Katze: Getreidefreies Katzenfutter
Weitere Futterarten
Nass, trocken & Snacks kombinieren.
Zubehör & Alltag
Trinken, Hygiene & Pflege.
Getreidefreies Katzenfutter: Vorteile, Auswahl & Tipps
Getreidefreies Katzenfutter verzichtet auf Weizen, Mais, Reis & Co. – die Energie stammt häufiger aus tierischem Fett/Protein und alternativen Kohlenhydratquellen (z. B. Kartoffel, Erbse). Hier erfährst du, wann getreidefrei sinnvoll ist, wie du Analytik & Zutaten bewertest, wie Mischfütterung klappt und worauf du bei Umstellung & Lagerung achtest. Tabellen und eine Checkliste unterstützen die Auswahl.
Hinweis: Bei anhaltenden Verdauungs- oder Hautproblemen tierärztlich abklären.
Getreidefrei – was bedeutet das?
- Ohne Getreide: Keine klassischen Getreidezutaten in der Rezeptur.
- Ersatzquellen: Kartoffel, Süßkartoffel, Erbsen, Linsen oder nur tierische Komponenten (insb. bei Nassfutter).
- Wichtig: Qualität der tierischen Proteinquelle und ein ausreichender Taurin-Gehalt sind entscheidender als der reine Verzicht auf Getreide.
Vorteile & mögliche Nachteile
| Vorteile | Zu beachten | |
|---|---|---|
| Getreidefrei | Option bei Sensitivitäten/Präferenz, oft höherer Fleischanteil (v. a. Nassfutter), Low-Carb-Ansätze möglich | Alternativ-Kohlenhydrate können variieren; nicht automatisch „besser“ – Analytik prüfen |
| Mit Getreide | Kann gut verträglich sein, oft knusprige Kroketten | Bei echter Getreide-Unverträglichkeit ungeeignet |
Tipp: Mischfütterung aus Nassfutter und Trockenfutter kombiniert Feuchtigkeit mit Crunch – immer Gesamtenergie beachten.
Auswahl nach Lebensphase & Bedarf
- Kitten: Hochwertige, energiereiche Rezepte; Taurin & DHA im Blick. Mehr Infos: Kitten & junge Katzen.
- Adult Indoor/Outdoor: Indoor moderat kalorien, Outdoor höherer Fett-/Energiegehalt.
- Senioren/Nierenschonend: Angepasster Phosphor und gut verdauliche Proteine – siehe Senior-Katzenfutter.
- Sensitiv/Allergiker: Kurze Zutatenliste, ggf. Monoprotein. Ergänzend können funktionale Produkte aus Spezial- & Ergänzungsfutter sinnvoll sein.
Analytik & Zutaten bewerten
- Protein (TS) & Quelle: Tierisches Protein an erster Stelle, ausreichend Taurin (≥ 0,15 %).
- Fett & Fettsäuren: Omega-3/-6 ausgewogen; tierische Fette liefern Energie.
- Kohlenhydrate: Moderat halten; bei Trockenfutter technologisch bedingt höher als bei Nassfutter.
- Mineralstoffe: Ausgewogenes Ca:P, moderater Phosphor (Seniors beachten).
- Zusatzstoffe: Sinnvolle Vitamine/Mineralien; ohne unnötige Zucker-/Aromazusätze.
Portionen & Mischfütterung
- Nassfutter (getreidefrei): oft 70–90 kcal/100 g → größere Portionen.
- Trockenfutter (getreidefrei): meist ~350–400 kcal/100 g → kleinere Portionen.
- Praxis: Tageskalorien berechnen und aufteilen, z. B. 70 % Nass / 30 % Trocken. Frisches Wasser immer über Katzennapf & Tränke bereitstellen.
Snack-Hinweis: Max. 10 % der Tagesenergie für Katzensnacks einplanen.
Sanfte Umstellung – 7 Tage
- Tag 1: 75 % alt / 25 % neu → Tag 7: 0 % alt / 100 % neu.
- Kot, Appetit und Gewicht beobachten; bei sensiblen Katzen Umstellungsphase verlängern.
Lagerung & Hygiene
- Trockenfutter: Luftdicht, kühl, dunkel; angebrochene Säcke binnen 4–6 Wochen verbrauchen.
- Nassfutter: Geöffnete Dosen/Pouches max. 48 h kühlen und vor dem Füttern temperieren.
- Saubere Näpfe/Trinkstellen unterstützen die Akzeptanz (Katzennapf & Tränke).
Häufige Fehler vermeiden
- Nur auf „getreidefrei“ achten, aber Proteinqualität ignorieren.
- Snackkalorien nicht einrechnen → Übergewicht.
- Zu schnelle Umstellung ohne Beobachtung.
- Duftlastige Umgebung – Toilettenmanagement über Katzenstreu & Katzensand optimieren.
Checkliste: Kaufkriterien getreidefreies Katzenfutter
- Tierische Proteinquelle an erster Stelle, Taurin ≥ 0,15 %.
- Energie & Portion passend zu Aktivität/Lebensphase (Kitten/Senior).
- Kohlenhydrate moderat, klare Deklaration, keine unnötigen Zusätze.
- Mischfütterung mit Nass-/Trockenfutter planen; Wasser über Katzennapf & Tränke sichern.
- Für Sensitiv-Fälle ggf. funktionale Unterstützung aus Spezial- & Ergänzungsfutter.
Häufig gestellte Fragen
Ist getreidefreies Katzenfutter automatisch besser?
Nicht zwingend. Entscheidend sind Proteinqualität, Taurin, Mineralstoffbilanz und Gesamtrezeptur. Getreidefrei kann bei Sensitivitäten sinnvoll sein.
Wann ist getreidefrei empfehlenswert?
Bei Verdacht auf Getreideunverträglichkeiten, für Low-Carb-Präferenzen oder wenn die Katze getreidefreie Rezepte besser akzeptiert.
Kann ich getreidefrei mit Nass- oder Trockenfutter kombinieren?
Ja. Mischfütterung aus Nass- und Trockenfutter ist möglich – Gesamtenergie im Blick behalten und langsam umstellen.
Brauchen Kitten auch getreidefreies Futter?
Nur wenn es passt und die Analytik stimmt (Protein, Energie, Taurin). Vorrangig ist ein hochwertiges Kitten-Alleinfutter.
Woran erkenne ich Qualität bei getreidefreiem Futter?
Tierische Proteinquelle an erster Stelle, ausreichendes Taurin, moderate Kohlenhydrate, klare Deklaration und passende Mineralstoffe (Ca:P).
Wie stelle ich auf getreidefrei um?
Über 7 Tage schrittweise mischen (75/25 bis 0/100), Verträglichkeit und Gewicht kontrollieren.