Home Shops

Vogel: Einstreu & Pflege

Käfig & Ausstattung

Für artgerechtes Zuhause.

Futter & Gesundheit

Für gesunde Vögel.

1

Einstreu & Pflege: Hygiene & Gesundheit

Einstreu hält den Käfig sauber, Pflege erhält Krallen, Schnabel und Gefieder gesund. Hier erfährst du, welche Einstreu-Typen geeignet sind, wie Käfigreinigung effizient gelingt, wie du Krallen, Schnabel & Gefieder pflegst und worauf du bei Hygiene achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.

Hinweis: Hygiene beugt Krankheiten vor – tägliche Reinigung ist Pflicht!


Einstreu-Typen im Überblick

Typ Saugkraft Geruchsbindung Kosten Besonderheiten
Vogelsand (mit Anis) Gut Sehr gut Mittel Muschelgrit, Holzkohle, Anis-Duft – hygienisch
Zeitung/Küchenpapier Niedrig Niedrig Sehr günstig Einfach, täglich wechseln – keine Geruchsbindung
Buchenholzgranulat Sehr gut Gut Hoch Staubfrei, kompostierbar – für Volieren
Hanfstreu Sehr gut Sehr gut Sehr hoch Staubfrei, allergikerfreundlich – Premium
Maisspindelgranulat Gut Gut Mittel Natürlich, kompostierbar, staubfrei

Tipp: Vogelsand ist Standard – hygienisch, geruchsbindend, Muschelgrit für Verdauung.


Vogelsand: Hygiene & Vorteile

Was ist Vogelsand?

  • Basis: Quarzsand + Muschelgrit + Holzkohle + Anis.
  • Zweck: Geruchsbindung, Hygiene, Grit-Aufnahme (Verdauung).
  • Schichthöhe: 1–2 cm am Käfigboden.

Vorteile

  • Hygienisch: Bindet Kot, Feuchtigkeit.
  • Geruchsbindend: Anis + Holzkohle neutralisieren Gerüche.
  • Grit: Vogel kann Muschelgrit aufnehmen (Verdauung, Calcium).

Wechsel

  • Täglich: Kot/Futterreste mit Schaufel entfernen.
  • 1–2× wöchentlich: Komplett erneuern – frischer Sand.

Zeitung & Küchenpapier: Günstig & praktisch

Vorteile

  • Günstig: Kostenlos (alte Zeitung) oder sehr günstig (Küchenpapier).
  • Einfach: Täglich komplett wechseln (1 Min.).
  • Übersichtlich: Kot-/Gesundheitskontrolle (Farbe, Konsistenz sichtbar).

Nachteile

  • Keine Geruchsbindung: Riecht schneller als Vogelsand.
  • Nicht saugfähig: Kot trocknet nicht, kann an Füßen kleben.
  • Kein Grit: Separat Grit-Napf anbieten (Futterergänzung).

Tipp: Zeitungspapier nur schwarz-weiß (keine Farbe – giftig). Küchenpapier ungebleicht.


Käfigreinigung: Täglich & wöchentlich

Täglich

  1. Kot/Futterreste entfernen: Bodenschale, unter Sitzstangen.
  2. Wasser frisch: Trinkgefäß reinigen, frisches Wasser.
  3. Frischfutter entfernen: Reste vom Vortag (verdirbt).

Wöchentlich

  1. Bodenschale komplett: Sand/Zeitung erneuern.
  2. Gitter reinigen: Mit heißem Wasser + Bürste (kein Spülmittel).
  3. Sitzstangen abbürsten: Kot entfernen, bei Bedarf abkratzen.
  4. Näpfe gründlich: Mit heißem Wasser, Bürste.

Monatlich

  • Komplette Desinfektion: Mit Essigwasser (1:10) oder Zitronensäure – gründlich nachspülen.
  • Spielzeug reinigen: Vogelspielzeug waschen/abbürsten.

Wichtig: Keine Haushaltsreiniger – giftig für Vögel. Nur Wasser, Essig, Zitronensäure.


Krallenpflege: Abrieb & Schnitt

Natürlicher Abrieb

  • Naturholz-Stangen: Verschiedene Durchmesser (0,5–2 cm) – Krallen nutzen sich ab.
  • Klettern: Spielzeug, Seile – trainiert Füße.
  • Sepiaschale: Scharren – Krallen wetzen.

Wann Krallenschnitt nötig?

  • Zu lang: Vogel bleibt hängen, läuft schlecht, gekrümmt.
  • Ursache: Nur Plastikstangen (gleiche Dicke), zu wenig Bewegung.

Schnitt

  • Tierarzt: Sicherste Methode – Blutgefäße in Kralle schwer zu sehen.
  • Selbst: Mit Krallenschere, nur Spitze (durchsichtig) – nicht ins Rosa (Blutgefäße).
  • Blutung: Styptic Powder (blutstillend) – sofort auftragen.

Wichtig: Lieber zu wenig als zu viel schneiden – Blutung kann lebensbedrohlich sein (kleine Vögel).


Schnabelpflege: Abrieb & Kontrolle

Natürlicher Abrieb

  • Sepiaschale: Täglich verfügbar – Vogel wetzt Schnabel (Futterergänzung).
  • Naturholz-Äste: Knabbern, Schälen – Beschäftigung & Abrieb.
  • Pellets/Körner: Kauen sorgt für Abnutzung.

