Terraristik: Verstecke, Höhlen und Rückwände
Einrichtung & Substrat
Komplette Terrarienausstattung.
Terrarien & Technik
Für artgerechtes Zuhause.
Verstecke, Höhlen und Rückwände: Sicherheit & Stressreduktion
Verstecke und Höhlen sind lebenswichtig für Reptilien – reduzieren Stress, bieten Rückzug, schaffen Temperaturzonen. Rückwände erweitern Lebensraum, besonders für Baumbewohner. Hier erfährst du, welche Versteck-Typen geeignet sind, wie viele dein Tier braucht, wie du 3D-Rückwände nutzt und worauf du bei Material & Platzierung achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.
Hinweis: Ohne Verstecke = Dauerstress, Krankheiten, verkürzte Lebenserwartung. Mindestens 2 Verstecke (warm + kühl) sind Pflicht!
Versteck-Typen im Überblick
| Typ | Material | Für wen geeignet | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Höhle (Ton/Keramik) | Ton, unglasiert | Geckos, kleine Echsen | Speichert Wärme, hygienisch, verschiedene Größen |
| Korkrinde (gebogen) | Naturkork | Alle Arten | Natürlich, leicht, ungiftig, Mikroklima |
| Schieferhöhle (gestapelt) | Steinplatten | Geckos, Schlangen | Wärmespeicher, stabil, natürlich |
| Kokosnuss-Höhle (halb) | Naturprodukt | Kleine Geckos, Frösche | Günstig, natürlich, feucht-geeignet |
| Wurzel (mit Höhlung) | Holz | Große Echsen, Schlangen | Natürlich, dekorativ, Kombination Klettern + Versteck |
| 3D-Rückwand (mit Höhlen) | Styropor/PU, versiegelt | Baumbewohner | Mehr Raum, Kletterfläche, integrierte Verstecke |
Tipp: Ton-Höhlen unter Wärmelampe – speichert Wärme, Tier nutzt als warmes Versteck.
Verstecke nach Temperaturzonen
Warmes Versteck
- Platzierung: Nahe Wärmelampe/Heizmatte – Tier kann sich aufwärmen + verstecken.
- Material: Ton, Stein (speichert Wärme).
- Zweck: Verdauung (braucht Wärme), Rückzug nach Sonnenbad.
Kühles Versteck
- Platzierung: Kühlste Zone im Terrarium – gegenüber Wärmelampe.
- Material: Kork, Holz (isoliert, hält Temperatur niedrig).
- Zweck: Abkühlung, Temperaturregulierung.
Feuchtes Versteck (optional)
- Platzierung: Mittlere Zone, über feuchtem Bodengrund (Moos).
- Material: Ton (angefeuchtete), Kork (mit Moos ausgekleidet).
- Zweck: Häutung (hohe Luftfeuchtigkeit hilft), Eierablage (Gecko-Weibchen).
Wichtig: Mind. 2 Verstecke (warm + kühl) – Tier kann Temperatur selbst wählen (Thermoregulation).
3D-Rückwände: Mehr Raum, mehr Fläche
Was ist eine 3D-Rückwand?
- Material: Styropor + Epoxidharz oder PU-Schaum + Fliesenkleber – sieht aus wie Fels/Rinde.
- Vorteile: Vergrößert Kletterfläche (vertikal), integrierte Höhlen, natürliche Optik.
- Für: Baumbewohner (Chamäleons, Kronengeckos), Kletterschlangen.
Typen
- Fertig (Kork, Steinoptik): Sofort einsetzbar, 50–150 € je nach Größe.
- Selbstbau: Styropor schnitzen + versiegeln – individuell, günstiger (20–50 € Material).
Befestigung
- Aquariensilikon: An Rückwand kleben – dauerhaft.
- Vor Terrarium-Besatz: Einbauen, bevor Tier einzieht (nachträglich schwierig).
