Terraristik: Klettermöglichkeiten
Einrichtung & Verstecke
Komplette Terrarienausstattung.
Terrarien & Klima
Für artgerechtes Zuhause.
Klettermöglichkeiten: Äste, Kork & Lianen
Klettermöglichkeiten sind essentiell für Baumbewohner (Chamäleons, Kronengeckos, Baumnattern) – Bewegung, Sonnenplätze, Verstecke. Hier erfährst du, welche Materialien (Äste, Kork, Lianen) geeignet sind, wie du sie vorbereitest & befestigst, welche Anordnung artgerecht ist und worauf du bei Sicherheit achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.
Hinweis: Baumbewohner ohne Klettern = Stress, Muskelabbau, Verhaltensstörungen. Kletterfläche ist Lebensraum!
Materialien im Überblick
| Material | Eigenschaften | Für wen geeignet | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Naturäste (Hartholz) | Buche, Eiche, stabil | Alle Baum-/Kletterer | Natürlich, variabel, günstig (sammeln) |
| Korkrinde (flach) | Leicht, strukturiert, schimmelt nicht | Rückwand, Verstecke, Kletterfläche | Teurer, sehr beliebt, langlebig |
| Korkast (rund) | Gerollte Korkrinde, hohl | Klettern, Versteck | Kombination Klettern + Höhle |
| Mangrovenholz | Hart, verzweigt, dekorativ | Große Echsen, Schlangen | Schwer, stabil, langlebig |
| Lianen (Kunstpflanze) | Biegsam, grün | Chamäleons, Geckos | Flexibel, aber Kunststoff (nicht knabberbar) |
| Bambus | Leicht, glatt, hohl | Dekoration, leichtes Klettern | Glatt – manche Tiere rutschen ab |
Tipp: Kombination aus Naturästen (variabel) + Korkrinde (Rückwand) – natürlich & artgerecht.
Äste: Vorbereitung & Auswahl
Geeignete Holzarten
- Hartholz (Buche, Eiche, Ahorn): Stabil, langlebig, ungiftig.
- Obstbäume (Apfel, Birne, Kirsche): Ungiftig, oft im Garten verfügbar.
- Weide, Haselnuss: Weicher, Tier kann knabbern (Rinde).
Ungeeignete Holzarten
- Nadelhölzer (Kiefer, Fichte, Tanne): Harz klebt, kann giftig sein.
- Eibe: Hochgiftig – niemals!
- Behandelte Hölzer: Lacke, Lasuren, Imprägnierung – giftig.
Vorbereitung
- Abbürsten: Rinde kann dranbleiben (Tier knabbert) – aber lose Teile entfernen.
- Erhitzen: 1–2 Std. bei 120 °C im Backofen oder 30 Min. auskochen – tötet Parasiten, Pilze.
- Abkühlen: Komplett trocknen lassen vor Einsatz.
Tipp: Äste aus eigenem Garten (unbehandelt) – kostenlos, natürlich.
Korkrinde: Vielseitiger Allrounder
Flache Korkrinde
- Einsatz: Rückwand (3D-Optik), Kletterfläche, Versteck (schräg gestellt).
- Befestigung: Mit Aquariensilikon an Glaswand kleben.
- Vorteil: Leicht, schimmelt nicht, strukturiert (Tier hat Halt).
Korkast (gerollt, hohl)
- Einsatz: Klettern + Versteck (Höhle innen).
- Befestigung: Stabil einklemmen oder mit Draht fixieren.
- Vorteil: 2-in-1 (Klettern + Höhle).
Kork-Tunnel
- Einsatz: Bodennah – Durchgang, Versteck, Klettermöglichkeit.
Wichtig: Kork ist teuer (15–30 €/kg) – lohnt sich aber (langlebig, ungiftig, vielseitig).
Anordnung & Kletterlandschaft
Für Chamäleons
- Horizontal + vertikal: Äste kreuz und quer – volle Raumnutzung.
- Dicke variieren: 0,5–2 cm Ø – Füße trainieren, Greifreflex.
- Nicht zu dicht: Tier kann sich drehen, Platz zum Zungenschuss (Futteraufnahme).
Für Kronengeckos
- Viele dünne Äste: 0,5–1,5 cm Ø – klettern, springen, Verstecke.
- Lianen: Biegsam, grün – simuliert Regenwald.