Wann Schnabelkorrektur nötig?

  • Überlang: Ober-/Unterschnabel überkreuzt, Vogel kann nicht mehr fressen.
  • Ursache: Fehlstellung (angeboren), Lebererkrankung, zu weiche Nahrung.
  • Tierarzt: Schnabel feilen/schneiden – nie selbst machen!

Wichtig: Überlanger Schnabel ist oft Krankheitszeichen – Tierarzt konsultieren.


Gefiederpflege: Baden & Mauser

Baden

  • Badehaus: 2–3× wöchentlich anbieten – Vogel entscheidet selbst.
  • Sprühflasche: Papageien besprühen (Nebel, nicht Strahl) – 2× wöchentlich.
  • Nie föhnen: Überhitzung, Stress – Luft trocknen lassen.

Mauser (Federwechsel)

  • Dauer: 6–8 Wochen – jährlich (manchmal 2×).
  • Unterstützung: Proteinreiches Futter (Eifutter, Keimfutter), Vitamine (Futterergänzung).
  • Ruhe: Weniger Stress, mehr Schlaf – Mauser ist anstrengend.

Wichtig: Kein Federrupfen während Mauser – Blutkiele (neue Federn) sind empfindlich.


Parasitenkontrolle: Milben & Federparasiten

Anzeichen

  • Juckreiz: Ständiges Kratzen, Unruhe nachts.
  • Federprobleme: Zerfranste, gebrochene Federn.
  • Rote Milben: Nachts aktiv, tagsüber in Ritzen (Gitter, Holz).

Bekämpfung

  • Tierarzt: Diagnose + Behandlung (Spot-on, Spray).
  • Käfigreinigung: Komplett desinfizieren (Essigwasser, 60 °C).
  • Holz ersetzen: Milben nisten in Holz – Sitzstangen austauschen.

Prävention

  • Sauberkeit: Wöchentlich gründlich reinigen.
  • Trockene Haltung: Feuchtigkeit fördert Milben.
  • Neue Vögel: Quarantäne (2–4 Wochen) – Milben übertragen sich.

Häufige Fehler vermeiden

  • Selten reinigen → Milben, Bakterien, Krankheiten.
  • Spülmittel nutzen → Giftig für Vögel – nur Wasser/Essig.
  • Krallen selbst schneiden ohne Erfahrung → Blutung, Schock.
  • Schnabel feilen ohne Tierarzt → Verletzungsgefahr.
  • Vogel föhnen nach Baden → Überhitzung.
  • Kein Badewasser → Gefieder vertrocknet, Juckreiz.

Checkliste: Kaufkriterien Einstreu & Pflege

  • Einstreu: Vogelsand (hygienisch, Anis, Muschelgrit) oder Zeitung (günstig, täglich wechseln).
  • Schichthöhe: 1–2 cm Vogelsand – nicht zu dick (Verschwendung).
  • Wechsel: Täglich Kot entfernen, 1–2× wöchentlich komplett erneuern.
  • Käfigreinigung: Täglich (Kot, Wasser, Futter), wöchentlich (Gitter, Stangen), monatlich (Desinfektion).
  • Reinigungsmittel: Heißes Wasser + Essig (1:10) – keine Haushaltsreiniger.
  • Krallenpflege: Naturholz-Stangen (Abrieb) – Schnitt nur bei Bedarf, durch Tierarzt.
  • Schnabelpflege: Sepiaschale (Futterergänzung) – Abrieb, bei Überlänge Tierarzt.
  • Baden: Badehaus 2–3× wöchentlich – Vogel badet selbst, nie föhnen.
  • Mauser: Eifutter, Vitamine (Futterergänzung), Ruhe – 6–8 Wochen.
  • Parasiten: Sauberkeit, trockene Haltung – bei Milben Tierarzt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Einstreu ist am besten für Vogelkäfige?

Vogelsand (mit Anis, Muschelgrit) ist hygienisch und geruchsbindend. Zeitung ist günstig, aber weniger saugfähig. Buchenholzgranulat für Volieren.

Wie oft muss ich den Käfig reinigen?

Täglich Kot/Futterreste entfernen, Wasser/Futter frisch. 1× wöchentlich Komplettreinigung (Gitter, Stangen, Boden). Bodenschale täglich oder alle 2 Tage.

Muss ich meinem Vogel die Krallen schneiden?

Nur wenn nötig (zu lang, Verletzungsgefahr). Naturholz-Stangen nutzen Krallen ab. Tierarzt schneiden lassen – Blutgefäße in Kralle!

Wie baden Vögel richtig?

Flache Schale (1–2 cm Wasser) oder Badehaus anbieten. Vogel badet selbstständig – nie zwingen, nie föhnen. 2–3× wöchentlich.

Braucht mein Vogel Schnabelpflege?

Meist nicht. Sepiaschale & Naturholz reichen für Abrieb. Nur bei überlangem Schnabel Tierarzt (Schnabelfehlstellung, Lebererkrankung).

Welche Reinigungsmittel sind sicher?

Heißes Wasser + Essig (1:10) oder Zitronensäure. Keine Haushaltsreiniger, kein Spülmittel (giftig) – gründlich nachspülen.