Aquaristik: Tablettenfutter
Weitere Futterarten
Abwechslung für alle Wasserzonen.
Aquarium-Pflege
Für sauberes Wasser & gesunde Pflanzen.
Tablettenfutter: Gezielt für Bodenfische & Nachtschwärmer
Tablettenfutter sinkt schnell zum Boden und versorgt Welse, Schmerlen, Garnelen und andere Bodenbewohner gezielt – ohne dass Oberflächenfresser alles wegschnappen. Hier erfährst du, welche Tabletten-Typen es gibt, für welche Fischarten sie geeignet sind, wie du Menge & Zeitpunkt optimal wählst und worauf du bei Qualität & Lagerung achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.
Hinweis: Tablettenfutter ergänzt Flockenfutter und Granulat – Abwechslung ist wichtig.
Tabletten-Typen im Überblick
| Typ | Basis | Für wen geeignet | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Wels-Tabletten | Spirulina, Holz, pflanzlich | Antennenwelse, L-Welse, Panzerwelse | Pflanzlich (> 30 %), fest, löst sich langsam |
| Protein-Tabletten | Fischmehl, Krebstiere | Räuberische Welse, Schmerlen | Fleischbetont (> 45 % Protein) |
| Garnelen-Tabletten | Spirulina, Mineralien | Zwerggarnelen, Fächergarnelen, Krebse | Mineralreich (Häutung), klein, schnell sinkend |
| Schnecken-Tabletten | Kalzium, Spirulina | Turmdeckelschnecken, Apfelschnecken | Hoher Kalziumgehalt (Gehäusebildung) |
| Universal-Tabletten | Fisch, Pflanze, ausgewogen | Alle Bodenfische | Allesfresser-Formel, mittelgroß |
| Aufzucht-Tabletten | Proteinreich, fein | Jungwelse, Jungfische | Klein, schnell löslich, nährstoffreich |
Tipp: Wels-Tabletten mit hohem Spirulina-Anteil – viele Welse sind Aufwuchsfresser und brauchen Pflanzenkost.
Für welche Fische geeignet?
Welse
- Arten: Antennenwelse, L-Welse, Panzerwelse, Harnischwelse.
- Futter: Wels-Tabletten (Spirulina > 30 %), Holz-Zusätze.
- Besonderheit: Nachtaktiv – abends füttern, langsam auflösend.
Schmerlen
- Arten: Prachtschmerlen, Dornaugen, Schachbrett-Schmerlen.
- Futter: Protein-Tabletten, Universal-Tabletten.
- Besonderheit: Allesfresser – gelegentlich Frostfutter ergänzen.
Garnelen & Krebse
- Arten: Zwerggarnelen (Red Fire, Bienengarnele), Fächergarnelen, Krebse.
- Futter: Garnelen-Tabletten (mineralreich), klein (5–10 mm Ø).
- Besonderheit: Häutung braucht Mineralien (Kalzium, Magnesium).
Schnecken
- Arten: Apfelschnecken, Turmdeckelschnecken, Rennschnecken.
- Futter: Schnecken-Tabletten (kalziumreich), Gemüse-Tabletten.
- Besonderheit: Kalzium für Gehäusebildung – bei weichem Wasser besonders wichtig.
Fütterungsmenge & Zeitpunkt
Faustregel
- Menge: 1 Tablette pro 3–5 Bodenfische (je nach Tablettengröße).
- Häufigkeit: 1× täglich (abends) oder jeden 2. Tag.
- Zeitpunkt: Abends, 30–60 Min. vor Lichtausschaltung – Bodenfische werden aktiv.
Portionsgrößen
| Aquariengröße | Bodenfische | Tabletten/Fütterung |
|---|---|---|
| 60 Liter | 3–5 Welse | 1 Tablette |
| 120 Liter | 6–10 Welse | 2 Tabletten |
| 200 Liter | 10–15 Welse | 3 Tabletten |
Beobachten: Tabletten sollten binnen 1–2 Std. aufgefressen sein. Reste am nächsten Morgen → weniger füttern.
Nährstoffe & Qualität
Wichtige Inhaltsstoffe
- Rohprotein: 30–50 % (Welse 30–40 %, Fleischfresser > 45 %).
- Rohfett: 5–10 % – Energie, essenzielle Fettsäuren.
- Rohfaser: 5–15 % – Verdauung (pflanzliche Tabletten höher).
- Rohasche: < 12 % – Mineralien (Garnelen/Schnecken höher für Häutung/Gehäuse).
- Spirulina: > 20 % bei Wels-Tabletten – pflanzliche Proteinquelle.
- Holz: Lignin, Zellulose – für L-Welse (Verdauung).
Qualitätsmerkmale
- Feste Konsistenz: Tabletten lösen sich langsam (1–2 Std.) – lange Fressdauer.
- Kein sofortiger Zerfall: Qualitätstabletten bleiben 30–60 Min. formstabil.
- Geruch: Angenehm fischig/pflanzlich – nicht muffig, ranzig.
- Natürliche Zutaten: Spirulina, Fischmehl, Gemüse – keine künstlichen Füllstoffe.
Fütterungstechnik
Richtig füttern
- Tablette ins Becken geben: An gewohnter Stelle platzieren (z. B. bei Wurzel, Höhle).
- Schnell sinken lassen: Nicht zerbrechen – Tablette soll am Boden ankommen.
- Beobachten: Fische finden Tablette? Alle bekommen etwas ab?
- Reste kontrollieren: Morgens prüfen – Tablette komplett gefressen? Wenn nicht → Menge reduzieren.
