Kleintier: Heu & Streu
Ernährung & Futter
Hauptfutter & Ergänzungen.
Käfig & Ausstattung
Einrichtung & Pflege.
Heu & Streu: Grundausstattung für gesunde Kleintiere
Heu ist für viele Kleintiere das wichtigste Nahrungsmittel, Einstreu sorgt für Hygiene und Komfort. Hier erfährst du, welche Heu-Sorten es gibt, wie du Qualität erkennst, welche Einstreu-Typen geeignet sind und wie du Lagerung & Wechsel optimal gestaltest. Eine Checkliste hilft bei der Auswahl.
Hinweis: Heu und Streu sind Grundbedürfnisse – Qualität und Verfügbarkeit sind entscheidend für Gesundheit.
Heu: Das Grundnahrungsmittel
Heu-Sorten
- Wiesenheu: Vielfältige Gräser und Kräuter, aromatisch, strukturreich – Standard für Kaninchen, Meerschweinchen, Chinchillas.
- Kräuterheu: Mit Kamille, Löwenzahn, Spitzwegerich – vitaminreich, abwechslungsreich.
- Bergwiesenheu: Kräuterreicher, hoher Rohfaseranteil, besonders aromatisch.
- Luzerne-Heu: Proteinreich, kalziumreich – nur für junge, trächtige oder kranke Tiere (zu nährstoffreich für Dauerfütterung).
- Timothy-Heu: Weich, schmackhaft, niedriger Kalziumgehalt – ideal für empfindliche Tiere.
Qualitätsmerkmale
- Farbe: Grün bis grüngelb, nicht braun oder grau.
- Geruch: Aromatisch, frisch, nicht muffig.
- Staubarm: Wenig Staub und Schimmel – wichtig für Atemwege.
- Struktur: Lange Halme, nicht zerbröselt.
Tipp: Heu immer verfügbar halten – Basis für Verdauung und Zahnabrieb (Nager- & Kleintierfutter).
Einstreu: Hygiene & Komfort
| Streu-Typ | Saugkraft | Geruchsbindung | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Holzspäne | Gut | Gut | Weich, günstig, stauben kann – auf Staubfreiheit achten |
| Hanfstreu | Sehr gut | Sehr gut | Staubfrei, lange haltbar, teurer |
| Strohpellets | Sehr gut | Gut | Saugstark, ökologisch, hart – mit Stroh/Heu kombinieren |
| Leinen-/Flachsstreu | Sehr gut | Gut | Weich, staubfrei, teurer |
| Maisstreu | Gut | Mittel | Natürlich, kompostierbar, kann schimmeln bei Feuchtigkeit |
| Papierpellets | Gut | Mittel | Allergikerfreundlich, geruchsneutral, hart |
Tipp: Kombination aus saugstarken Pellets als Basis und weichen Spänen/Stroh obenauf – Komfort und Hygiene vereint.
Stroh: Struktur & Nestmaterial
- Nicht als Einstreu: Wenig saugfähig, grob.
- Als Strukturmaterial: Zum Verstecken, Nestbau, Knabbern.
- Kombination: Mit Holzspänen/Hanfstreu als Basis, Stroh obenauf.
Heu-Menge & Verfügbarkeit
- Kaninchen/Meerschweinchen: Unbegrenzt, täglich nachfüllen.
- Chinchillas: Hauptfutter, immer verfügbar.
- Hamster/Rennmäuse: Heu als Ergänzung und Nestmaterial.
Wichtig: Nie ohne Heu – sonst drohen Zahnprobleme und Verdauungsstörungen.
Streuwechsel & Hygiene
- Tägliche Reinigung: Verschmutzte Ecken und Futterreste entfernen.
- Wöchentlicher Komplettwechsel: Gesamte Streu erneuern, Käfig reinigen.
- Geruchskontrolle: Bei starkem Geruch häufiger wechseln oder Streu-Typ wechseln.
- Entsorgung: Streu kompostieren (wenn biologisch) oder im Restmüll entsorgen.
Ausstattung: Schaufeln, Kehrbesen, Reinigungsmittel – siehe Käfigzubehör und Kleintierpflege.
Lagerung
Heu
- Luftig lagern: In Jutesäcken, Holzkisten oder offenen Behältern – nicht in Plastiktüten.
- Trocken & dunkel: Keller, Abstellraum – Feuchtigkeit vermeiden (Schimmelgefahr).
- Regelmäßig prüfen: Auf Schimmel, Geruch, Farbe kontrollieren.
Einstreu
- Trocken lagern: Verschlossene Säcke oder Boxen.
- Vor Feuchtigkeit schützen: Schimmel und Verklumpen vermeiden.
Allergien & Empfindlichkeiten
- Staubarmes Heu: Für Tiere mit Atemwegsproblemen.
- Staubfreie Einstreu: Hanf, Leinen, Papierpellets bei Allergien.
- Keine Zedernspäne: Ätherische Öle können Atemwege reizen.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu wenig Heu → Zahnprobleme, Verdauungsstörungen.
- Schlechte Qualität (braun, staubig, muffig) → Gesundheitsrisiko.
- Zu seltener Streuwechsel → Geruch, Parasiten, Krankheiten.
- Falsche Lagerung → Schimmel im Heu, feuchte Streu.
- Nur Stroh als Einstreu → Unzureichende Saugkraft, unhygienisch.
Checkliste: Kaufkriterien Heu & Streu
- Heu-Qualität: Grün, aromatisch, staubfrei, lange Halme.
- Heu-Sorte: Wiesenheu, Kräuterheu, Timothy-Heu – artgerecht wählen.
- Einstreu-Typ: Holzspäne, Hanf, Strohpellets – saugstark, geruchsbindend.
- Staubfrei: Besonders wichtig bei Atemwegsempfindlichkeit.
- Menge: Heu unbegrenzt, Streu nach Käfiggröße kalkulieren.
- Lagerung: Luftig, trocken – Großpackungen bei guter Lagermöglichkeit.
- Kombi-Sets: Heu + Streu zusammen kaufen – siehe Sets & Sparpakete.
- Ergänzung: Stroh für Struktur, Kräuterheu für Abwechslung.
- Wechselintervall: Wöchentlich komplett, täglich Ecken – passende Menge einplanen.
Häufig gestellte Fragen
Welches Heu ist am besten für mein Kleintier?
Wiesenheu oder Kräuterheu, grün, aromatisch, staubfrei. Erste Mahd ist nahrhafter, zweite Mahd feiner und strukturreicher.
Wie viel Heu braucht mein Kaninchen/Meerschweinchen?
Unbegrenzt! Heu sollte immer verfügbar sein – Grundnahrungsmittel für Zahnabrieb und Verdauung.
Welche Einstreu ist am besten?
Holzspäne, Hanfstreu oder Strohpellets sind saugstark und geruchsbindend. Wahl hängt ab von Tierart, Allergien und Käfiggröße.
Wie oft muss ich die Streu wechseln?
Komplettwechsel 1x pro Woche, verschmutzte Ecken täglich entfernen. Häufigkeit hängt ab von Tierzahl und Käfiggröße.
Ist Stroh als Einstreu geeignet?
Stroh ist weniger saugfähig als Holzspäne, eignet sich aber als Strukturmaterial und zum Nestbau. Kombination ideal.
Wie lagere ich Heu richtig?
Luftig, trocken, dunkel – regelmäßig auf Schimmel prüfen. Nicht in geschlossenen Plastikbeuteln lagern.