- Rückwand: Korkrinde (ganzseitig) – mehr Kletterfläche.
Für Schlangen (Baum-/Kletternattern)
- Stabile Äste: 2–5 cm Ø – Schlange kann sich umwickeln, hängen.
- Horizontal: Schlangen liegen gerne waagerecht.
Wichtig: Sonnenplatz auf erhöhtem Ast – Tier klettert zur Wärme (Wärmelampen und Heizmatten).
Befestigung & Sicherheit
Sichere Befestigung
- Einklemmen: Zwischen Terrarienwände – stabil, ohne Kleben.
- Aquariensilikon: An Rückwand kleben – dauerhaft, stabil.
- Draht (außen): Ast mit Draht an Gitter fixieren – Draht nicht im Tier-Bereich (Verletzung).
Stabilität prüfen
- Test: Ast schütteln – kippt, rutscht? → Besser befestigen.
- Gewicht: Tier springt, klettert – Ast muss halten (Tier × 2 als Sicherheit).
Wichtig: Lockere Äste fallen – Tier kann erdrückt werden, Lampen kaputt gehen.
Häufige Fehler vermeiden
- Nadelhölzer nutzen (Harz) → Klebrig, ggf. giftig.
- Eibe → Hochgiftig, tödlich.
- Äste nicht vorbereiten (erhitzen) → Parasiten, Pilze ins Terrarium.
- Äste zu dick → Tier kann nicht umgreifen, fällt ab.
- Schlecht befestigt → Ast fällt, Tier verletzt.
- Keine Kletteräste bei Baumbewohnern → Stress, Muskelabbau.
Checkliste: Kaufkriterien Klettermöglichkeiten
- Material: Hartholz (Buche, Eiche), Korkrinde, Obstbaumäste – ungiftig, stabil.
- Durchmesser: Variabel (0,5–3 cm Ø) – Tier kann umgreifen, Füße trainieren.
- Vorbereitung: Erhitzen (120 °C, 1–2 Std.) oder auskochen – Parasiten töten.
- Befestigung: Einklemmen, Aquariensilikon, Draht (außen) – stabil, kippt nicht.
- Anordnung: Horizontal + vertikal (Chamäleons), viele dünne (Kronengeckos), stabile dicke (Schlangen).
- Sonnenplatz: Auf erhöhtem Ast – Tier klettert zur Wärme (Wärmelampen und Heizmatten).
- Korkrinde: Rückwand (flach), Versteck (gerollt), Klettern – vielseitig, langlebig.
- Keine Nadelhölzer: Harz, ggf. giftig – Hartholz wählen.
- Keine Eibe: Hochgiftig – niemals ins Terrarium.
- Verstecke kombinieren: Äste + Verstecke, Höhlen – Tier fühlt sich sicher.
Häufig gestellte Fragen
Welche Äste sind für Terrarien geeignet?
Hartholz (Buche, Eiche, Kork), ungiftig, unbehandelt. Obstbaumäste (Apfel, Birne) ok. Keine Nadelhölzer (Harz), keine behandelten Hölzer (Lack, Imprägnierung).
Wie bereite ich Naturäste vor dem Einsatz vor?
Gründlich abbürsten, im Backofen 1–2 Std. bei 120 °C erhitzen (tötet Parasiten, Pilze) oder auskochen. Rinde kann dranbleiben (Tier knabbert).
Wie dick sollten Kletteräste sein?
Variabel! Durchmesser 0,5–3 cm – Tier kann Ast umgreifen, trainiert Füße. Hauptast = Körperdicke des Tieres, dünnere Äste als Ergänzung.
Brauchen Bodenbewohner (Leopardgecko) Kletteräste?
Weniger wichtig, aber Abwechslung. 1–2 flache Äste (20 cm hoch) – Tier klettert gelegentlich, Sonnenplatz erhöht. Baumbewohner brauchen viel mehr!
Was ist Korkrinde und warum wird sie so oft genutzt?
Natürliche Baumrinde (Korkeiche) – leicht, strukturiert, ungiftig, schimmelt nicht. Flach (Rückwand) oder gerollt (Versteck). Sehr beliebt, aber teurer.
Wie befestige ich Äste sicher im Terrarium?
Stabil einklemmen (zwischen Wände), mit Aquariensilikon an Rückwand kleben oder mit Draht fixieren (nur außen – Tier soll sich nicht verletzen).