Scheue Fische
- Problem: Oberflächenfresser fressen Tablette weg, bevor Welse ran können.
- Lösung: Abends füttern (Oberflächenfresser schlafen), Tablette unter Wurzel/Stein legen.
Vor- & Nachteile
Vorteile
- Gezielte Fütterung: Bodenfische erhalten Futter – keine Konkurrenz von oben.
- Lange Fressdauer: Tabletten lösen sich langsam – Fische können in Ruhe fressen.
- Nachtaktive Fische: Abends füttern – Welse/Schmerlen sind nachtaktiv.
- Wenig Wasserbelastung: Feste Form zerfällt nicht sofort.
Nachteile
- Reste möglich: Überdosierung führt zu Wasserbelastung (Nitrat).
- Nicht für alle Fische: Oberflächenfresser erreichen Tabletten nicht.
- Teurer: Höherer Preis pro kg als Flocken.
Spezialfutter für besondere Bedürfnisse
Aufwuchs-Tabletten (Spirulina)
- Für: Antennenwelse, Algenfresser.
- Spirulina: > 30 % – grüne Farbe.
- Wirkung: Natürliche Algennahrung simuliert.
Holz-Tabletten
- Für: L-Welse, Harnischwelse.
- Zusatz: Lignin, Zellulose aus Holz.
- Wirkung: Unterstützt Verdauung – Welse raspeln Holz in Natur.
Farb-Tabletten
- Zusätze: Astaxanthin, Paprika, Carotinoide.
- Wirkung: Verstärkt Färbung (Rot, Orange, Gelb).
- Für: Buntbarsche, L-Welse mit Farbe.
Wasserpflege & Filterung
Auswirkung auf Wasser
- Vorteil: Tabletten zerfallen langsam – weniger Trübung als Flocken.
- Nachteil: Reste am Boden verrotten – Nitrat steigt.
- Lösung: Reste am Morgen absaugen (bei Überfütterung), gute Filterung.
Wasserwechsel
- Regelmäßig: 20–30 % wöchentlich – Nitrat entfernen.
- Bodengrundreinigung: Mulm/Reste mit Mulmglocke absaugen (1× wöchentlich).
- Tests: Nitrit, Nitrat messen (Aquarium Zubehör).
Lagerung & Haltbarkeit
Richtige Lagerung
- Trocken: Nie über Aquarium (Feuchtigkeit).
- Kühl: Zimmertemperatur, nicht in Sonne.
- Luftdicht: Dose fest verschließen – Schimmelgefahr bei Feuchtigkeit.
Haltbarkeit
- Verschlossen: 2–3 Jahre (MHD beachten).
- Angebrochen: 6–12 Monate.
- Kontrolle: Geruch (muffig? → entsorgen), Konsistenz (brüchig? → alt).
Häufige Fehler vermeiden
- Zu viele Tabletten → Wasserbelastung, Nitratanstieg, Reste verrotten.
- Tagsüber füttern → Oberflächenfresser schnappen Tabletten weg.
- Nur Tabletten für Welse → Einseitig – mit Frostfutter, Gemüse abwechseln.
- Feuchte Lagerung → Tabletten schimmeln, zerfallen.
- Reste nicht entfernen → Nitrat steigt, Algen wachsen.
Checkliste: Kaufkriterien Tablettenfutter
- Fischarten: Welse (Spirulina, Holz), Garnelen (mineralreich), Schnecken (kalziumreich).
- Rohprotein: 30–50 % – Welse 30–40 %, Fleischfresser > 45 %.
- Spirulina: > 20 % bei Wels-Tabletten – pflanzliche Basis.
- Holz-Zusätze: Lignin, Zellulose – für L-Welse (Verdauung).
- Mineralien: Kalzium, Magnesium – für Garnelen (Häutung), Schnecken (Gehäuse).
- Formstabilität: Tabletten bleiben 30–60 Min. fest – langsam auflösend.
- Geruch: Angenehm fischig/pflanzlich – nicht ranzig.
- Größe: Klein (5–10 mm Ø) für Garnelen, groß (15–20 mm) für Welse.
- Lagerung: Trocken, kühl, luftdicht – binnen 6–12 Monaten verbrauchen.
- Abwechslung: Mit Flocken, Granulat, Frostfutter, Gemüse kombinieren.
Häufig gestellte Fragen
Für welche Fische ist Tablettenfutter geeignet?
Bodenfische: Welse (Antennenwels, Panzerwels), Schmerlen, Garnelen, Schnecken. Auch für scheue Fische, die nachts fressen.
Wie viele Tabletten soll ich füttern?
1 Tablette pro 3–5 Bodenfische (je nach Größe). Tabletten sind nährstoffreich – sparsam dosieren, Reste vermeiden.
Wann sollte ich Tabletten füttern?
Abends vor Lichtausschaltung – viele Bodenfische sind nachtaktiv und fressen ungestört, wenn Oberflächenfresser schlafen.
Wie schnell sinken Tabletten?
Schnell sinkend (10–30 Sekunden). Manche lösen sich langsam auf (1–2 Std.), andere bleiben fest – für lange Fressdauer.
Können Oberflächenfische Tabletten fressen?
Meist nicht – Tabletten sinken zu schnell. Bodenfische erhalten so gezielt Futter, ohne Konkurrenz von oben.
Wie lagere ich Tablettenfutter?
Trocken, kühl, luftdicht. Tabletten sind feuchtigkeitsempfindlich – über Aquarium lagern vermeiden, sonst Schimmelgefahr.