Vogel: Hühner
Vogelfutter & Ergänzungen
Für Ziervögel & Wildvögel.
Käfig & Zubehör (Ziervögel)
Für artgerechte Haltung.
Hühner: Haltung, Futter & Eiproduktion
Hühnerhaltung im Garten liegt im Trend – frische Eier, natürliche Schädlingsbekämpfung, Familienprojekt. Hier erfährst du, welches Futter Legehennen brauchen, wie groß Stall & Auslauf sein sollten, wie du Eier-Produktion förderst und worauf du bei Gesundheit & Pflege achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen beim Einstieg.
Hinweis: Hühnerhaltung braucht Platz, Zeit und Know-how. Genehmigung/Nachbarn vorher klären!
Hühnerfutter-Typen im Überblick
| Typ | Einsatz | Nährstoffe | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Legemehl (Pellets) | Legehennen, täglich | 16–18% Protein, 3,5–4% Calcium | Ausgewogen, fördert Eiproduktion |
| Körnerfutter (Weizen, Mais, Gerste) | Ergänzung, Beschäftigung | Energie, aber wenig Calcium/Protein | Nachmittags als Ergänzung |
| Kükenaufzuchtfutter | Küken (0–8 Wochen) | 20–22% Protein, kleiner | Leicht verdaulich, nährstoffreich |
| Junghennen-Futter | Jungtiere (8–20 Wochen) | 16–18% Protein | Übergang zu Legemehl |
| Muschelgrit | Legehennen (Calcium) | 100% Calcium | Separat anbieten, ad libitum |
| Grünfutter | Täglich | Vitamine, Ballaststoffe | Gras, Salat, Kräuter |
Tipp: Legemehl als Hauptfutter (morgens), Körnerfutter als Ergänzung (nachmittags) – Hühner beschäftigt.
Legehennen-Fütterung
Tagesbedarf (Legehenne)
- Legemehl: 120–150 g/Tag (ausgewogen, pelletiert).
- Muschelgrit: Ad libitum (separater Napf) – Calcium für Eierschale.
- Wasser: 0,5 L/Huhn/Tag (mehr im Sommer) – immer frisch.
- Grünfutter: Ad libitum (Gras, Salat, Kräuter) – Vitamine.
Fütterungszeiten
- Morgens: Legemehl (Hauptfutter) – direkt nach Aufstehen.
- Nachmittags: Körnerfutter (Weizen, Mais) – Beschäftigung, Energie für Nacht.
- Ad libitum: Muschelgrit, Wasser, Grünfutter (Freilauf).
Eiproduktion fördern
- Protein: 16–18% im Legemehl – für Eiweiß.
- Calcium: 3,5–4% + Muschelgrit – für Schale (4 g Ca/Ei).
- Licht: 14–16 Std. Licht/Tag (Tageslicht + Stallbeleuchtung) – stimuliert Legetätigkeit.
Wichtig: Ohne Calcium legen Hühner weiche Eier oder stellen Legetätigkeit ein.
Stall & Auslauf: Mindestanforderungen
Stallgröße
- Faustregel: 1 m²/Huhn (5 Hühner = mind. 5 m² Stall).
- Höhe: Mind. 1,5 m – Hühner können flattern.
- Sitzstangen: 25 cm/Huhn – erhöht, nicht direkt über Futternapf (Kot).
- Legenester: 1 Nest/3–4 Hühner – dunkel, gepolstert (Stroh, Heu).
Auslauf (Freilauf)
- Faustregel: 10 m²/Huhn (5 Hühner = mind. 50 m²).
- Zaun: 1,5–2 m hoch (Hühner flattern), engmaschig (Raubtiere).
- Schutz: Überdachung gegen Greifvögel, Marder-/Fuchssicher.
Stalleinrichtung
- Sitzstangen: 4–6 cm Ø, abgerundet – Füße umschließen Stange.
- Legenester: 30×30×30 cm, dunkel, mit Einstreu.
- Futtertrog: Lang (30 cm/Huhn) – alle gleichzeitig fressen.
- Tränke: 1–2 L/5 Hühner, frostfrei im Winter (Tränkenwärmer).
Tipp: Mehr Platz = gesündere, ruhigere Hühner – Mindestmaße sind wirklich Minimum.
Rassen & Leistung
Legehybride (Hochleistung)
- Eierleistung: 280–320 Eier/Jahr.
- Futter: Legemehl (hoher Nährstoffbedarf).
- Beispiele: Lohmann Brown, Bovans, ISA Warren.
- Vorteil: Viele Eier, ruhig, robust.
- Nachteil: Nach 2 Jahren sinkt Leistung stark.
Zweinutzungsrassen (Eier + Fleisch)
- Eierleistung: 180–220 Eier/Jahr.
- Futter: Legemehl + Körnerfutter.
- Beispiele: Sussex, Plymouth Rock, Orpington, Bielefelder.
- Vorteil: Längere Legezeit, schwerer (Fleisch), schöne Optik.
Zwergrassen
- Eierleistung: 120–180 Eier/Jahr (kleiner).
