Katze: Ungeziefer- und Zeckenschutz
Gesundheit & Pflege
Rundum-Versorgung für Katzen.
Sicherheit & Komfort
Schutz drinnen & draußen.
Ungeziefer- und Zeckenschutz: Effektive Parasitenabwehr
Flöhe, Zecken und Milben sind nicht nur lästig, sondern können Krankheiten übertragen. Hier erfährst du, welche Schutzmittel es gibt, wie du Spot-On, Halsbänder und Sprays richtig anwendest, worauf du bei Wirkdauer & Verträglichkeit achten solltest und wie du einen Befall erkennst und behandelst. Eine Checkliste unterstützt die Produktwahl.
Hinweis: Bei gesundheitlichen Auffälligkeiten oder starkem Befall immer tierärztlichen Rat einholen.
Parasiten bei Katzen: Die häufigsten Arten
| Parasit | Risiken | Symptome |
|---|---|---|
| Flöhe | Juckreiz, Allergien, Bandwürmer | Kratzen, schwarze Krümel (Flohkot) im Fell, Hautreizungen |
| Zecken | Borreliose, Anaplasmose, Babesiose | Zecke sichtbar im Fell, Fieber, Appetitlosigkeit |
| Milben | Ohrräude, Räude, Hautreizungen | Kopfschütteln, Ohrsekret, kahle Stellen, Schuppen |
| Läuse | Selten, aber möglich | Juckreiz, Haarausfall, kleine helle Nissen im Fell |
Tipp: Regelmäßige Fellpflege und Kontrolle helfen, Befall früh zu erkennen (Katzenklo & Pflege).
Schutzmittel: Typen & Anwendung
Spot-On-Präparate
- Anwendung: Pipette im Nacken auf die Haut auftragen (nicht ins Fell).
- Wirkdauer: 4 Wochen.
- Vorteile: Einfache Anwendung, hohe Wirksamkeit.
- Beachten: Nicht baden 2 Tage vor/nach Anwendung; Haut darf nicht verletzt sein.
Halsbänder
- Wirkdauer: 4-8 Monate.
- Vorteile: Langanhaltend, bequem für Besitzer.
- Beachten: Sollbruchstelle wichtig (Hängenbleiben vermeiden), nicht für reine Wohnungskatzen mit Spielverhalten nötig.
Sprays & Puder
- Anwendung: Gleichmäßig aufsprühen oder einpudern, nicht in Augen/Nase.
- Wirkdauer: 1-4 Wochen.
- Vorteile: Flexibel einsetzbar, auch für Umgebung.
- Beachten: Manche Katzen reagieren empfindlich auf Geruch/Textur.
Tabletten & Kautabletten
- Anwendung: Oral verabreichen.
- Wirkdauer: 1-3 Monate.
- Vorteile: Kein äußerlicher Kontakt, effektiv.
- Beachten: Verschreibungspflichtig, tierärztliche Beratung nötig.
Natürliche Mittel
- Kokosöl, Neemöl, Schwarzkümmelöl: Können abschreckend wirken, aber weniger zuverlässig.
- Bernsteinhalsbänder: Umstritten, keine wissenschaftliche Wirksamkeit belegt.
Anwendung & Sicherheit
- Gewicht beachten: Dosierung nach Körpergewicht wählen – Überdosierung vermeiden.
- Kitten & trächtige Katzen: Nur speziell zugelassene Mittel verwenden.
- Hunde-Produkte niemals bei Katzen: Permethrin ist für Katzen toxisch!
- Kontakt vermeiden: Nach Spot-On-Anwendung Hände waschen, Kinder fernhalten bis getrocknet.
- Mehrkatzen-Haushalt: Alle Tiere gleichzeitig behandeln.
Gesundheit: Bei empfindlichen oder älteren Katzen spezielle Produkte wählen (Senior-Katzenfutter, Spezial- & Ergänzungsfutter).
Umgebungsbehandlung bei Befall
- Staubsaugen: Täglich alle Teppiche, Polster, Ritzen – Beutel sofort entsorgen.
