Home Shops

Pferd: Gesundheit & Pflege

Ernährung & Futter

Für gesunde Ernährung von innen.

Stallmanagement & Ausstattung

Für saubere, sichere Haltung.

1

Gesundheit & Pflege: Hufpflege, Fellpflege & Vorsorge

Gesundheit & Pflege sind Grundlage für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und langes Pferdeleben. Hier erfährst du, wie Hufpflege, Fellpflege, Parasitenschutz und Wundversorgung gelingen, welche Produkte sinnvoll sind und worauf du bei Vorsorge & Kontrolle achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen beim Einkauf.

Hinweis: Pflege ersetzt keine tierärztliche Behandlung. Bei Krankheit oder Verletzung immer Tierarzt konsultieren.


Hufpflege: Fundament der Gesundheit

Tägliche Hufpflege

  • Auskratzen: Vor/nach jedem Reiten, täglich bei Boxenhaltung.
  • Kontrolle: Strahl, Strahlfurchen, Sohle auf Verletzungen, Strahlfäule, Steine prüfen.
  • Huffett: Bei trockenen, rissigen Hufen – nicht täglich (Huf muss atmen).

Hufschmied/Hufpfleger

  • Beschlag: Alle 6–8 Wochen – bei Sport/schwierigem Untergrund.
  • Barhuf: Alle 8–10 Wochen – natürliche Abnutzung fördern.
  • Korrektur: Fehlstellungen frühzeitig korrigieren (besonders Jungpferde).

Hufpflege-Produkte

Produkt Einsatz Anwendung
Hufkratzer Täglich Hufe auskratzen Strahl, Sohle, Strahlfurchen reinigen
Huffett/-öl Trockene, rissige Hufe 1–2× wöchentlich auf Hornwand (nicht Sohle/Strahl)
Hufteer Strahlfäule-Vorbeugung In Strahlfurchen, nach Rücksprache mit Schmied
Hufbalsam Pflege & Schutz Regelmäßig auf Kronrand & Hornwand

Tipp: Biotin im Futter (Ergänzungsfutter) fördert Hufwachstum & Qualität – Kur über 6–12 Monate.


Fellpflege: Glanz & Sauberkeit

Tägliche Fellpflege

  1. Striegel (Gummi/Metall): Kreisende Bewegungen – lockert Schmutz, Staub, abgestorbene Haare.
  2. Kardätsche (weiche Bürste): Schmutz abbürsten, Staub entfernen – gegen Strich, dann mit Strich.
  3. Wurzelbürste (hart): Hufe reinigen – nicht fürs Fell.
  4. Mähnenkamm: Mähne & Schweif vorsichtig entwirren (von unten nach oben).
  5. Schwamm: Augen, Nüstern, After reinigen – täglich oder nach Bedarf.

Fellwechsel (Frühjahr/Herbst)

  • Häufiger putzen: Täglich mit Striegel – hilft beim Haarwechsel.
  • Ergänzungsfutter: Omega-3, Zink, Biotin (Ergänzungsfutter).
  • Schweißmesser: Lose Haare abziehen – im Frühjahr besonders viel.

Fellpflege-Produkte

Produkt Einsatz Anwendung
Striegel Schmutz lösen Kreisend auf Muskelpartien – nicht Beine/Kopf
Kardätsche Staub entfernen Sanft gegen & mit Strich bürsten
Mähnenkamm Mähne/Schweif entwirren Von unten nach oben – Entwirrspray hilft
Fellglanzspray Glanz & Schutz Nach Putzen aufsprühen – nicht vor Reiten (Sattel rutscht)
Mähnenspray Entwirren, pflegen Vor Kämmen – leichteres Durchkämmen

Tipp: Im Winter nicht zu viel putzen – Hautfett schützt vor Kälte. Schlamm abbürsten reicht.