- Futter: Weniger (80–100 g Legemehl/Tag).
- Beispiele: Zwerg-Wyandotten, Serama, Zwerghühner.
- Vorteil: Platzsparend (6–8 m²/Huhn Auslauf).
Gesundheit & Pflege
Parasitenkontrolle
- Rote Vogelmilben: Blutsauger, nachts aktiv – Stall mit Kieselgur behandeln, Sitzstangen austauschen.
- Federlinge: Juckreiz, Federprobleme – Spot-on-Präparate (Tierarzt).
- Würmer: Kotprobe 1–2× jährlich, Entwurmung bei Bedarf.
Sandbad
- Zweck: Gefiederpflege, Parasitenbekämpfung (Staub erstickt Milben).
- Material: Sand + Asche (1:1) oder fertiges Sandbad-Pulver.
- Größe: 50×50 cm, 10 cm tief – überdacht (trocken).
Impfungen
- Mareks-Krankheit: Impfung als Küken (durch Züchter).
- Newcastle Disease: In Risikogebieten (tierärztlich klären).
Eiproduktion & Licht
Einflussfaktoren
- Licht: 14–16 Std./Tag stimuliert Legetätigkeit (Tageslicht + Stalllampe).
- Futter: Protein (16–18%), Calcium (3,5–4% + Grit) – ausgewogen.
- Alter: Legehöhepunkt 1–2 Jahre, danach sinkt Leistung.
- Jahreszeit: Sommer (mehr Eier), Winter (weniger) – Licht ausgleicht.
Legenest
- Dunkel: Hühner legen gerne geschützt.
- Gepolstert: Stroh, Heu – weich, sauber.
- Anzahl: 1 Nest/3–4 Hühner (oft legen alle im selben Nest).
Tipp: Kunstei ins Nest legen – zeigt Hühnern, wo sie legen sollen.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu wenig Calcium → Weiche Eier, Legenot, Knochenbrüche.
- Kein Freilauf → Langeweile, Federpicken, Aggression.
- Zu wenig Licht → Wenig Eier im Winter.
- Verschmutztes Wasser → Krankheiten (Bakterien).
- Kein Sandbad → Parasiten (Milben, Federlinge).
- Zu kleiner Stall → Stress, Rangkämpfe, Krankheiten.
Checkliste: Kaufkriterien Hühner-Haltung
- Legemehl: 16–18% Protein, 3,5–4% Calcium – 120–150 g/Huhn/Tag.
- Muschelgrit: Ad libitum in separatem Napf – Calcium für Eierschale.
- Körnerfutter: Weizen, Mais, Gerste – nachmittags als Ergänzung.
- Grünfutter: Gras, Salat, Kräuter – täglich ad libitum (Freilauf).
- Stallgröße: Mind. 1 m²/Huhn (5 Hühner = 5 m² Stall).
- Auslauf: Mind. 10 m²/Huhn (5 Hühner = 50 m²) – größer ist besser.
- Sitzstangen: 25 cm/Huhn, 4–6 cm Ø, erhöht – nicht über Futternapf.
- Legenester: 1 Nest/3–4 Hühner, 30×30×30 cm, dunkel, gepolstert.
- Wasser: 0,5 L/Huhn/Tag, täglich frisch, frostfrei im Winter (Tränkenwärmer).
- Licht: 14–16 Std./Tag (Tageslicht + Stalllampe) – fördert Eiproduktion.
- Gesundheit: Sandbad (Parasitenschutz), Kotprobe 1–2× jährlich, Impfungen prüfen.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Futter braucht ein Huhn täglich?
Legehenne: 120–150 g Legemehl/Tag + Muschelgrit (Calcium). Masthuhn: 150–200 g. Immer frisches Wasser (0,5 L/Huhn/Tag).
Was ist der Unterschied zwischen Legemehl und Körnerfutter?
Legemehl ist pelletiert, ausgewogen (Protein, Calcium) für Eiproduktion. Körnerfutter (Weizen, Mais) ist Ergänzung, weniger Nährstoffe.
Brauchen Hühner Muschelgrit?
Ja! Calcium für Eierschale (4 g Calcium/Ei). Separat in Napf anbieten – Huhn nimmt nach Bedarf. Ohne Grit: weiche, brüchige Eier.
Wie groß sollte ein Hühnerstall für 5 Hühner sein?
Mind. 1 m²/Huhn im Stall + 10 m²/Huhn Auslauf. 5 Hühner: 5 m² Stall + 50 m² Freilauf (größer ist besser).
Wie viele Eier legt ein Huhn pro Jahr?
Legehybride: 280–320 Eier/Jahr. Zweinutzungsrasse: 180–220 Eier/Jahr. Alter, Jahreszeit, Futter beeinflussen Leistung.
Können Hühner im Winter draußen bleiben?
Ja, mit isoliertem, zugfreiem Stall. Hühner vertragen Kälte (bis -10 °C), aber keine Zugluft. Wasser muss frostfrei sein (Tränkenwärmer).