Vogel: Futterergänzung
Hauptfutter & Snacks
Basis-Ernährung für deinen Vogel.
Käfig & Pflege
Für artgerechte Haltung & Gesundheit.
Futterergänzung: Vitamine, Mineralien & Spezialzusätze
Futterergänzung schließt Nährstofflücken, unterstützt Mauser, Zucht und Gesundheit. Hier erfährst du, welche Ergänzungen es gibt, wann Vitamine, Mineralien oder Grit sinnvoll sind, wie du Sepiaschale & Pickstein anbietest und worauf du bei Dosierung achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.
Hinweis: Ergänzungsfutter ersetzt keine ausgewogene Ernährung (Vogelfutter) und keine tierärztliche Beratung.
Ergänzungsfutter-Typen im Überblick
| Typ | Hauptinhalt | Wann sinnvoll | Dosierung |
|---|---|---|---|
| Sepiaschale | Calcium, Magnesium, Jod | Immer (ad libitum) | Nach Bedarf – Vogel reguliert selbst |
| Grit (Magenkiesel) | Kleine Steinchen, Mineralien | Körnerfresser (Verdauung) | Ad libitum in separatem Napf |
| Pickstein/Mineralstein | Calcium, Mineralien, gepresst | Alle Vögel (Schnabelabrieb, Mineralien) | Ad libitum im Käfig |
| Vitaminpräparate | Vitamine A, B, D, E | Mauser, Krankheit, Mangelerscheinungen | Nach Herstellerangabe (Tropfen ins Wasser oder aufs Futter) |
| Mineralfutter (Pulver) | Ca, P, Mg, Spurenelemente | Zucht, Mauser, reine Körnerfütterung | 1 Prise/Woche übers Futter |
| Mauserhilfe | Vitamine, Aminosäuren, Schwefel | Mauser, Federprobleme | Während Mauser (6–8 Wochen) |
Tipp: Sepiaschale ist Pflicht – immer im Käfig anbieten (Käfigzubehör).
Sepiaschale: Calcium & Schnabelabrieb
Warum Sepiaschale?
- Calcium: Knochen, Eierschalenbildung (besonders Hennen).
- Schnabelabrieb: Vogel wetzt Schnabel – Pflege.
- Mineralien: Jod, Magnesium, Spurenelemente.
Anbringung
- Käfighalter: Mit Clip an Gitterstäben befestigen.
- Position: Gut erreichbar, nicht über Futternapf (Kalkstaub fällt).
Verbrauch
- Vogel reguliert selbst: Frisst nach Bedarf – kein Zwang.
- Wechsel: Bei 50 % Verbrauch oder verschmutzt erneuern.
Wichtig: Immer verfügbar halten – besonders für Hennen (Eierschale!).
Grit: Verdauungshilfe für Körnerfresser
Was ist Grit?
- Kleine Steinchen (1–3 mm): Quarz, Muschelkalk, Kalk.
- Zweck: Im Muskelmagen zerkleinern Steinchen Körner – Verdauung.
Für wen?
- Körnerfresser: Wellensittiche, Kanarien, Nymphensittiche – brauchen Grit.
- Pellet-Fresser: Weniger nötig (Pellets sind bereits gemahlen).
Gabe
- Separater Napf: Ad libitum, Vogel nimmt nach Bedarf.
- Menge: 1–2 Steinchen/Woche reichen (Vogel lagert im Magen).
Vorsicht: Zu viel Grit kann Kropfverstopfung verursachen – ad libitum, aber kontrollieren.
Vitamine: Wann ergänzen?
Natürliche Vitaminquellen (besser)
- Vitamin A: Karotten, Paprika, Spinat.
- Vitamin B: Keimfutter, Eifutter.
- Vitamin C: Obst (Apfel, Beeren).
- Vitamin D: Sonnenlicht (UV-Licht), Eigelb.
- Vitamin E: Weizenkeimöl, Keimfutter.
Wann Vitaminpräparate?
- Mangelerscheinungen: Federprobleme, Augentrübung, Wachstumsstörungen.
- Mauser: Erhöhter Bedarf (Federneubildung).
- Krankheit/Rekonvaleszenz: Nach tierärztlicher Empfehlung.
- Kein Frischfutter: Bei reiner Körnerfütterung (nicht ideal!).
Dosierung
- Tropfen: 2–5 Tropfen ins Trinkwasser (täglich frisch) oder aufs Futter.
- Pulver: 1 Prise/Woche über Frischfutter/Körner streuen.
Wichtig: Nicht dauerhaft – Überdosierung möglich. Nur bei Bedarf.
Mineralien: Calcium, Phosphor & Spurenelemente
Wichtige Mineralien
- Calcium (Ca): Knochen, Eierschale, Muskelkontraktion.
- Phosphor (P): Energie, Knochen – Verhältnis Ca:P ≈ 2:1.
- Magnesium (Mg): Muskel-/Nervenfunktion.
- Jod (I): Schilddrüse – Kropfprophylaxe (besonders Wellensittiche).
- Zink (Zn): Gefieder, Immunsystem, Wundheilung.
- Selen (Se): Antioxidans, Immunsystem.
Quellen
- Sepiaschale: Calcium, Jod, Magnesium – Hauptquelle.
- Grit: Muschelkalk-Grit liefert Calcium.