Tipp: 3D-Rückwand verdoppelt Nutzfläche – Baumbewohner profitieren enorm.
Größe & Anzahl
Versteckgröße
- Eng: Körperbreite × 1,5 – Tier passt gerade rein, fühlt sich sicher.
- Nicht zu groß: Höhlen-Effekt geht verloren (zu viel Raum = unsicher).
Anzahl
- 1 Tier: Mind. 2 Verstecke (warm + kühl).
- 2 Tiere: Mind. 3–4 Verstecke – Revierkonflikte vermeiden.
- Mehr Tiere: Anzahl × 1,5 – immer Ausweichmöglichkeiten.
Häufige Fehler vermeiden
- Nur 1 Versteck → Tier kann Temperatur nicht selbst wählen, Stress.
- Verstecke zu groß → Kein Sicherheitsgefühl, Tier fühlt sich exponiert.
- Keine Verstecke (nur Dekoration) → Dauerstress, Krankheiten.
- Plastik unter Wärmelampe → Schmilzt, giftige Dämpfe.
- Scharfe Kanten (Stein, Ton) → Tier verletzt sich.
- Keine 3D-Rückwand bei Baumbewohnern → Wenig Kletterfläche, langweilig.
Checkliste: Kaufkriterien Verstecke, Höhlen und Rückwände
- Anzahl: Mind. 2 Verstecke (warm + kühl) – mehr bei mehreren Tieren.
- Größe: Eng (Körperbreite × 1,5) – Tier fühlt sich sicher, nicht zu groß.
- Material: Ton/Keramik (Wärmespeicher), Kork (natürlich), Stein (stabil).
- Warmes Versteck: Nahe Wärmelampe/Heizmatte – Ton, Stein (speichert Wärme).
- Kühles Versteck: Gegenüber Wärme – Kork, Holz (isoliert).
- Feuchtes Versteck: Optional (Häutung, Eiablage) – mit Moos ausgelegt.
- 3D-Rückwand: Für Baumbewohner (Chamäleons, Kronengeckos) – verdoppelt Kletterfläche.
- Korkrinde: Flach (Rückwand), gerollt (Höhle + Klettern) – vielseitig, langlebig.
- Sicherheit: Keine scharfen Kanten, stabil befestigt – Tier soll sich nicht verletzen.
- Klettermöglichkeiten: Äste + Klettermöglichkeiten – Verstecke kombiniert mit Klettern.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele Verstecke braucht mein Reptil?
Mindestens 2: Ein Versteck in warmer Zone (Sonnenplatz), ein Versteck in kühler Zone. Mehr Verstecke = weniger Stress, besonders bei mehreren Tieren.
Welche Größe sollte ein Versteck haben?
Eng! Tier soll sich gerade so reinpassen, Körper berührt Wände (Sicherheitsgefühl). Zu groß = kein Versteck-Effekt. Artgerecht: Körperbreite × 1,5.
Welches Material ist am besten für Höhlen?
Ton/Keramik (speichert Wärme, hygienisch), Kork (natürlich, leicht), Stein/Schiefer (Wärmespeicher). Kein Plastik unter Wärmelampe (schmilzt).
Was ist eine 3D-Rückwand und brauche ich sie?
Strukturierte Rückwand (Fels, Kork) – mehr Kletterfläche, Verstecke, natürlich. Für Baumbewohner sehr sinnvoll, für Bodenbewohner optional (Dekoration).
Kann ich Verstecke selbst bauen?
Ja! Korkrinde gebogen (Höhle), Steine gestapelt (Schieferhöhle), Blumentopf (halb vergraben). Wichtig: stabil, keine scharfen Kanten, ungiftig.
Wie reinige ich Verstecke?
Wöchentlich Kot entfernen, monatlich mit heißem Wasser abspülen. Bei Parasiten/Krankheit: Erhitzen (120 °C, 1 Std.) oder ersetzen.