Aquaristik: Beleuchtung
Pflanzen & CO₂
Für optimales Pflanzenwachstum.
Filter & Dekoration
Für sauberes Wasser & schöne Gestaltung.
Beleuchtung: Licht für Pflanzen, Fische & Ambiente
Beleuchtung ist Motor für Pflanzenwachstum, steuert Tag-Nacht-Rhythmus und setzt das Becken in Szene. Hier erfährst du, welche Leuchtmittel (LED, Leuchtstoffröhre) geeignet sind, wie du Lichtdauer & Intensität optimal einstellst, welches Spektrum Pflanzen brauchen und wie du Algen durch richtige Beleuchtung vermeidest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.
Hinweis: Falsche Beleuchtung = Algenproblem oder kümmernde Pflanzen. Zeitschaltuhr ist Pflicht!
Leuchtmittel-Typen im Überblick
| Typ | Lebensdauer | Energieverbrauch | Kosten | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|---|---|
| LED | 50.000 Std. (5–10 Jahre) | Sehr niedrig | Mittel-hoch | Langlebig, hell, dimmbar, Vollspektrum | Höhere Anschaffung |
| Leuchtstoffröhre (T5/T8) | 10.000–20.000 Std. (1–2 Jahre) | Mittel | Günstig | Bewährt, günstig, Ersatzteile verfügbar | Muss regelmäßig gewechselt werden |
| Kompaktleuchtstofflampe | 10.000 Std. | Mittel | Günstig | Kompakt, für kleine Becken | Weniger effizient als LED |
| HQI/Halogen (veraltet) | 5.000 Std. | Sehr hoch | Mittel | Sehr hell (Meerwasser) | Hitzeentwicklung, Stromfresser |
Tipp: LED ist Standard heute – energiesparend, langlebig, dimmbar.
Lichtintensität: Wie viel Licht?
Faustregel (LED)
- Niedrig: 20–40 Lumen/Liter – Anubias, Javafarn, robuste Pflanzen.
- Mittel: 40–60 Lumen/Liter – Cryptocoryne, Vallisnerie, Standardbepflanzung.
- Hoch: 60+ Lumen/Liter – Rotala, Bodendecker, rote Pflanzen (CO₂ nötig!).
Rechenbeispiel
- 100 L Becken, mittlere Bepflanzung: 4.000–6.000 Lumen LED.
- 60 L Becken, niedrige Bepflanzung: 1.200–2.400 Lumen LED.
Wichtig: Mehr Licht ≠ besser. Zu viel Licht ohne CO₂ = Algen.
Lichtspektrum: Farbe & Photosynthese
Kelvin (Farbtemperatur)
- 3.000–5.000 K: Warmweiß (gelblich) – gemütlich, aber wenig Pflanzenwachstum.
- 6.500–7.000 K: Tageslicht (neutralweiß) – optimal für Pflanzen & natürliche Farben.
- 8.000–10.000 K: Kaltweiß (bläulich) – Meerwasser, Süßwasser eher nicht.
RGB-Spektrum
- Rot (630–680 nm): Photosynthese, Wachstum, rote Pflanzen.
- Blau (450–490 nm): Photosynthese, kompaktes Wachstum.
- Grün (500–570 nm): Für Farbwiedergabe, weniger für Pflanzen.
Vollspektrum: Kombiniert alle Farben – beste Wahl für Pflanzenaquarien.
Lichtdauer: Tag-Nacht-Rhythmus
Optimal
- 8–10 Std./Tag: Standard für Pflanzenaquarien.
- Zeitschaltuhr: Automatisiert – siehe Technik.
Zu lang (> 12 Std.)
- Problem: Algen wuchern, Pflanzen überlastet.
Zu kurz (< 6 Std.)
- Problem: Pflanzen kümmern, gelbe Blätter.
Mittagspause (optional)
- 4 Std. Licht – 2 Std. Pause – 4 Std. Licht: Reduziert Algenwachstum (umstritten, nicht für alle Becken).
Tipp: Konstante 8–10 Std. ohne Pause – einfacher, bewährt.
Beleuchtung nach Beckentyp
Pflanzenaquarium (Aquascaping)
- Licht: Hoch (60+ Lumen/L), Vollspektrum, 6.500 K.
- CO₂: Ja (20–30 mg/l).
- Dauer: 8–10 Std.
Gesellschaftsaquarium (Standard)
- Licht: Mittel (40–60 Lumen/L), 6.500 K.
- CO₂: Optional.
- Dauer: 8–10 Std.
Fisch-Only (wenig Pflanzen)
- Licht: Niedrig (20–40 Lumen/L).
- CO₂: Nein.
- Dauer: 8 Std.
Garnelenbecken
- Licht: Niedrig-mittel (30–50 Lumen/L).
- CO₂: Optional.
- Dauer: 8 Std. (Garnelen mögen gedämmtes Licht).
Algenkontrolle durch Beleuchtung
Algenarten & Ursachen
- Grünalgen (Punkt-, Faden-): Zu viel Licht + Nitrat.
- Braunalgen (Kieselalgen): Zu wenig Licht, neues Becken.
- Bartalgen: Zu viel Phosphat, schlechte Strömung.
Bekämpfung
- Beleuchtungsdauer reduzieren: Von 10 Std. auf 8 Std.
- Intensität senken: Dimmbare LED nutzen.
- Pflanzen stärken: Düngen (Pflanzen & Pflege) – gesunde Pflanzen verdrängen Algen.
- Wasserwechsel: 30–50 % wöchentlich – Nitrat/Phosphat reduzieren.