Parasitenschutz: Entwurmung & Fliegenschutz

Entwurmung

  • Strategisch: Nach Kotprobe (Verwurmungsgrad bestimmen) – 1–4× jährlich.
  • Wirkstoffe rotieren: Ivermectin, Moxidectin, Pyrantel, Praziquantel – Resistenzen vermeiden.
  • Zeitpunkte: Frühjahr (nach Weideaustrieb), Herbst (vor Stallperiode), Winter (Bandwürmer).

Fliegenschutz

  • Fliegendecken: Schützen Rücken, Bauch, Hals – besonders bei Sommerekzem.
  • Fliegenmasken: Schützen Augen, Ohren – bei empfindlichen Pferden.
  • Fliegenspray: Vor Ausritt/Weidegang – Abwehr von Fliegen, Bremsen, Zecken.
  • Stall sauber halten: Täglich äppeln – reduziert Fliegenbelastung (Einstreu).

Zeckenschutz

  • Kontrolle: Nach Weidegang Pferd absuchen – besonders Bauch, Schenkel, Kopf.
  • Entfernung: Mit Zeckenzange gerade herausziehen – nicht drehen.
  • Spray: Fliegenspray mit Zeckenschutz – vor Ausritt.

Wundversorgung & Erste Hilfe

Erste-Hilfe-Box

Inhalt Einsatz
Wundspray Desinfektion kleiner Wunden
Wundsalbe Heilungsfördernd, schützend
Verbandmaterial Mullbinden, Polsterwatte, Fixierbinde
Schere Verband schneiden
Fieberthermometer Normaltemperatur 37,5–38,2 °C
Einweghandschuhe Hygiene bei Wundversorgung
Kühlgel/-pack Schwellungen, Prellungen

Wundversorgung

  1. Reinigen: Mit klarem Wasser oder Wundspray – Schmutz entfernen.
  2. Desinfizieren: Wundspray auftragen – nicht in tiefe Wunden sprühen.
  3. Verbinden: Bei größeren Wunden mit Mullbinde & Polsterwatte – nicht zu fest.
  4. Tierarzt: Bei tiefen, blutenden oder infizierten Wunden – sofort rufen.

Achtung: Niemals Hausmittel (Zahnpasta, Honig) auf offene Wunden – Infektionsgefahr!


Zahnpflege & Kontrolle

Jährliche Zahnkontrolle

  • Tierarzt/Dentist: 1× jährlich Zähne raspeln – Haken/Kanten entfernen.
  • Anzeichen: Futterausfall, Gewichtsverlust, Kopfschütteln, Zaumzeugprobleme.
  • Jungpferde: Häufiger kontrollieren – Zahnwechsel (2–5 Jahre).

Senior-Pferde

  • Häufigere Kontrollen: 2× jährlich – Zähne nutzen sich ab.
  • Eingeweichtes Futter: Bei schlechten Zähnen (Mash & Pellets).

Pferdedecken: Schutz & Komfort

Deckentypen

Typ Einsatz Merkmale
Winterdecke Geschorene/alte Pferde, Kälte Gefüttert, wasserdicht, atmungsaktiv
Regendecke Weide, Regen ohne Unterschlupf Ungefüttert, wasserdicht, leicht
Fliegendecke Sommer, Fliegenschutz Mesh-Material, Bauchschutz, Ekzemer
Abschwitzdecke Nach Arbeit, nasses Fell Feuchtigkeitsableitend, atmungsaktiv
Stalldecke Box, leichte Kälte Ungefüttert oder leicht gefüttert

Passform & Pflege

  • Passform: Schulterfreiheit, kein Scheuern (Widerrist, Brust, Schweifrübe).
  • Reinigung: Regelmäßig waschen (Herstellerangaben), imprägnieren.
  • Lagerung: Trocken, luftig – vor Schimmel schützen.

Tipp: Gesunde Pferde mit Winterfell brauchen oft keine Decke – Thermoregulation funktioniert natürlich.


