Home Shops

Hund: Hundebekleidung

Unterwegs & Sicherheit

Sicher führen, tracken & transportieren.

Komfort & Pflege

Warm liegen, sauber bleiben, Parasiten vorbeugen.

1

Hundebekleidung: Arten, Passform & Tipps

Hundebekleidung schützt vor Kälte, Nässe, Wind und erhöht die Sichtbarkeit – besonders bei kurzhaarigen, kleinen, seniorigen oder gesundheitlich eingeschränkten Hunden. Hier erfährst du, welche Arten es gibt, wie du richtig misst, welche Materialien & Features wichtig sind und wie du die Pflege meisterst.
Hinweis: Die Empfehlungen ersetzen keine individuelle Verhaltens- oder Tierarztberatung.


Arten von Hundebekleidung

Typ Vorteile Einsatz
Regenmantel Nässeschutz, windabweisend, leicht Übergangszeit, nasse Tage, aktive Hunde
Wintermantel Isolierend (Fleece/Daune/Synthetik), wind-/wasserdicht Kälte, wenig Unterwolle, Senior/kleine Rassen
Fleece/Unterzieher Leicht, wärmend, atmungsaktiv Trockene Kälte, unter Shell/Regenschutz
Kühlweste Verdunstungskälte, Temperaturmanagement Sommer, Sport, dunkles Fell
Sichtbarkeitsweste/Leuchtzubehör Reflektierend/leuchtend Dämmerung, Stadtverkehr
Schutzbody/OP-Body Wund-/Leckschutz, hygienisch Post-OP, Hautprobleme

Tipp: Für sicheres Führen kombiniere Bekleidung mit Leinen, Halsbänder & Geschirre; bei Freilauf-Phasen kann GPS-Tracking zusätzliche Sicherheit geben.


Passform & Messen

  1. Rückenlänge: vom Nackenansatz (Widerrist) bis Rutenansatz.
  2. Brustumfang: an der tiefsten Stelle hinter den Vorderläufen.
  3. Halsumfang: hoch am Hals; Zwei-Finger-Regel einhalten.
  4. Sitz prüfen: Schulterblattfreiheit, keine Scheuerstellen in Achseln/Brust, gute Bewegungsfreiheit.
  5. Leinenöffnung: kompatibel zum Geschirr (Rücken- oder Front-Leinenöffnung).

Größen-Richtwerte (Anhaltswerte)

Rückenlänge Größe (ca.)
25–35 cm S
35–45 cm M
45–55 cm L
55–65 cm XL

Herstellerangaben beachten; Schnitt/Polsterung variieren.


Materialien & Features

  • Außenmaterial: wasserdicht/wasserabweisend (DWR/PU-Coating), winddicht.
  • Innenfutter: Fleece oder wattiert; bei Aktivität auf Atmungsaktivität achten.
  • Verschlüsse: Klett, Steckschnallen, Reißverschluss – leicht bedienbar, sicher.
  • Verstellbarkeit: Brust-/Bauchgurte, Elastikzonen für individuellen Sitz.
  • Sichtbarkeit: Reflektoren/Neon.
  • Pflege: Maschinenwaschbar, schnelle Trocknung. Bei Regenmänteln Imprägnierung auffrischen.

Saison & Aktivität – die passende Wahl

Wetter/Use Case Empfehlung
Dauerregen/Wind Leichter Regenmantel mit gutem Kragen/Abdeckung
Frost/Kälte Wintermantel (isoliert), ggf. Fleece als Midlayer
Sport/Aktiv Atmungsaktive, leichte Schicht; Bewegungsfreiheit priorisieren
Sommerhitze Kühlweste, schattige Pausen, Wasser mitführen
Post-OP/Haut Schutzbody als Alternative zum Trichter

Pflege & Haltbarkeit

  • Groben Schmutz abbürsten, Klett schließen, nach Label waschen (meist 30 °C).
  • Imprägnierung bei Regenteilen erneuern.
  • Trocknen an der Luft, direkte Hitze vermeiden.
  • Klett/Nähte/Reflektoren regelmäßig prüfen und reinigen.
  • Fell vor dem Anziehen bürsten – unterstützt Komfort und schont das Material (siehe Pflege & Schermaschine).

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu große/kleine Größe → Scheuern oder Verrutschen.
  • Fehlende Atmungsaktivität bei aktiven Hunden → Wärmestau.
  • Ohne Sichtbarkeit in Dämmerung unterwegs.
  • Mantel kollidiert mit dem Geschirr → Leinenzug ungünstig.
  • Nasse Teile ungewaschen lagern → Geruch/Materialschäden.

Checkliste: Kaufkriterien Hundebekleidung

  • Passform: Rückenlänge, Brust- & Halsumfang korrekt gemessen; volle Bewegungsfreiheit.
  • Einsatz: Regen, Kälte, Sichtbarkeit, Kühlung oder OP-Schutz passend wählen.
  • Material & Atmungsaktivität: Wetterschutz vs. Wärmeleistung ausbalancieren.
  • Features: Leinenöffnung fürs Geschirr, verstellbare Gurte, Reflektoren.
  • Pflege: waschbar, schnelle Trocknung, langlebige Nähte/Klett.
  • Ergänzend: sicher führen mit Leinen/Geschirr, warm ruhen auf Hundebetten, Parasiten vorbeugen mit Zeckenschutz.

Häufig gestellte Fragen

Braucht jeder Hund einen Mantel?

Nein. Kurzhaarige, kleine, seniorige oder kranke Hunde profitieren bei Kälte/Nässe oft davon. Gesunde, gut bemuskelte Hunde mit dichtem Fell brauchen selten Schutz – Ausnahmen bei starkem Regen/Wind/Ruhigphasen.

Wie messe ich die richtige Größe?

Rückenlänge von Nackenansatz bis Rutenansatz, Brustumfang an der tiefsten Stelle, Halsumfang hoch am Hals. Zwei-Finger-Regel: Etwas Spiel lassen, aber ohne Verrutschen.

Regenmantel oder Wintermantel – was ist sinnvoll?

Regenmantel schützt vor Nässe/Wind bei milderen Temperaturen. Wintermantel kombiniert Wetterschutz mit Isolierung (Fleece/Daune/Synthetik) für Kälte.

Wie bleibt mein Hund sichtbar?

Reflektoren, Neonfarben oder separate Sichtbarkeitsprodukte (Leuchtkragen/Westen). Kombiniere mit sicherer Führung an Leine/Geschirr und ggf. GPS-Tracker.

Kann mein Hund mit Mantel ein Geschirr tragen?

Ja, viele Modelle bieten eine Leinenöffnung am Rücken. Alternativ Mantel über dem Geschirr tragen und auf freien Zugverlauf achten.

Wie pflege ich Hundebekleidung richtig?

Nach Label waschen (meist 30 °C), Klett schließen, Schonprogramm. Imprägnierung bei Regenmänteln auffrischen, an der Luft trocknen – keine direkte Hitze.