Wichtig: Keine komplette Dunkelphase (> 3 Tage) – Pflanzen sterben ab.
LED-Beleuchtung: Vorteile & Auswahl
Vorteile
- Energiesparend: 10–30 W statt 50–100 W (Leuchtstoffröhre).
- Langlebig: 50.000 Std. = 5–10 Jahre bei 8 Std./Tag.
- Dimmbar: Intensität einstellbar – weniger Algen.
- Vollspektrum: RGB-LEDs simulieren Tageslicht.
- Kühl: Wenig Hitzeentwicklung – kein Aufheizen des Wassers.
Typen
- Aufsetzleuchte: Liegt auf Beckenrand – Standard.
- Hängeleuchte: Über dem Becken – für offene Becken (Aquascaping).
- LED-Leiste: Selbstbau, günstig, flexibel.
Kaufkriterien LED
- Lumen: 20–60+ Lumen/Liter (je nach Bepflanzung).
- Spektrum: Vollspektrum oder 6.500 K.
- Dimmbar: Ja – Intensität anpassen.
- Timer: Integriert (praktisch) oder externe Zeitschaltuhr.
Leuchtstoffröhren: Bewährt & günstig
Typen
- T8 (26 mm Ø): Älter, weniger effizient.
- T5 (16 mm Ø): Modern, effizienter, heller.
Spektrum-Varianten
- 865 (6.500 K): Tageslicht, Vollspektrum – Pflanzen.
- 840 (4.000 K): Warmweiß – weniger für Pflanzen.
- Spezial-Röhren: „Plant", „Aqua" – extra Rot/Blau.
Wechsel
- Alle 12–18 Monate: Lichtleistung sinkt (Lumen-Rückgang), auch wenn Röhre noch leuchtet.
Tipp: LED spart langfristig Kosten – kein Röhrenwechsel, weniger Strom.
Licht & Fische: Tag-Nacht-Rhythmus
Warum wichtig?
- Biorhythmus: Fische brauchen Tag-Nacht-Wechsel – Stress bei Dauerlicht.
- Ruhezeit: Nachts ruhen Fische – Licht stört Schlaf.
Dämmerungsphasen
- Sanfter Übergang: Dimmbare LED – langsam heller/dunkler (30 Min.).
- Vorteil: Weniger Schreck, natürlicher.
Wichtig: Kein Licht über Nacht (0–8 Uhr) – Fische brauchen Dunkelheit.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu lange Beleuchtung (> 12 Std.) → Algenblüte.
- Keine Zeitschaltuhr → Unregelmäßige Beleuchtung, Algen.
- Zu viel Licht ohne CO₂ → Pflanzen kümmern, Algen wachsen.
- Zu wenig Licht → Pflanzen sterben, Braunalgen.
- Leuchtstoffröhren nicht wechseln → Lichtleistung sinkt, Pflanzen leiden.
- Falsches Spektrum (3.000 K) → Pflanzen wachsen schlecht.
Checkliste: Kaufkriterien Beleuchtung
- Leuchtmittel: LED (energiesparend, langlebig) oder Leuchtstoffröhre (günstig, bewährt).
- Lichtintensität: 20–40 Lumen/L (niedrig), 40–60 (mittel), 60+ (hoch) – je nach Pflanzen.
- Spektrum: Vollspektrum oder 6.500 K (Tageslicht) – optimal für Pflanzen.
- Lichtdauer: 8–10 Std./Tag mit Zeitschaltuhr – nicht länger (Algen).
- Dimmbar: Ja (LED) – Intensität anpassen, Algen reduzieren.
- CO₂: Bei hohem Licht (> 60 Lumen/L) nötig – siehe Pflanzen & Pflege.
- Timer: Integriert oder externe Zeitschaltuhr (Technik).
- Energieverbrauch: LED 10–30 W, Leuchtstoffröhre 50–100 W – LED spart Strom.
- Lebensdauer: LED 50.000 Std. (5–10 Jahre), Leuchtstoffröhre 10.000 Std. (1–2 Jahre).
- Algenkontrolle: Beleuchtungsdauer reduzieren, Pflanzen stärken, Wasserwechsel.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange soll ich mein Aquarium beleuchten?
8–10 Std./Tag mit Zeitschaltuhr. Länger fördert Algen, kürzer lässt Pflanzen kümmern. Tag-Nacht-Rhythmus wichtig für Fische.
LED oder Leuchtstoffröhre – was ist besser?
LED: Energiesparend, langlebig (50.000 Std.), hell. Leuchtstoffröhre: Günstiger Einstieg, muss alle 1–2 Jahre gewechselt werden.
Welches Lichtspektrum brauchen Pflanzen?
Vollspektrum oder 6.500–7.000 Kelvin (Tageslicht). Rot & Blau für Photosynthese, Grün für natürliche Farben.
Warum bekomme ich Algen bei viel Licht?
Zu viel Licht (> 10 Std.) + Nährstoffüberschuss (Nitrat, Phosphat) = Algen. Beleuchtungsdauer reduzieren, Wasserwechsel machen.
Brauche ich CO₂ bei starkem Licht?
Ja, meist. Starkes Licht (> 0,8 W/L) → Pflanzen brauchen mehr CO₂. Ohne CO₂ kümmern Pflanzen, Algen wachsen.
Wie viel Lumen/Watt brauche ich?
LED: 20–40 Lumen/Liter (niedrig), 40–60 (mittel), 60+ (hoch). Watt-Angaben irrelevant bei LED – Lumen zählt.