Home Shops

Kleintier: Kaninchenstall & Hasenstall

Gehege & Auslauf

Bewegung & Freiheit.

Ernährung & Pflege

Futter & Hygiene.

1

Kaninchenstall & Hasenstall: Artgerechte Außenhaltung

Kaninchenställe sind ideal für Außenhaltung im Garten – bieten Schutz, Rückzug und Komfort bei jedem Wetter. Hier erfährst du, welche Stall-Typen es gibt, wie du Größe & Isolierung planst, worauf du bei Wetterschutz & Sicherheit achten solltest und wie du Hygiene sicherstellst. Eine Checkliste hilft bei der Auswahl.

Hinweis: Stall + Freigehege ist Mindeststandard für artgerechte Kaninchenhaltung – Bewegung ist essentiell.


Stall-Typen & Bauweisen

Typ Einsatz Vorteile Beachten
Etagenstall Garten, Terrasse Platzsparend, mehrere Ebenen, Rampen Rampen sanft, rutschfest, große Türen für Reinigung
Bodenstall Garten, ebenerdig Natürlicher Zugang, großzügig, erweiterbar Untergrabschutz nötig, Feuchtigkeit vermeiden
Isolierter Winterstall Ganzjährig draußen Wetterfest, doppelwandig, isoliert Teurer, gut belüftet halten
Stall mit Freilauf Garten, kombiniert Stall + direkter Zugang zu Freigehege Gitter-Freilauf sichern, Dach gegen Raubtiere
Mobiler Stall Flexibel, umsetzbar Frisches Gras, Standort wechselbar Leichter, aber weniger stabil – Sicherheit prüfen

Tipp: Kombination aus festem Stall und Freigehege ideal.


Mindestgrößen & Platzbedarf

  • 2 Kaninchen: Mindestens 150 x 60 x 50 cm (Stall), zusätzlich Freigehege 3-4 m².
  • Pro weiteres Tier: +30% Fläche.
  • Höhe: Mindestens 50 cm, besser 60-80 cm – Kaninchen können sich aufrichten.

Wichtig: Stall ist Rückzugsort, nicht Dauerwohnung – täglicher Auslauf Pflicht.


Material & Wetterschutz

Holz

  • Massivholz: Stabil, isolierend, langlebig – mit wetterfester Lasur schützen.
  • Sperrholz: Günstiger, aber weniger isolierend – nur für Innenbereich oder gut geschützte Standorte.

Kunststoff

  • Vorteile: Pflegeleicht, feuchtresistent, leicht zu reinigen.
  • Nachteile: Weniger isolierend, im Sommer heiß, im Winter kalt.

Dach

  • Dachpappe/Bitumen: Wasserdicht, UV-beständig.
  • Schrägdach: Regenwasser läuft ab, kein Stau.
  • Dachüberstand: Schutz vor Regen und Sonne.

Tipp: Holz mit ungiftiger Lasur streichen (innen und außen) – Schutz vor Feuchtigkeit und Pilzbefall.


Isolierung & Winterfestigkeit

  • Doppelwandige Konstruktion: Luftschicht isoliert gegen Kälte.
  • Boden isolieren: Styroporplatten unter Einstreu, erhöhter Boden gegen Bodenkälte.
  • Windschutz: Wetterseite geschlossen oder mit Plexiglas schützen.
  • Belüftung: Auch im Winter – Luftlöcher oben, Zugluft vermeiden.

Winter: Extra Heu und Stroh als Isolierung, Wasser täglich kontrollieren (einfrieren vermeiden).


Sicherheit vor Raubtieren

  • Drahtgeflecht: Engmaschig (max. 2 cm), stabil, verzinkt – rundum am Stall.
  • Untergrabschutz: Drahtgitter 30-50 cm tief vergraben oder unter Stall.
  • Türriegel: Fest verschließbar, Marder können einfache Haken öffnen.
  • Nachtsicherung: Alle Zugänge schließen, Freilauf-Zugang sichern.

Gefahren: Füchse, Marder, Greifvögel, Katzen, Ratten – rundum Schutz nötig.


Ausstattung & Einrichtung

  • Schlafhaus/Rückzug: Innen im Stall, 2 Ausgänge, dunkel – siehe Käfigzubehör.
  • Heuraufe: Heu trocken halten, immer verfügbar (Heu & Streu).
  • Trinkflasche/Napf: Frostsicher im Winter, täglich frisch.
  • Futternapf: Kippsicher (Keramik, Edelstahl).
  • Einstreu: Dick (10-15 cm), saugstark, wärmend – Heu & Streu.
  • Toilettenecke: Kaninchen nutzen oft eine Ecke – mit Einstreu ausstatten.

