geprüft, Notausstieg, rutschfester Boden.

Transportgamaschen & Decken

  • Transportgamaschen: Schutz für Beine (Schlag, Tritt).
  • Transportdecke: Leicht, atmungsaktiv – Schutz vor Zugluft.
  • Schweifschutz: Verhindert Scheuerung am Schweifansatz.

Sicherheit & Qualität

Sicherheitshinweise

  • Reißfeste Halfter: Nylon-Halfter kann lebensgefährlich sein – Leder oder Sollbruchstelle.
  • Panikhaken: An Führstricken, Anbindungen – schnelle Befreiung.
  • Regelmäßige Kontrolle: Sattel, Trense, Decken auf Verschleiß prüfen – Sicherheitsrisiko.

Qualitätsmerkmale

  • Leder: Vegetabil gegerbt, flexibel, gut vernäht – regelmäßig pflegen.
  • Nähte: Doppelt genäht, verstärkt an Belastungspunkten.
  • Beschläge: Rostfrei (Edelstahl), gut verarbeitet.
  • Zertifikate: Geprüfte Sicherheit (z. B. bei Decken, Halftern).

Häufige Fehler vermeiden

  • Unpassender Sattel → Rückenschmerzen, Verhaltensprobleme – Sattler hinzuziehen.
  • Zu enges/weites Gebiss → Schmerzen, Verletzungen – Größe prüfen.
  • Nylon-Halfter auf Weide → Hängenbleiben-Gefahr – Leder oder Sollbruchstelle nutzen.
  • Decke falsch angepasst → Scheuerstellen, Bewegungseinschränkung – Größe messen.
  • Lederzeug nicht pflegen → Risse, Bruchgefahr – regelmäßig einfetten.
  • Heuraufe zu hoch → Unnatürliche Fresshaltung, Halsbelastung – auf Brusthöhe.
  • Verschlissenes Zubehör nutzen → Sicherheitsrisiko – regelmäßig kontrollieren.

Checkliste: Kaufkriterien Pferdezubehör

  • Sattel: Passform für Pferd & Reiter – Sattler hinzuziehen, regelmäßig prüfen.
  • Trense: Anatomisches Kopfstück, passendes Gebiss (1–2 cm breiter als Maul).
  • Halfter: Kappzaum (Alltag) oder Knotenhalfter (Bodenarbeit) – Sollbruchstelle oder Leder.
  • Führstrick: 2–3 m, Panikhaken – sicheres Führen.
  • Satteldecke: Atmungsaktiv, waschbar – schützt Sattel vor Schweiß.
  • Pferdedecke: Passende Größe (Buggelenk–Schweifansatz), Schulterfreiheit – kein Scheuern.
  • Futtertrog/Tränke: Lebensmittelecht, leicht zu reinigen, 10–30 Liter.
  • Heuraufe/Heunetz: Brusthöhe oder Bodenfütterung – siehe Raufutter.
  • Mistgabel/Schubkarre: Robust, für tägliches Misten – siehe Einstreu.
  • Qualität: Gute Verarbeitung, doppelte Nähte, rostfreie Beschläge.
  • Sicherheit: Regelmäßig auf Verschleiß prüfen, Panikhaken nutzen.
  • Pflege: Lederzeug 1–2× monatlich einfetten – verhindert Risse, verlängert Lebensdauer.

Häufig gestellte Fragen

Welche Grundausstattung brauche ich für mein erstes Pferd?

Halfter, Strick, Putzkiste (Bürsten, Hufkratzer), Futtertrog, Tränke, Mistgabel, Heuraufe/Heunetz, evtl. Decke. Reiten: Sattel, Trense, Satteldecke.

Wie finde ich den richtigen Sattel?

Sattelanprobe mit Sattler – Passform für Pferd (Widerrist, Rücken) und Reiter (Sitzgröße). Regelmäßig prüfen lassen (Pferd verändert sich).

Welches Halfter ist am besten?

Kappzaum-Halfter (breit, gut gepolstert) ist komfortabel. Knotenhalfter für Bodenarbeit. Material: Leder (robust, teuer) oder Nylon (günstig, pflegeleicht).

Brauche ich eine Satteldecke und ein Sattelpad?

Satteldecke schützt Sattel vor Schweiß/Schmutz – immer nutzen. Sattelpad (Gel, Lammfell) nur bei Druckproblemen oder unpassendem Sattel – Sattler fragen.

Wie oft muss ich Lederzeug pflegen?

Nach jedem Ritt abwischen, 1–2× monatlich einfetten/ölen. Regelmäßige Pflege verhindert Risse, hält Leder geschmeidig – wichtig für Sicherheit.

Welche Größe bei Pferdedecken?

Messen: Buggelenk bis Schweifansatz (in cm) = Deckengröße. Passform prüfen: Schulterfreiheit, kein Scheuern, ausreichende Länge.