Home Shops

Kleintier: Kleintierpflege

Käfig & Hygiene

Sauberes Zuhause.

Gesundheit & Ernährung

Futter & Ergänzungen.

1

Kleintierpflege: Gesundheit durch richtige Pflege

Fellpflege, Krallenpflege und Hygiene sind wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden. Hier erfährst du, welche Pflegeprodukte es gibt, wie du Bürsten & Kämmen richtig anwendest, worauf du bei Krallen schneiden achten solltest und wie du Augen, Ohren & Haut kontrollierst. Eine Checkliste hilft bei der Ausstattung.

Hinweis: Regelmäßige Pflege und Kontrolle helfen, Krankheiten früh zu erkennen – bei Auffälligkeiten tierärztlich abklären.


Fellpflege: Bürsten & Kämmen

Tierart Felltyp Pflege-Frequenz Werkzeuge
Langhaar-Meerschweinchen Lang, dicht Täglich Metallkamm, weiche Bürste
Kurzhaar-Meerschweinchen Kurz, glatt Wöchentlich Gummibürste, Fellhandschuh
Kaninchen (Langhaar) Lang, seidig Täglich Metallkamm, Zupfbürste
Kaninchen (Kurzhaar) Kurz, dicht Wöchentlich Gummibürste
Hamster/Mäuse Kurz Selten Weiche Bürste (nur bei Bedarf)
Chinchillas Dicht, flauschig Sandbad täglich Spezieller Chinchilla-Sand (kein Bürsten)

Tipp: Beim Fellwechsel (Frühjahr/Herbst) häufiger bürsten, um lose Haare zu entfernen.


Krallenpflege

Wann kürzen?

  • Kontrolle: Alle 4 Wochen.
  • Zeichen: Krallen sind zu lang, wenn Tier beim Laufen hängen bleibt oder schief auftritt.
  • Häufigkeit: Alle 4-8 Wochen, je nach Wachstum und Untergrund.

Wie kürzen?

  1. Werkzeug: Krallenschere oder -zange – scharf und sauber.
  2. Licht: Gute Beleuchtung, bei hellen Krallen durchblutetes Gewebe (rosa) erkennen.
  3. Schnitt: Nur Spitze abschneiden, 2-3 mm vor dem durchbluteten Bereich.
  4. Dunkle Krallen: Vorsichtiger arbeiten, lieber öfter weniger schneiden.
  5. Bei Unsicherheit: Tierarzt zeigen lassen oder machen lassen.

Wichtig: Bei Verletzung/Blutung: Blutstillende Watte oder Puder auftragen, Tier beruhigen.


Zahn- & Maulkontrolle

  • Zahnabrieb: Durch Heu, Knabberhölzer – siehe Heu & Streu und Käfigzubehör.
  • Kontrolle: Regelmäßig Maul ansehen – Zahnfehlstellungen, Speichel, Geruch.
  • Zeichen für Zahnprobleme: Futterverweigerung, sabbern, Gewichtsverlust.
  • Tierarzt: Bei Auffälligkeiten sofort – Zahnprobleme sind ernsthaft.

Augen- & Ohrenpflege

Augen

  • Kontrolle: Regelmäßig auf Verkrustungen, Rötungen, Ausfluss achten.
  • Reinigung: Mit feuchtem, fusselfreiem Tuch vorsichtig äußerlich säubern.
  • Tierarzt: Bei Entzündungen, Schwellungen, trübem Ausfluss.

Ohren

  • Kontrolle: Auf Schmutz, Geruch, Milben, Verkrustungen prüfen.
  • Reinigung: Nur äußerlich mit feuchtem Tuch – nie tief ins Ohr.
  • Zeichen für Probleme: Kopfschütteln, Kratzen, Rötungen.

Hautpflege & Parasitenkontrolle

  • Fell durchsuchen: Wöchentlich auf Parasiten (Flöhe, Milben, Läuse) kontrollieren.
  • Hautveränderungen: Schuppen, kahle Stellen, Rötungen, Wunden beobachten.
  • Parasitenschutz: Bei Befall tierärztlich behandeln, Umgebung reinigen (Heu & Streu, Käfigzubehör).