Standort im Garten

  • Halbschatten: Morgen-/Abendsonne ok, Mittagssonne vermeiden (Überhitzung).
  • Windgeschützt: Nicht in Zugluft oder offen zum Wetterwind.
  • Erhöht: Auf Steinen/Balken – Schutz vor Bodenfeuchtigkeit.
  • Nähe zum Haus: Einfacher zu versorgen, Tiere können Familienleben beobachten.
  • Ruhig: Nicht direkt an Straße oder lärmintensiven Bereichen.

Reinigung & Pflege

  1. Täglich: Kot entfernen, Futterreste, Wasser/Futter frisch, Toilettenecke säubern.
  2. Wöchentlich: Einstreu komplett wechseln, Stall ausfegen/auswischen.
  3. Monatlich: Gründlich reinigen, Ecken schrubben, Drahtgitter prüfen.
  4. Jährlich: Holz neu lasieren, Dach prüfen/reparieren, Scharniere ölen.

Hygiene: Schimmel vermeiden (Belüftung!), feuchte Stellen sofort trocknen – siehe Kleintierpflege.


Ganzjährige Außenhaltung

Sommer

  • Schatten: Überhitzung vermeiden, Sonnensegel oder natürlichen Schatten nutzen.
  • Wasser: Mehrmals täglich frisch, kühl halten.
  • Belüftung: Gitterfenster öffnen, Luftzirkulation sicherstellen.

Winter

  • Isolierung: Styropor, extra Heu/Stroh, doppelwandig.
  • Wasser: Täglich kontrollieren, Frostschutz (beheizte Näpfe oder öfter wechseln).
  • Futterreste: Schneller entfernen (Schimmel bei Feuchtigkeit).
  • Gewöhnung: Kaninchen müssen langsam ans Außenklima gewöhnt werden (Frühjahr/Sommer starten).

Wichtig: Plötzliche Wechsel von warm (drinnen) nach kalt (draußen) vermeiden – Krankheitsgefahr.


Häufige Fehler vermeiden

  • Zu kleiner Stall → Bewegungsmangel, Verhaltensstörungen.
  • Kein Freigehege → Kaninchen brauchen täglich Auslauf.
  • Fehlender Untergrabschutz → Kaninchen buddeln sich raus, Raubtiere rein.
  • Direktes Sonnenlicht → Hitzschlag im Sommer.
  • Keine Isolierung → Im Winter zu kalt, im Sommer zu heiß.
  • Seltene Reinigung → Feuchtigkeit, Schimmel, Parasiten.

Checkliste: Kaufkriterien Kaninchenstall

  • Größe: Mindestens 150 x 60 x 50 cm für 2 Kaninchen, größer ist besser.
  • Material: Massivholz, wetterfest lasiert, stabiles Dach (Dachpappe).
  • Isolierung: Doppelwandig für Winter, Bodenisolierung.
  • Sicherheit: Engmaschiges Drahtgeflecht (max. 2 cm), Untergrabschutz, stabile Türriegel.
  • Etagen & Rampen: Sanfte Rampen (max. 15° Steigung), rutschfest, große Öffnungen.
  • Dach: Schrägdach, Dachüberstand, wasserdicht.
  • Türen: Groß genug für Reinigung und Tier-Handling, sichere Riegel.
  • Ausstattung: Schlafhaus, Heuraufe, Trinkflasche, Futternapf (Käfigzubehör).
  • Belüftung: Gitterfenster oder Lüftungsschlitze – keine Zugluft.
  • Standort: Halbschatten, windgeschützt, erhöht (Feuchtigkeit).
  • Reinigung: Leichte Zugänglichkeit, herausnehmbare Schubladen, große Türen.
  • Freigehege: Kombination mit Freigehege für täglichen Auslauf.

Häufig gestellte Fragen

Wie groß muss ein Kaninchenstall sein?

Mindestens 150 x 60 x 50 cm für 2 Kaninchen, besser deutlich größer. Kombination mit Freigehege ideal für artgerechte Haltung.

Kann ich Kaninchen ganzjährig draußen halten?

Ja, wenn Stall isoliert, wetterfest und vor Raubtieren geschützt ist. Langsame Gewöhnung an Temperaturen wichtig.

Welches Material ist am besten?

Massivholz mit wetterfester Lasur oder Dachpappe. Kunststoff ist pflegeleicht, aber weniger isolierend.

Brauche ich ein Freigehege zusätzlich zum Stall?

Ja, Kaninchen brauchen täglich Auslauf und Bewegung. Stall allein reicht nicht für artgerechte Haltung.

Wie schütze ich den Stall vor Raubtieren?

Engmaschiges Drahtgeflecht, stabile Konstruktion, Untergrabschutz, Riegel an Türen. Nachts alle Zugänge sichern.

Wie oft muss ich den Stall reinigen?

Täglich verschmutzte Ecken, wöchentlich komplett. Bei Außenhaltung auf Feuchtigkeit und Schimmel achten.