Home Shops

Aquaristik: Granulat, Sticks & Pellets

Weitere Futterarten

Abwechslung für alle Fischarten & Wasserzonen.

Aquarium-Ausstattung

Für optimale Haltung & Pflege.

1

Granulat, Sticks & Pellets: Kompaktfutter für alle Wasserzonen

Granulat, Sticks und Pellets sind kompakte Futterformen – dichter, weniger Wasserbelastung, gezielt einsetzbar für verschiedene Fischarten und Wasserzonen. Hier erfährst du, welche Futterformen es gibt, wie du Sinkverhalten & Größe nach Fischarten wählst, worauf du bei Nährstoffen achten solltest und wie Fütterung & Lagerung gelingen. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.

Hinweis: Kompaktfutter ergänzt oder ersetzt Flockenfutter. Abwechslung fördert Gesundheit.


Futterformen im Überblick

Form Größe Sinkverhalten Für wen geeignet
Mikro-Granulat 0,5–1 mm Langsam sinkend Jungfische, kleine Arten (Neons, Garnelen)
Standard-Granulat 1–3 mm Langsam bis mittel sinkend Universell: Salmler, Barben, Guppys
Grob-Granulat 3–5 mm Sinkend Größere Fische (Buntbarsche, Diskus)
Schwimmsticks 5–10 mm, länglich Schwimmend Kois, Goldfische, große Oberflächenfresser
Sinksticks 5–10 mm Schnell sinkend Bodenfische (Welse, Schmerlen, Störe)
Pellets (schwimmend) 2–5 mm, rund Schwimmend Goldfische, Kois, Buntbarsche
Pellets (sinkend) 2–5 mm Sinkend Welse, Schmerlen, Bodenfresser

Tipp: Langsam sinkendes Granulat erreicht alle Wasserzonen – ideal für Gesellschaftsaquarien.


Sinkverhalten & Wasserzonen

Schwimmend (0–5 cm Tiefe)

  • Futter: Schwimmsticks, schwimmende Pellets.
  • Fische: Kois, Goldfische, Guppys, Lebendgebärende, Bärblinge.
  • Vorteil: Futter bleibt lange verfügbar, Fische sammeln sich an Oberfläche.

Langsam sinkend (mittlere Zonen)

  • Futter: Standard-Granulat, Mini-Pellets.
  • Fische: Salmler, Barben, Fadenfische, Skalare.
  • Vorteil: Alle Wasserzonen werden gefüttert – keine Futterneid.

Schnell sinkend (Boden)

  • Futter: Sinksticks, sinkende Pellets, Tabletten.
  • Fische: Welse, Schmerlen, Panzerwelse, Garnelen.
  • Vorteil: Bodenfische erhalten gezielt Futter – nicht von Oberflächenfressern weggefressen.

Granulat-Typen nach Fischarten

Universal-Granulat

  • Für: Gesellschaftsaquarien, Allesfresser.
  • Protein: 40–48 %, ausgewogen.
  • Besonderheit: Langsam sinkend, alle Zonen, Standardfutter.

Buntbarsch-Granulat

  • Für: Afrikanische/südamerikanische Buntbarsche, Skalare.
  • Protein: 45–55 % – fleischbetont.
  • Besonderheit: Farbverstärkend (Astaxanthin), größere Körner.

Garnelen-Granulat

  • Für: Zwerggarnelen, Fächergarnelen, Krebse.
  • Protein: 30–40 %, pflanzlicher Anteil hoch.
  • Besonderheit: Mikro-Granulat, sinkt schnell, reich an Mineralien (Häutung).

Koi-Sticks/Pellets

  • Für: Kois, große Goldfische (Teich).
  • Protein: 35–45 %, moderate Energie.
  • Besonderheit: Schwimmend, große Körner, farbverstärkend, wetterfest.

Wels-Sticks

  • Für: Welse (Antennenwels, L-Welse), Schmerlen.
  • Protein: 30–40 %, pflanzlich betont (Spirulina, Holz).
  • Besonderheit: Sinkend, fest, löst sich langsam – lange Fressdauer.

