Home

Katze: Trockenfutter

Weitere Futterarten

Mehr Feuchtigkeit oder spezielle Bedürfnisse? Hier findest du Nassfutter, getreidefreie Rezepte und altersgerechte Varianten für Kitten & Senioren.

Zubehör für Fütterung, Pflege & Zuhause

Sorge für ausreichende Wasseraufnahme und ein sicheres Zuhause: Futternäpfe & Trinkbrunnen, Zecken-/Ungezieferschutz, Kratzmöbel sowie Katzenklappen & Schutznetze.

1

Katzen Trockenfutter: Auswahl, Fütterung & Tipps

Trockenfutter ist praktisch, lange haltbar und in vielen Rezepturen erhältlich. Doch woran erkennst du hochwertiges Katzen Trockenfutter? Hier erfährst du, welche Nährstoffe wichtig sind, wie du das Futter nach Lebensphase & Bedarf auswählst, wie groß die Portion sein sollte – und warum ausreichend Wasser unverzichtbar bleibt. Vergleichstabellen, eine Portions-Tabelle und ein Rechenbeispiel helfen dir, den Überblick zu behalten.
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine tierärztliche Diagnose.


Was macht gutes Trockenfutter für Katzen aus?

Hoher Proteinanteil & Taurin

  • Protein ≥ 30% (TS) aus tierischen Quellen – deckt den streng carnivoren Bedarf.
  • Taurin ≥ 1.500 mg/kg Trockenmasse: essenziell für Herz & Augen.

Fett, Kohlenhydrate & Energiedichte

  • Fett liefert Energie & essenzielle Fettsäuren (Omega-6/-3).
  • Kohlenhydrate moderat (< 20% TS); Low-Carb-Rezepte nutzen Ballaststoffe.
  • Energiedichte meist ≈ 370 kcal/100 g – Portionen daran anpassen.

Zusatzstoffe & Qualität

  • Vitamine & Mineralien laut FEDIAF; ausgewogenes Ca:P-Verhältnis.
  • Schonende Herstellung (extrudiert oder gebacken) mit Qualitätskontrollen.
  • Optionale Funktionalitäten: Haarballen-Kontrolle, Zahnpflege-Kroketten, nierenfreundlich.

Trocken vs. Nass – Vor- & Nachteile

Vorteile Nachteile Für wen geeignet
Trockenfutter Praktisch lagerbar; lange haltbar; kaloriendicht; unterstützt Zahnabrieb Geringer Wassergehalt – Trinkmenge muss steigen; Gefahr von Überfütterung Halter:innen mit wenig Zeit; Katzen, die gern knuspern und viel trinken
Nassfutter Hoher Feuchtigkeitsanteil; oft sehr schmackhaft; geringere Kaloriendichte Kühlpflicht nach Öffnen; teurer pro kcal Katzen mit geringer Trinklust; Nieren- oder Harnwegs-empfindliche

Tipp: Eine Mischfütterung kann Vorteile beider Futterarten vereinen – Portionen halbieren und Gesamtenergie im Blick behalten.


Die richtige Wahl nach Lebensphase & Bedarf

Kitten

  • Höhere Energie- & Proteindichte für Wachstum.
  • Kroketten kleiner & leicht zu kauen.
  • Mehrere Mahlzeiten (3–4/ Tag).

Ausgewachsene Katzen

  • Indoor: moderat Kalorien, Haarballen-Faser.
  • Outdoor: höherer Energie- & Fettgehalt.

Senioren / Nierenschonend

  • Reduzierter Phosphor (≤ 0,8%) & moderater Proteingehalt aus hochwertigen Quellen.
  • Größere Kroketten für langsameren Verzehr.

Sterilisierte / Übergewichtige Katzen (Light)

  • Energy-Reduced (≈ 330 kcal/100 g).
  • Höherer Faseranteil (Sättigung), L-Carnitin zur Fettverbrennung.

Fütterungsmenge & Wasseraufnahme

Tagesbedarf berechnen (Beispiel)

  1. Ruheenergiebedarf (RER) ≈ 70 × (KG)^0,75
    Beispiel 4 kg Katze → RER ≈ 200 kcal.
  2. Multiplikator je Aktivität/Lebensphase (Adult 1, Kitten 2, Senior 0,8 …).
    Adult Indoor: 200 kcal × 1 = 200 kcal.
  3. Portion = Tagesbedarf ÷ Energiedichte.
    200 kcal ÷ 3,7 kcal/g ≈ 54 g Trockenfutter/Tag.

Portions-Tabelle (Richtwerte, Energiedichte ≈ 370 kcal/100 g)

Körpergewicht Portion/Tag
3 kg 40 – 50 g
4 kg 50 – 60 g
5 kg 60 – 70 g
6 kg 70 – 80 g

Individuell an Aktivität & Stoffwechsel anpassen.

Tipps zur Trinkmotivation

  • Trinkbrunnen oder flache Keramikschalen.
  • Mehrere Wasserstellen, nicht neben dem Futter.
  • Etwas Nassfutter oder Brühe-Eiswürfel ergänzen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Trinkwasser unterschätzen → Risiko für Harnwegsprobleme.
  • Portionen nicht wiegen → Übergewicht.
  • Futterwechsel abrupt → Verdauungsprobleme.
  • Geöffnete Säcke schlecht verschlossen → Aroma- & Nährstoffverlust.

Lagerung & Haltbarkeit

  • Luftdicht in Originalbeutel + Vorratsdose.
  • Kühl, trocken, dunkel lagern.
  • Angebrochene Säcke innerhalb von 6 – 8 Wochen verbrauchen.
  • Chargennummer aufbewahren.

Checkliste: Kaufkriterien Katzen Trockenfutter

  • Proteinquelle an erster Stelle, tierisch.
  • ≥ 30% Rohprotein, Taurin ≥ 0,15%.
  • Phosphor & Magnesium ausgewogen (nierenfreundlich).
  • Energiedichte & Kalorienangabe nachvollziehbar.
  • Passende Kroketten­größe (Kitten/Adult/Senior).
  • Frei von Zucker & künstlichen Farbstoffen.
  • Transparentes Herstellungsverfahren & Herkunft.

Häufig gestellte Fragen

Ist Trockenfutter allein ausreichend für Katzen?

Ja, wenn es als Alleinfuttermittel deklariert ist. Achte jedoch auf ausreichende Wasseraufnahme oder kombiniere mit Nassfutter.

Wie motiviere ich meine Katze mehr zu trinken?

Mehrere Wasserschalen oder einen Trinkbrunnen aufstellen, Nassfutter ergänzen oder Brühe-Eiswürfel anbieten.

Was bedeutet getreidefreies Katzenfutter?

Es enthält keine Getreidebestandteile. Das kann bei Allergien oder Kohlenhydratreduktion sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend nötig für jede Katze.

Braucht meine Katze unterschiedliches Futter nach Sterilisation?

Sterilisierte Katzen haben oft einen geringeren Energiebedarf. Ein Light- oder Sterilised-Futter kann helfen, das Gewicht zu halten.

Wie lagere ich geöffnete Trockenfutter-Säcke richtig?

Im Originalbeutel luftdicht verschließen und in einer Vorratsdose kühl, trocken und dunkel aufbewahren. Innerhalb von 6–8 Wochen verbrauchen.

Kann ich Trocken- und Nassfutter mischen?

Ja, achte auf die Gesamtenergiemenge und passe die Portionen entsprechend an.