Terraristik: Wärmelampen und Heizmatten
Beleuchtung & Steuerung
Für optimales Licht & Temperatur.
Terrarien & Einrichtung
Für artgerechtes Zuhause.
Wärmelampen und Heizmatten: Lebenswichtige Wärme
Wärme ist lebensnotwendig für wechselwarme Reptilien – Verdauung, Stoffwechsel, Aktivität funktionieren nur bei richtiger Temperatur. Hier erfährst du, welche Wärmequellen (Lampen, Matten, Kabel) geeignet sind, wie du Watt-Leistung & Thermostate wählst, wie Sonnenplatz & Temperaturgradient funktionieren und worauf du bei Sicherheit achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.
Hinweis: Ohne Wärme = Tod. Thermostat ist Pflicht – Überhitzung kann tödlich sein, Brandgefahr!
Wärmequellen im Überblick
| Typ | Wärmeabgabe | Einsatz | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|---|
| Wärme-Spotlampe | Punktuell (Sonnenplatz) | Tags, Sonnenplatz 35–45 °C | Simuliert Sonne, hell, Wärme + Licht | Nur punktuell, nachts aus |
| Keramik-Heizstrahler | Punktuell, kein Licht | 24/7, nachts | Wärme ohne Licht, langlebig | Heiß (Verbrennungsgefahr) |
| Heizmatte | Flächig, von unten | 24/7, Grundwärme | Nachttemperatur, Bauchw |
ärme | Nur Grundwärme, kein Sonnenplatz | | Heizkabel | Linienförmig | Im/unter Bodengrund | Warm-Spots, natürlich | Aufwändig, schwer nachrüstbar | | Dunkelstrahler (Mondlicht) | Punktuell, blaues Licht | Nachts (optional) | Beobachtung nachts | Nicht nötig (Tier braucht Dunkelheit) |
Tipp: Wärmelampe (tags, Sonnenplatz) + Heizmatte (nachts, Grundwärme) = ideale Kombi.
Watt-Leistung berechnen
Faustregel
- 0,5–1 Watt/Liter Terrarium als Richtwert.
- 100 L Terrarium: 50–100 W Wärmelampe.
- Abhängig von: Raumtemperatur (kalter Raum = mehr Watt), Isolation (Holzterrarien besser als Glas), Tierart.
Rechenbeispiel (Bartagame, 150 L Terrarium)
- Ziel: Sonnenplatz 40–45 °C, Grundtemperatur 28–32 °C.
- Raumtemperatur: 20 °C.
- Empfehlung: 75–100 W Spot-Lampe + Thermostat.
Wichtig: Mit niedrigerer Watt-Zahl starten (50 W), mit Thermometer testen, bei Bedarf höher (75 W, 100 W).
Temperaturzonen & Gradient
Was ist Temperaturgradient?
- Warm ↔ kühl: Terrarium hat warme Zone (Sonnenplatz) und kühle Zone (gegenüber).
- Tier wählt selbst: Zu warm → kühle Zone, zu kalt → Sonnenplatz.
- Essenziell: Ohne Gradient kann Tier Temperatur nicht regulieren → Überhitzung oder Unterkühlung.
Temperaturzonen (Beispiel Bartagame)
| Zone | Temperatur (tags) | Temperatur (nachts) |
|---|---|---|
| Sonnenplatz | 40–45 °C | – (Lampe aus) |
| Warm-Zone | 32–35 °C | 22–24 °C |
| Mittel-Zone | 28–32 °C | 20–22 °C |
| Kühl-Zone | 24–26 °C | 18–20 °C |
Tipp: Wärmelampe auf einer Seite – gegenüber ist automatisch kühler (Gradient entsteht).
Wärmelampen: Typen & Einsatz
Wärme-Spotlampe (Tageslicht + Wärme)
- Leistung: 35–100 W.
- Einsatz: Tags (12–14 Std.), Sonnenplatz.
- Lichtfarbe: Warm-weiß (3.000 K) – simuliert Sonne.
- Abstand: 20–30 cm zum Tier (je nach Watt).
Keramik-Heizstrahler (nur Wärme, kein Licht)
- Leistung: 40–150 W.
- Einsatz: 24/7 oder nur nachts – Wärme ohne Licht.
- Vorteil: Langlebig (10.000+ Std.), kein Licht (natürliche Nacht).
- Vorsicht: Sehr heiß (> 200 °C Oberfläche) – Schutzkorb nutzen!
PAR38-Flutlicht (Halogen)
- Leistung: 50–100 W.
- Einsatz: Große Terrarien, Sonnenplatz.
- Vorteil: Sehr hell, fokussiert, heiß.
- Nachteil: Hoher Stromverbrauch, kurze Lebensdauer (2.000 Std.).
Tipp: Keramik-Heizstrahler für nachts – kein Licht, Tier kann schlafen (Tag-Nacht-Rhythmus).
Heizmatten: Grundwärme von unten
Funktionsweise
- Flächig: Heizt von unten (unter Terrarium oder an Seitenwand).
- Leistung: 15–50 W (je nach Größe).
- Einsatz: 24/7 mit Thermostat – Grundtemperatur, besonders nachts.
Platzierung
- Unter Terrarium: Auf 1/3 der Bodenfläche (nicht komplett) – Tier kann weg, wenn zu warm.
- An Seitenwand: Alternativ (besser bei feuchten Terrarien).