Nährstoffe & Qualität

Wichtige Inhaltsstoffe

  • Rohprotein: 35–55 % je nach Fischart (Fleischfresser höher).
  • Rohfett: 5–10 % – Energie, essenzielle Fettsäuren.
  • Rohfaser: 2–8 % – Verdauung (Pflanzenfresser höher).
  • Rohasche: < 10 % – Mineralien (zu viel belastet Wasser).
  • Vitamine: A, C, D, E – stabilisiert, hochdosiert.
  • Farbstoffe: Spirulina, Astaxanthin, Paprika (natürlich) – keine Chemie.

Qualitätsmerkmale

  • Fischmehl/Krill: An erster Stelle – hochwertige Proteinquelle.
  • Kein Zerfall: Pellets/Granulat bleiben 30–60 Min. formstabil im Wasser.
  • Geruch: Angenehm fischig/nussig – nicht ranzig.
  • Deklaration: Klare Zutatenliste, Analyse (Protein, Fett, Faser).

Fütterungsmenge & Häufigkeit

Faustregel

  • 2–3 Minuten-Regel: Nur so viel, wie Fische in 2–3 Minuten fressen.
  • Vorsicht: Granulat ist dicht und sättigt schneller – sparsamer dosieren als Flocken.
  • Häufigkeit: 1–2× täglich (erwachsene Fische), 3–4× täglich (Jungfische).

Portionsgrößen (Richtwerte)

Aquariengröße Fischbesatz Granulat/Fütterung
60 Liter 15–20 kleine Fische 1/2 Teelöffel
120 Liter 30–40 kleine Fische 1 Teelöffel
200 Liter 50–60 kleine Fische 1,5–2 Teelöffel

Individuelle Anpassung: Fische sollen aktiv sein, Bauch leicht gerundet – nicht aufgebläht.


Vor- & Nachteile

Vorteile von Granulat/Pellets

  • Formstabil: Zerfällt langsamer als Flocken – weniger Wasserbelastung.
  • Gezielte Fütterung: Sinkverhalten steuerbar – alle Wasserzonen erreichbar.
  • Längere Haltbarkeit: Weniger empfindlich als Flocken.
  • Präzise Dosierung: Körner zählbar – Überfütterung vermeiden.

Nachteile

  • Teurer: Meist höherer Preis pro kg als Flocken.
  • Weniger vielseitig: Größe fix – kleine Fische können große Pellets nicht fressen.
  • Sättigt schnell: Dichte Konsistenz – Fische fressen weniger Volumen.

Spezialfutter für besondere Bedürfnisse

Farb-Granulat

  • Zusätze: Astaxanthin, Spirulina, Paprika.
  • Wirkung: Verstärkt Rot-, Orange-, Gelbtöne.
  • Für: Goldfische, Buntbarsche, Guppys.

Aufzucht-Granulat

  • Größe: Mikro (0,5–1 mm).
  • Protein: 50–60 % – Wachstum.
  • Für: Jungfische ab 2 Wochen.

Spirulina-Granulat

  • Zusatz: > 20 % Spirulina-Alge.
  • Wirkung: Pflanzlich, vitaminreich, grün.
  • Für: Pflanzenfresser (Mollys, Antennenwelse).

Teichfutter (Sticks/Pellets)

  • Größe: 5–10 mm.
  • Besonderheit: Wetterfest, schwimmfähig, langsam quellend.
  • Für: Kois, Goldfische (Außenhaltung).

Lagerung & Haltbarkeit

Richtige Lagerung

  • Trocken: Nicht über Aquarium (Feuchtigkeit).
  • Kühl: Zimmertemperatur, nicht in Sonne.
  • Dunkel: Vitamine sind lichtempfindlich.
  • Luftdicht: Dose verschließen – Oxidation vermeiden.

Haltbarkeit

  • Verschlossen: 2–3 Jahre (MHD beachten).
  • Angebrochen: 6–12 Monate – Granulat ist stabiler als Flocken.
  • Kontrolle: Geruch (ranzig? → entsorgen), Konsistenz (brüchig? → alt).