Impfungen & Gesundheitsvorsorge

Pflicht-/Empfohlene Impfungen

  • Tetanus: Grundimmunisierung + alle 2 Jahre auffrischen – Pflicht.
  • Influenza: Alle 6 Monate bei Turnierpferden, sonst jährlich – oft Pflicht.
  • Herpes (EHV): Vor Trächtigkeit, bei Bestandsrisiko – empfohlen.
  • Tollwut: In Risikogebieten – selten, aber sinnvoll.

Gesundheits-Checks

  • Täglich: Fressverhalten, Kot, Bewegung, Atmung beobachten.
  • Wöchentlich: Gewicht schätzen (Augenmaß), Fellzustand prüfen.
  • Jährlich: Tierärztlicher Check, Blutbild bei Bedarf, Zahnkontrolle.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu selten Hufe auskratzen → Strahlfäule, Steine, Lahmheit.
  • Zu viel Huffett → Huf kann nicht atmen, Feuchtigkeit eingeschlossen.
  • Mähne/Schweif zu aggressiv kämmen → Haare ausreißen, Schmerzen.
  • Pauschale Entwurmung → Resistenzen – besser nach Kotprobe.
  • Wunden unbehandelt lassen → Infektion, Verschlimmerung.
  • Decke falsch angepasst → Scheuerstellen, Bewegungseinschränkung.
  • Keine Zahnkontrolle → Haken, Gewichtsverlust, Futterausfall.

Checkliste: Kaufkriterien Gesundheit & Pflege

  • Hufpflege: Hufkratzer, Huffett/-balsam, ggf. Hufteer – täglich auskratzen.
  • Fellpflege: Striegel, Kardätsche, Mähnenkamm, Schwamm – täglich bei Boxenhaltung.
  • Parasitenschutz: Entwurmung nach Kotprobe, Fliegenspray, Fliegendecke/-maske.
  • Wundversorgung: Wundspray, Wundsalbe, Verbandmaterial, Schere – Erste-Hilfe-Box.
  • Zahnpflege: Jährlich Tierarzt/Dentist – bei Problemen sofort.
  • Decken: Passform prüfen (Schulterfreiheit, kein Scheuern), regelmäßig waschen.
  • Impfungen: Tetanus alle 2 Jahre, Influenza 6–12 Monate – Impfpass aktuell.
  • Hufschmied: Alle 6–8 Wochen (Beschlag) oder 8–10 Wochen (Barhuf).
  • Ergänzungsfutter: Biotin für Hufe, Omega-3 für Fell – Ergänzungsfutter.
  • Stallhygiene: Täglich äppeln, sauberes Einstreu – reduziert Parasiten & Krankheiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte der Hufschmied kommen?

Alle 6–8 Wochen für Beschlag, alle 8–10 Wochen für Barhufpflege. Bei schnellem Wachstum oder Problemen häufiger – regelmäßige Kontrolle wichtig.

Wie oft muss ich mein Pferd putzen?

Täglich bei Boxenhaltung (Fell, Hufe auskratzen), mindestens 2–3× wöchentlich bei Offenstallhaltung. Vor jedem Reiten Hufe kontrollieren.

Wie oft entwurmen?

Nach Kotprobe & tierärztlicher Empfehlung – meist 1–4× jährlich. Strategische Entwurmung besser als pauschale Vierteljahresregel.

Welche Bürsten brauche ich mindestens?

Striegel (Schmutz lösen), Kardätsche (Staub entfernen), Wurzelbürste (Hufe), Mähnenkamm. Optional: Schwamm, Fellglanzspray, Huffett.

Wie pflege ich die Hufe richtig?

Täglich auskratzen (Strahl, Sohle, Strahlfurchen prüfen), bei Bedarf Huffett auftragen (nicht zu oft – Huf muss atmen). Bei Problemen Tierarzt/Schmied.

Braucht mein Pferd eine Pferdedecke?

Nicht zwingend – gesunde Pferde kommen mit Winterfell zurecht. Geschorene, alte, kranke Pferde profitieren von Decken. Im Sommer: Fliegendecken sinnvoll.