Home Shops

Katze: Kratzbaum & Kratzmöbel

Schlafen & Chillen

Ruheplätze passend zum Kratzmöbel.

Spielen & Auslasten

Bewegung, Jagdtrieb & Bindung.

1

Kratzbaum & Kratzmöbel: Auswahl, Montage & Tipps

Kratzen ist Grundbedürfnis: Es pflegt Krallen, markiert Territorium und baut Energie ab. Hier erfährst du, welche Kratzbaum-Typen es gibt, wie du Größe & Stabilität wählst, wo du den Baum platzierst und wie Eingewöhnung & Pflege gelingen. Eine Checkliste unterstützt beim Kauf.


Kratzmöbel-Typen im Überblick

Typ Eigenschaften Für wen geeignet
Einstiegsbaum (70–120 cm) Kompakt, 1–2 Liegeflächen Kitten, kleine Räume
Mehr-Ebenen-Baum Mehrere Plattformen, Höhlen, Spielbälle Aktive Katzen, Indoor-Reviere
Deckenspanner Platzsparend, deckenhoch, sehr vertikal Kletterfreudige Katzen, kleine Wohnungen
Wandmodule/Regale Regale, Brücken, Wandelemente Revier „nach oben“, flexible Parcours
Kratztonne/-säule Stabile Säule/Tonne, viel Sisal Power-Kratzer, große Katzen
Kratzmatte/-brett (horizontal) Flach, rutschfest, leise Ergänzung für Bodenkrazer

Tipp: Kombiniere vertikale und horizontale Kratzmöglichkeiten und ergänze gemütliche Ruheplätze aus Katzenbetten & Kissen.


Materialien & Verarbeitung

  • Sisal (Seil/Gewebe): robust, gute Kratzhaptik.
  • Karton (Wellenkarton): leise, günstig austauschbar, ideal als Zusatz.
  • Stoff/Plüsch & Bezüge: abnehmbar waschen, dicht gewebt.
  • Stabilität: Schwerer Fuß, große Grundplatte, solide Gewinde; Wandanker/Deckenstange bei hohen Modellen.

Größe, Platzierung & Alltag

  • Höhe & Reichweite: So, dass die Katze sich voll strecken kann; Klettermodelle bieten Revier in der Vertikalen.
  • Standort: In Wohnnähe, gern am Fenster; nicht im Durchzug. Ruhige Schlafplätze zusätzlich mit Katzenbetten & Kissen ausstatten.
  • Beschäftigung: Jagdspiele mit Katzenspielzeug am/um den Baum fördern positive Nutzung.
  • Wasser/Futter trennen: Trinkstellen separat, z. B. über Katzennapf & Tränke.

Mehrkatzen-Haushalt

  • Mehrere Kratzstationen in verschiedenen Räumen.
  • Mindestens eine hohe Aussichtsplattform je dominanter Katze.
  • Fluchtwege schaffen (Wandregale, Brücken) zur Spannungslösung.

Eingewöhnung & Training

  • Anlocken: Spielangel, Leckerli auf Plattformen, Katzenminze (wenn vertragen).
  • Alternativen unattraktiv machen: Sofa mit Kratzmatten schützen; erwünschtes Kratzen sofort belohnen.
  • Routine: Tägliche kurze Spielsessions mit Katzenspielzeug.

Pflege & Sicherheit

  • Textilflächen absaugen, Bezüge waschen (Herstellerangaben).
  • Sisal mit Bürste abkehren; stark abgenutzte Seile rechtzeitig tauschen.
  • Schrauben nachziehen, Deckenspanner regelmäßig prüfen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu leichter Fuß → Wackeln; lieber größere Grundplatte.
  • Falscher Standort (Abstellraum) → geringe Nutzung.
  • Nur vertikal oder nur horizontal → Bedürfnis nicht voll abgedeckt.
  • Zu wenig Beschäftigung → Alternativkratzen an Möbeln; Spiel mit Katzenspielzeug einplanen.

Checkliste: Kaufkriterien Kratzbaum & Kratzmöbel

  • Stabilität & Montage (Grundplatte, Wand-/Deckenfixierung).
  • Höhe & Ebenen passend zu Größe/Alter und Raum.
  • Material: Sisalqualität, austauschbare Elemente, waschbare Bezüge.
  • Kombi aus vertikalen/horizontalen Kratzflächen.
  • Platzierung wohnnah; Trink-/Futterstellen separat (Katzennapf & Tränke).
  • Ergänzungen: Rückzugsorte (Katzenbetten & Kissen), tägliche Spielroutine (Katzenspielzeug).

Häufig gestellte Fragen

Wie groß sollte ein Kratzbaum sein?

Mindestens so hoch, dass die Katze sich voll strecken kann (ca. 70–90 cm). Klettermodelle bis Decke bieten mehr Revierfläche – wichtig ist solide Standfestigkeit.

Sisal, Karton oder Teppich – was ist besser?

Sisal (Seil/Gewebe) ist robust und langlebig, Karton ist leise und günstig austauschbar, Teppich nutzt schneller ab. Viele Katzen mögen Materialmix.

Wand- oder Deckenmontage sinnvoll?

Ja, für Kletterstabilität und kleine Räume. Wandregale/Brücken erweitern das Revier nach oben und schonen Stellfläche.

Wie gewöhne ich meine Katze an den Kratzbaum?

Mit Spiel & Belohnung: Lieblingsangel einsetzen, Leckerli an Liegeflächen legen, den Baum attraktiv platzieren (Fensternähe).

Brauche ich in der Wohnung mehrere Kratzstellen?

Idealerweise ja: Vertikal (Baum) und horizontal (Brett/Matte). In Mehrkatzenhaushalten mehrere Stationen, um Konflikte zu vermeiden.

Wie halte ich den Kratzbaum sauber?

Textilteile absaugen, Bezüge waschen (wenn abnehmbar), Sisal mit Bürste abkehren. Regelmäßig Schrauben prüfen und nachziehen.