Wasserpflege & Filterung

Auswirkung auf Wasser

  • Vorteil: Granulat zerfällt langsamer – weniger Trübung als Flocken.
  • Nachteile: Reste am Boden können verrotten – Filter muss gut arbeiten.
  • Lösung: Reste nach 5–10 Min. absaugen (bei Überfütterung).

Wasserwechsel

  • Regelmäßig: 20–30 % wöchentlich – Nitrat entfernen.
  • Tests: Nitrit, Nitrat, pH messen (Aquarium Zubehör).
  • Pflanzen: Pflanzen helfen, Nitrat abzubauen.

Abwechslung in der Fütterung

Warum abwechseln?

  • Nährstoffvielfalt: Granulat + Flocken + Frostfutter = ausgewogen.
  • Verhaltensanreicherung: Verschiedene Futterformen fordern Fische.
  • Gesundheit: Einseitige Fütterung führt zu Mängeln.

Wochenplan (Beispiel)

Tag Futter
Mo Granulat (Universal)
Di Flockenfutter (Spirulina)
Mi Frostfutter (Artemia)
Do Sticks (Welse) + Granulat (Oberflächenfresser)
Fr Tabletten (Bodenfische)
Sa Farb-Granulat
So Fastentag

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu viel füttern → Granulat sättigt schneller als Flocken – sparsamer dosieren.
  • Nur eine Futterform → Mangelernährung – abwechseln.
  • Falsche Größe → Kleine Fische können große Pellets nicht fressen.
  • Falsches Sinkverhalten → Bodenfische verhungern bei schwimmendem Futter.
  • Alte Pellets verfüttern → Vitaminverlust, ranzig.
  • Reste im Becken lassen → Verrotten, Wasserbelastung.

Checkliste: Kaufkriterien Granulat, Sticks & Pellets

  • Sinkverhalten: Schwimmend (Oberflächenfresser), langsam sinkend (alle Zonen), sinkend (Bodenfische).
  • Größe: Mikro (0,5–1 mm) für Jungfische, Standard (1–3 mm) universal, Grob (3–5 mm) große Fische.
  • Fischarten: Universal, Buntbarsch, Garnelen, Koi, Welse – passend zu Besatz.
  • Rohprotein: 35–55 % – höher bei Fleischfressern, moderater bei Pflanzenfressern.
  • Rohfett: 5–10 % – Energie, essenzielle Fettsäuren.
  • Vitamine: A, C, D, E – stabilisiert, hochdosiert.
  • Natürliche Farbstoffe: Spirulina, Astaxanthin – keine Chemie.
  • Formstabilität: Bleibt 30–60 Min. im Wasser – weniger Zerfall.
  • Verpackung: Lichtgeschützt, wiederverschließbar – MHD beachten.
  • Abwechslung: Mit Flocken, Frostfutter, Tabletten kombinieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Granulat, Sticks und Pellets?

Granulat sind kleine Körnchen (1–3 mm), Sticks sind länglich (5–10 mm), Pellets rund und kompakt (2–5 mm). Alle sinken langsam oder schwimmen – je nach Typ.

Schwimmend oder sinkend – was ist besser?

Schwimmend für Oberflächenfresser (Guppys, Bärblinge), langsam sinkend für mittlere Zone (Salmler, Barben), sinkend für Bodenfische (Welse, Schmerlen).

Wie viel Granulat soll ich füttern?

So viel, wie Fische in 2–3 Minuten fressen. Granulat ist dicht und sättigt schneller als Flocken – sparsamer dosieren, Überfütterung vermeiden.

Sind Pellets besser als Flocken?

Nicht besser, anders: Pellets sind dichter, belasten Wasser weniger (weniger Zerfall), bleiben länger formstabil. Flocken sind vielseitiger und günstiger.

Kann ich Granulat für alle Fische nutzen?

Langsam sinkendes Granulat erreicht alle Wasserzonen – universell einsetzbar. Spezialgranulat (Buntbarsch, Garnelen, Koi) ist optimal auf Bedürfnisse abgestimmt.

Wie lagere ich Granulat richtig?

Trocken, kühl, dunkel, luftdicht verschlossen. Granulat ist weniger empfindlich als Flocken, aber Vitamine bauen sich trotzdem ab – binnen 6 Monaten verbrauchen.