Home Shops

Kleintier: Wildtiere & Insekten

Wildtiere & Insekten: Natur im Garten unterstützen

Wildtiere und Insekten sind wichtig für Ökosysteme – Nisthilfen, Futterstationen und naturnahe Gärten helfen ihnen. Hier erfährst du, welche Insektenhotels und Wildtier-Hilfen es gibt, wie du Nistkästen richtig platzierst, worauf du bei Fütterung achten solltest und wie du Lebensräume schaffst. Eine Checkliste hilft bei der Auswahl.

Hinweis: Natürliche Lebensräume (Wildblumen, Totholz, Laubhaufen) sind die beste Hilfe – Nisthilfen ergänzen.


Insektenhotels: Nisthilfe für Nützlinge

Bewohner

  • Wildbienen: Bambusröhren, Holzbohrungen (3-10 mm Durchmesser).
  • Florfliegen: Stroh-/Holzwollefächer, rot gestrichen.
  • Marienkäfer: Holzspäne, Rindenstücke.
  • Ohrwürmer: Tontöpfe mit Stroh gefüllt, kopfüber aufgehängt.

Standort

  • Sonnig: Südost oder Süd, mindestens 6 Stunden Sonne.
  • Windgeschützt: Nahe Mauer, Hecke oder Zaun.
  • Höhe: 50 cm - 2 m über Boden.
  • Nähe zu Blüten: Kräuter, Wildblumen, Obstbäume – Nahrung in der Nähe.

Tipp: Insektenhotels im Herbst aufstellen – Bewohner überwintern darin. Mehr unter Insektenhotels & Bienenweiden.


Nistkästen für Vögel

Typen

  • Höhlenbrüter: Meisen, Sperlinge – Einflugloch 28-32 mm.
  • Halbhöhlenbrüter: Rotkehlchen, Zaunkönig – offene Front.
  • Großvögel: Stare, Spechte – Einflugloch 45-50 mm.

Standort

  • Höhe: 2-3 m, für Meisen 1,5-2 m.
  • Ausrichtung: Einflugloch nach Osten/Südosten, weg von Wetterseite (Westen).
  • Schutz: Vor Katzen/Mardern – glatter Stamm oder Metallmanschette am Baum.

Pflege

  • Reinigung: September/Oktober – altes Nest entfernen, ausbürsten, nicht desinfizieren.
  • Kontrolle: Loch frei? Dach dicht?

Mehr unter Nistkästen & Unterschlupf.


Igelhilfe: Unterschlupf & Futter

Igelhaus

  • Material: Holz, wetterfest lasiert, mit Labyrinth-Eingang (Schutz vor Katzen/Mardern).
  • Standort: Ruhig, trocken, unter Hecke oder Gebüsch.
  • Ausstattung: Laub, Stroh als Nestmaterial.

Fütterung

  • Wann: Herbst (vor Winterschlaf), bei Jungtieren oder geschwächten Igeln.
  • Was: Katzenfutter (Nassfutter), Haferflocken, gekochtes Ei, Rührei – kein Obst, keine Milch!
  • Wasserstelle: Flache Schale mit frischem Wasser – besonders im Sommer.

Wichtig: Gesunde Igel brauchen meist keine Hilfe – natürlichen Garten mit Insekten, Laubhaufen, Totholz fördern.


Wildvogel-Fütterung

Ganzjährig oder saisonal?

  • Winter: Wichtig – Nahrung knapp, Energiebedarf hoch.
  • Sommer: Optional – hilft bei Jungenaufzucht, aber natürliche Nahrung (Insekten) fördern.

Futter-Typen

  • Körner: Sonnenblumenkerne, Hirse, Hafer – für Körnerfresser (Finken, Sperlinge).
  • Fettfutter: Meisenknödel, Fettblöcke – für Meisen, Spechte (Winter).
  • Weichfutter: Rosinen, Haferflocken, Obst – für Amseln, Rotkehlchen.
  • Erdnüsse: Ungesalzen, gehackt – für viele Arten.

Hygiene: Futterstelle täglich reinigen, alte Reste entfernen – Krankheiten vermeiden. Siehe Futter für Wildvögel.


Futterstationen & Wasserstellen

Vogelhäuschen

  • Dach: Wetterschutz, Futter bleibt trocken.
  • Hygiene: Leicht zu reinigen, Futter nicht im Kot – besser Futtersäulen oder Silo-System.
  • Standort: Übersichtlich (Katzen!), mindestens 2 m vom Gebüsch entfernt.

Wasserstelle

  • Flach: 2-5 cm Tiefe, raue Oberfläche (nicht rutschen).
  • Sauber: Täglich wechseln, Algen entfernen.
  • Ganzjährig: Im Winter auf Frost achten, ggf. warmes Wasser nachfüllen.