- Mineralfutter (Pulver): Alle Spurenelemente – bei reiner Körnerfütterung.
Mauser-Unterstützung
Warum Unterstützung?
- Energieaufwändig: Neue Federn bilden, alte abstoßen.
- Nährstoffbedarf: Protein, Vitamine (A, B, E), Schwefel, Zink.
Futter während Mauser
- Eifutter: 2–3× wöchentlich (proteinreich).
- Keimfutter: Täglich – nährstoffreich, leicht verdaulich.
- Frischfutter: Täglich – Vitamine (Karotten, Paprika, Salat).
- Mauserhilfe-Präparate: Vitamine + Aminosäuren + Schwefel – nach Herstellerangabe.
Dauer
- Mauser: 6–8 Wochen (je nach Vogelart).
- Support: Während gesamter Mauser füttern.
Zucht-Unterstützung
Erhöhter Bedarf
- Hennen: Calcium für Eierschale (Sepiaschale!), Protein.
- Hähne: Energie für Balz, Fütterung der Jungen.
- Jungvögel: Protein, Vitamine, Mineralien für Wachstum.
Zuchtfutter
- Eifutter: Täglich während Aufzucht – proteinreich.
- Keimfutter: Nährstoffdicht, leicht verdaulich.
- Calcium: Sepiaschale ad libitum – Eierschale braucht viel Calcium.
Wichtig: Nach Brutende Eifutter reduzieren – zu viel Protein belastet Nieren.
Dosierung & Überdosierung
Richtig dosieren
- Sepiaschale, Grit, Pickstein: Ad libitum – Vogel reguliert selbst.
- Vitamine: Nach Herstellerangabe – nicht dauerhaft.
- Mineralfutter: 1 Prise/Woche – bei Pellet-Fütterung meist unnötig.
Risiken der Überdosierung
- Vitamin A/D: Fettlöslich, speichert sich – Leberschäden.
- Calcium (zu viel): Nierenschädigung, stört andere Mineralaufnahme.
- Jod (zu viel): Schilddrüsen-Überfunktion.
Faustregel: Weniger ist mehr – lieber natürliche Quellen (Frischfutter) als synthetische Präparate.
Häufige Fehler vermeiden
- Keine Sepiaschale → Calciummangel, weiche Eier, Knochenprobleme.
- Kein Grit bei Körnerfressern → Verdauungsprobleme.
- Dauergabe von Vitaminen → Überdosierung, Leberschäden.
- Pickstein statt Sepiaschale → Pickstein allein reicht nicht (weniger Calcium).
- Billiger Grit mit Farbstoffen → Ungesund – natürlichen Grit wählen.
- Keine Mauser-Unterstützung → Gefiederschäden, lange Mauserzeit.
Checkliste: Kaufkriterien Futterergänzung
- Sepiaschale: Immer im Käfig – Calcium, Schnabelabrieb, ad libitum.
- Grit: Für Körnerfresser (Wellensittich, Kanarien) – separater Napf, ad libitum.
- Pickstein/Mineralstein: Zusätzlich zu Sepiaschale – Mineralien, Schnabelabrieb.
- Vitaminpräparate: Nur bei Mangel, Mauser, Krankheit – nach Tierarzt/Herstellerangabe.
- Mineralfutter: Bei reiner Körnerfütterung (1 Prise/Woche) – bei Pellets meist unnötig.
- Mauserhilfe: Während Mauser (6–8 Wochen) – Vitamine, Aminosäuren, Schwefel.
- Eifutter: Zucht, Mauser (proteinreich) – nicht dauerhaft.
- Keimfutter: Zucht, Mauser, Jungvögel – täglich frisch zubereiten.
- Natürliche Quellen bevorzugen: Frischfutter (Vogelfutter) statt Präparate.
- Überdosierung vermeiden: Fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) nicht dauerhaft hochdosiert.
Häufig gestellte Fragen
Braucht jeder Vogel eine Sepiaschale?
Ja! Sepiaschale liefert Calcium (Knochen, Eierschale), hilft beim Schnabelabrieb. Immer im Käfig anbieten, Vogel nutzt nach Bedarf.
Was ist Grit und wofür brauchen Vögel ihn?
Kleine Steinchen (Magenkiesel) – helfen, Körner im Muskelmagen zu zerkleinern. Körnerfresser brauchen Grit, Pellet-Fresser weniger.
Wie oft soll ich Vitamine ergänzen?
Bei ausgewogener Ernährung (Körner + Frischfutter + Pellets) meist nicht nötig. Nur bei Mangelerscheinungen, Mauser, Krankheit – tierärztlich absprechen.
Kann ich zu viele Vitamine geben?
Ja! Fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) können überdosiert werden – Leberschäden. Wasserlösliche (B, C) werden ausgeschieden. An Dosierung halten.
Was hilft meinem Vogel bei der Mauser?
Proteinreiches Futter (Eifutter, Keimfutter), Vitamine (A, B, E), Mineralien (Calcium, Zink). Ruhe, kein Stress – Mauser ist anstrengend.
Brauchen Vögel Mineralstoffe zusätzlich?
Bei reiner Körnerfütterung ja (Calcium, Jod, Selen). Bei Pellets meist nein (bereits mineralisiert). Sepiaschale & Grit immer anbieten.