- Waschen: Liegeplätze, Decken, Kissen bei 60 °C (Betten & Kissen).
- Umgebungsspray: Gezielt auf Böden, Ritzen, Lieblingsplätze sprühen (nicht auf Katze direkt).
- Wiederholung: Nach 2-3 Wochen erneut behandeln, um Nachschlüpfen zu verhindern.
Zecken entfernen
- Werkzeug: Zeckenzange, -haken oder -karte verwenden.
- Technik: Nah an der Haut greifen, gerade herausziehen (nicht drehen).
- Desinfektion: Einstichstelle reinigen, Zecke in Alkohol entsorgen.
- Beobachtung: Bei Rötung, Schwellung oder Fieber tierärztlich abklären.
Sicherheit: Freigänger regelmäßig nach Zecken absuchen, besonders im Frühjahr/Sommer.
Prävention & Kontrolle
- Regelmäßige Anwendung: Schutz das ganze Jahr über, nicht nur im Sommer.
- Fellkontrolle: Wöchentlich Fell durchkämmen, besonders nach Freigang.
- Hygiene: Katzenklo sauber halten, Lieblingsplätze regelmäßig waschen (Katzenklo & Pflege, Katzenstreu & Katzensand).
- Abstand zu befallenen Tieren: Bei Verdacht auf Parasiten andere Haustiere getrennt halten.
Häufige Fehler vermeiden
- Hunde-Produkte bei Katzen → Lebensgefahr durch Permethrin.
- Unregelmäßige Anwendung → Lücken im Schutz, Befall möglich.
- Nur Tier behandeln, nicht Umgebung → Flohzyklus wird nicht unterbrochen.
- Zu niedrige Dosierung → Unwirksamer Schutz.
- Keine Kontrolle nach Freigang → Zecken bleiben unentdeckt, Krankheitsrisiko steigt.
Checkliste: Kaufkriterien Ungeziefer- & Zeckenschutz
- Wirkstoffe: Effektiv gegen Zielparasiten (Flöhe, Zecken, Milben).
- Wirkdauer: Langanhaltend (4-8 Wochen/Monate), Anwendungsintervall beachten.
- Verträglichkeit: Für Alter, Gewicht und Gesundheitszustand geeignet.
- Anwendungsform: Spot-On, Halsband, Spray – passend zu Lebensweise (Freigänger/Indoor).
- Sicherheit: Keine Hunde-Produkte, Sollbruchstelle bei Halsbändern.
- Umgebungsbehandlung: Spray/Puder für Liegeplätze und Teppiche einplanen.
- Natürliche Alternativen: Nur als Ergänzung, nicht als alleiniger Schutz.
- Tierärztliche Empfehlung: Bei Unsicherheit oder besonderen Bedürfnissen (Spezial- & Ergänzungsfutter, Senior-Katzenfutter).
Häufig gestellte Fragen
Welches Mittel schützt am besten vor Zecken und Flöhen?
Spot-On-Präparate und Halsbänder mit Langzeitwirkung sind am effektivsten. Wahl hängt ab von Lebensweise (Freigänger/Indoor), Alter und Gesundheitszustand.
Wie oft muss ich Zeckenschutz anwenden?
Spot-On meist monatlich, Halsbänder 4-8 Monate, Sprays je nach Produkt alle 1-4 Wochen. Herstellerangaben beachten.
Sind natürliche Mittel wirksam?
Natürliche Mittel (Kokosöl, Neemöl) können unterstützend wirken, bieten aber meist weniger zuverlässigen Schutz als chemische Präparate.
Was tun bei Flohbefall?
Katze behandeln, alle Liegeplätze waschen/saugen, Umgebung mit Umgebungsspray behandeln, ggf. mehrfach wiederholen.
Wann sollte ich zum Tierarzt?
Bei starkem Befall, allergischen Reaktionen, Hautveränderungen oder wenn frei verkäufliche Mittel nicht helfen.
Können Wohnungskatzen Parasiten bekommen?
Ja, Flöhe und andere Parasiten können über Schuhe, Kleidung oder andere Haustiere eingeschleppt werden.