Mehr unter Futterstationen & Häuschen.


Naturgarten: Lebensraum schaffen

  • Wildblumen: Phacelia, Kornblume, Mohn – Nektar für Bienen, Schmetterlinge.
  • Totholz: Käfer, Insekten, Vögel nutzen es.
  • Laubhaufen: Igel, Kröten, Insekten überwintern darin.
  • Hecken: Heimische Sträucher (Schlehe, Weißdorn, Holunder) – Nahrung und Nistplätze.
  • Keine Pestizide: Insekten schützen – natürliche Schädlingsbekämpfung fördern (Marienkäfer, Florfliegen).

Tipp: Ecken wild lassen, nicht alles mähen – Lebensraum für viele Tiere.


Bienenweiden & Blühpflanzen

  • Frühjahrsblüher: Krokusse, Schneeglöckchen, Winterling – erste Nahrung für Bienen.
  • Sommerblüten: Lavendel, Thymian, Salbei, Phacelia – dauerhaftes Nektarangebot.
  • Herbstblüten: Astern, Fetthenne – letzte Nahrung vor Winter.

Wichtig: Ungefüllte Blüten wählen (gefüllte haben keinen Nektar), siehe Insektenhotels & Bienenweiden.


Eichhörnchen & andere Wildtiere

  • Futter: Haselnüsse, Walnüsse, Sonnenblumenkerne – im Winter zufüttern.
  • Wasserstelle: Auch für Eichhörnchen, Vögel, Igel.
  • Kobel (Nest): Eichhörnchen-Häuser an Bäumen – Schutz und Überwinterung.

Mehr unter Futter für Eichhörnchen & Igel.


Häufige Fehler vermeiden

  • Insektenhotel im Schatten → Wildbienen brauchen Wärme.
  • Nistkasten zu spät aufhängen → Vögel suchen im Frühjahr, Hotel im Herbst/Winter aufhängen.
  • Milch für Igel → Unverträglich, führt zu Durchfall – nur Wasser!
  • Schimmeliges Vogelfutter → Krankheiten – regelmäßig reinigen.
  • Pestizide im Garten → Töten Insekten, Nahrungsgrundlage für Vögel/Igel.

Checkliste: Kaufkriterien Wildtier- & Insekten-Hilfen

  • Insektenhotel: Bambusröhren, Holzbohrungen 3-10 mm, Standort sonnig (Südost).
  • Nistkästen: Einflugloch-Größe artspezifisch, Holz (unbehandelt), Reinigung möglich.
  • Igelhaus: Labyrinth-Eingang, wetterfest, ruhiger Standort.
  • Vogelfutter: Körner, Fettfutter, Weichfutter – artgerecht, saisonal (Futter für Wildvögel).
  • Futterstationen: Silo-System (hygienisch), Dach (Wetterschutz), leicht zu reinigen.
  • Wasserstelle: Flach (2-5 cm), täglich frisch, ganzjährig.
  • Bienenweiden: Ungefüllte Blüten, einheimische Pflanzen, ganzjährige Blüte.
  • Naturgarten: Wildblumen, Totholz, Laubhaufen, keine Pestizide.
  • Standort: Sonnig (Insekten), geschützt (Nistkästen), ruhig (Igel).
  • Pflege: Nistkästen im Herbst reinigen, Futterstellen täglich säubern.

Häufig gestellte Fragen

Was gehört in ein Insektenhotel?

Bambusröhren, Holzblöcke mit Bohrungen, Stroh, Tannenzapfen – verschiedene Nisthilfen für Wildbienen, Florfliegen, Marienkäfer.

Wo stelle ich ein Insektenhotel auf?

Sonnig (Südost/Süd), windgeschützt, ca. 50 cm über Boden, in Nähe von Blüten/Kräutern.

Wie helfe ich Igeln im Garten?

Igelhaus, Laubhaufen, Wasserstelle, Zufütterung im Herbst (Katzenfutter, Haferflocken), Garten naturnah gestalten.

Welches Futter ist für Wildvögel geeignet?

Sonnenblumenkerne, Meisenknödel, Erdnüsse (ungesalzen), Körner – je nach Jahreszeit. Im Winter Fett-Futter, im Sommer Körner/Insekten.

Soll ich Wildtiere ganzjährig füttern?

Vögel ja (besonders Winter), Igel nur bei Bedarf (Herbst, Jungtiere, Notfälle). Natürliche Nahrung fördern (Blüten, Insekten).

Wie pflege ich Nistkästen?

Nach Brutsaison (September/Oktober) reinigen: altes Nest entfernen, ausbürsten, nicht desinfizieren (schadet Mikroorganismen).