Sandbad für Chinchillas & Hamster

  • Chinchillas: Täglich 15-30 Min. Sandbad – wichtig für Fellpflege (kein Wasser!).
  • Hamster: Gelegentlich Sandbad anbieten – natürliches Pflegeverhalten.
  • Sand: Spezieller Chinchilla-Sand oder feiner Quarzsand, kein normaler Sand (zu grob).
  • Schale: Flach, groß genug zum Wälzen, nach Nutzung entfernen oder Sand regelmäßig wechseln.

Reinigungsprodukte & Hygiene

  • Shampoo: Nur in Ausnahmefällen (starke Verschmutzung), spezielles Kleintier-Shampoo, lauwarmes Wasser.
  • Feuchttücher: Für punktuelle Reinigung (After, Füße), unparfümiert.
  • Desinfektionsmittel: Für Käfig und Zubehör – mild, ungiftig, gründlich abspülen.

Wichtig: Meerschweinchen und Kaninchen nicht baden, außer bei tierärztlicher Anweisung.


Pflegewerkzeuge & Zubehör

  • Bürsten: Weich, Gummibürste, Fellpflegehandschuh.
  • Kämme: Metallkamm (Langhaar), grobe Zinken.
  • Krallenschere: Speziell für Kleintiere, scharf, sicher.
  • Nagelfeile: Zum Glätten nach dem Schneiden.
  • Reinigungstücher: Unparfümiert, feucht, weich.
  • Transportbox: Für Tierarztbesuche – siehe Spielzeug & Transport.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu tief Krallen schneiden → Blutung, Schmerzen.
  • Fell nicht regelmäßig bürsten → Verfilzungen, Haarballen.
  • Chinchillas baden → Fell verklumpt, Hautprobleme (nur Sandbad!).
  • Keine Kontrolle auf Parasiten → Befall breitet sich aus.
  • Zahnprobleme ignorieren → Lebensgefahr durch Nahrungsverweigerung.

Checkliste: Kaufkriterien Kleintierpflege

  • Fellpflege: Bürsten, Kämme – passend zum Felltyp (Langhaar/Kurzhaar).
  • Krallenpflege: Krallenschere/-zange, Nagelfeile, blutstillendes Pulver.
  • Sandbad (Chinchillas/Hamster): Spezial-Sand, flache Schale.
  • Augen-/Ohrenpflege: Feuchte Tücher, unparfümiert, weich.
  • Parasitenkontrolle: Regelmäßige Fellkontrollen, bei Befall tierärztlich behandeln.
  • Zahnkontrolle: Heu unbegrenzt (Heu & Streu), Knabberhölzer (Käfigzubehör).
  • Transport: Stabile Box für Tierarztbesuche (Spielzeug & Transport).
  • Reinigungsmittel: Mild, ungiftig, gründlich abspülen.
  • Notfall-Ausstattung: Blutstillendes Pulver, Pinzette, Taschenlampe.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft muss ich mein Kleintier pflegen?

Langhaarige Tiere täglich bürsten, Kurzhaarige wöchentlich. Krallen alle 4-8 Wochen kontrollieren und kürzen.

Brauchen Kleintiere ein Bad?

Nein, in der Regel nicht. Meerschweinchen und Kaninchen reinigen sich selbst. Ausnahme: Stark verschmutzte Bereiche punktuell säubern.

Wie kürze ich Krallen richtig?

Mit Krallenschere vorsichtig nur die Spitze schneiden, nicht ins durchblutete Gewebe (rosa). Bei dunklen Krallen vorsichtiger arbeiten.

Was tun bei Fellverfilzungen?

Vorsichtig mit Kamm oder Schere entfernen. Bei starker Verfilzung tierärztlich abklären.

Wie reinige ich Augen und Ohren?

Mit feuchtem Tuch vorsichtig äußerlich säubern. Bei Verkrustungen oder Entzündungen zum Tierarzt.

Welche Bürste ist am besten?

Für Langhaar: Metallkamm und weiche Bürste. Für Kurzhaar: Gummibürste oder Fellpflegehandschuh.