Mit Thermostat!
- Pflicht: Heizmatte kann überhitzen (> 50 °C) – Tier verbrennt, Brandgefahr.
- Solltemperatur: 24–28 °C (je nach Art) – Thermostat regelt.
Wichtig: Nie komplette Bodenfläche heizen – Tier braucht kühle Zone zum Ausweichen!
Thermostat: Pflicht für Sicherheit
Warum Thermostat?
- Überhitzung vermeiden: Wärmelampe/-matte schaltet ab bei Solltemperatur.
- Brandschutz: Defekte Lampen/Matten können überhitzen → Feuer.
- Nachtabsenkung: Tagsüber heiß (40 °C), nachts kühl (22 °C) – automatisch geregelt.
Anschluss
- Wärmequelle in Thermostat stecken.
- Thermostat in Steckdose.
- Temperaturfühler am Sonnenplatz (auf Ast/Stein, wo Tier sitzt).
Mehr dazu: Siehe Thermostate und Zeitschaltuhren.
Sicherheit & Brandschutz
Maßnahmen
- Thermostat nutzen: Pflicht – regelt Temperatur, Brandschutz.
- FI-Schutzschalter: Stromschlag-Schutz bei Defekt.
- Schutzkorb: Um Keramik-Heizstrahler – Tier kann nicht direkt berühren (Verbrennungen).
- Abstand: Mindestens 20–30 cm Lampe ↔ Tier.
- Nicht auf Holz: Lampe auf Gitter/Metallgestell – Holz kann verkohlen.
Verbrennungen vermeiden
- Schutzgitter: Tier kann Lampe nicht berühren.
- Sonnenplatz: Tier sitzt auf Ast/Stein (nicht direkt unter Lampe).
Wichtig: Keramik-Heizstrahler werden sehr heiß (> 200 °C) – Schutzkorb ist Pflicht!
Häufige Fehler vermeiden
- Keine Thermostat → Überhitzung, Brandgefahr, Tier stirbt.
- Watt zu niedrig → Terrarium zu kalt, Tier frisst nicht (kann nicht verdauen).
- Watt zu hoch → Überhitzung, Hitzeschlag.
- Heizmatte ohne Thermostat → Überhitzt, Tier verbrennt.
- Komplette Bodenfläche heizen → Tier kann nicht ausweichen, Überhitzung.
- Wärmelampe nachts an → Kein Tag-Nacht-Rhythmus, Stress.
Checkliste: Kaufkriterien Wärmelampen und Heizmatten
- Watt-Leistung: 0,5–1 Watt/Liter (100 L → 50–100 W) – mit Thermostat regeln.
- Wärmelampe (Spot): Tags 12–14 Std., Sonnenplatz 35–45 °C (artspezifisch).
- Keramik-Heizstrahler: Wärme ohne Licht, 24/7 oder nachts – mit Schutzkorb!
- Heizmatte: 15–50 W, unter/an Terrarium (1/3 Fläche), 24/7 mit Thermostat.
- Thermostat: Pflicht für alle Wärmequellen – Ein/Aus (20–40 €) oder Dimmer (50–100 €).
- Temperaturgradient: Warm ↔ kühl – Tier wählt selbst (Sonnenplatz 40 °C, kühle Zone 24 °C).
- Nachtabsenkung: Wärmelampe aus, Heizmatte regelt auf 18–24 °C (je nach Art).
- Abstand: 20–30 cm Lampe ↔ Tier – Verbrennungen vermeiden.
- Sicherheit: Schutzkorb (Keramik-Heizstrahler), FI-Schutzschalter, Thermostat-Pflicht.
- Zeitschaltuhr: Für Tagwärme (12–14 Std.) – siehe Thermostate und Zeitschaltuhren.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Watt brauche ich für mein Terrarium?
Faustregel: 0,5–1 Watt/Liter Terrarium. 100 L Terrarium → 50–100 W Wärmelampe. Abhängig von Raumtemperatur, Isolation, Tierart. Mit Thermostat regeln!
Brauche ich eine Wärmelampe UND eine Heizmatte?
Meist eins reicht. Wärmelampe für Sonnenplatz (tags), Heizmatte für Grundwärme (24/7, besonders nachts). Kombination bei großen Terrarien oder kalten Räumen.
Welche Temperatur am Sonnenplatz für Bartagame?
Sonnenplatz: 40–45 °C (lokal!), Grundtemperatur: 28–32 °C, kühlste Zone: 24–26 °C. Temperaturgradient ist wichtig – Tier reguliert selbst.
Wie weit muss die Wärmelampe vom Tier entfernt sein?
Mindestens 20–30 cm (je nach Watt). Tier darf Lampe nicht berühren (Verbrennungen). Temperaturfühler am Sonnenplatz (Ast/Stein) – nicht Luft messen.
Brauche ich nachts Wärme im Terrarium?
Abhängig von Art & Raumtemperatur. Nachttemperatur meist 18–24 °C. Fällt Raum unter Minimum → Heizmatte mit Thermostat (Nachtabsenkung). Wärmelampe nachts aus!
Kann eine Wärmelampe ohne Thermostat Brand verursachen?
Ja! Ohne Thermostat kann Lampe überhitzen (> 60 °C an Oberfläche) – Brandgefahr. Thermostat ist Pflicht – regelt Temperatur, schaltet ab bei Sollwert.