Katze: Katzenstreu & Katzensand
Katzenklo, Klappen & Transport
Toiletten-Zubehör, Zugang & Reisen
Rund um den Alltag
Futter, Beschäftigung & Helfer.
Katzenstreu & Katzensand: Arten, Hygiene & Tipps
Katzenstreu & Katzensand sorgen für Sauberkeit, Geruchsbindung und Komfort am stillen Örtchen. Hier erfährst du, welche Streuarten es gibt, wie du Saugkraft, Staub & Körnung bewertest, wie du Hygiene organisierst und was bei Mehrkatzenhaushalten zählt. Tabellen, Praxis-Tipps und eine Checkliste helfen dir bei der Auswahl.
Streuarten im Überblick
| Streu-Typ | Klumpverhalten | Eigenschaften | Für wen geeignet |
|---|---|---|---|
| Bentonit (Mineral, klumpend) | Stark klumpend | Hohe Saugkraft, gute Geruchsbindung, schwerer Sack | Klassiker, schnelle Reinigung |
| Silikat (Kieselgel) | Meist nicht klumpend | Sehr saugstark, bindet Gerüche, leichter | Niedriger Verbrauch, ruhige Haushalte |
| Pflanzenfaser/Öko (z. B. Holz, Mais) | Häufig klumpend | Leicht, oft biologisch abbaubar, variabler Staub | Umweltbewusste, sensible Katzen |
| Papier/Cellulose | Nicht/leicht klumpend | Sehr leicht, weich, oft staubarm | Nach OP, Kitten/Senioren, Allergiker |
| Spezial/duftfrei | Je nach Basis | Ohne Parfüm, teils antibakterielle Zusätze | Duft-sensible Katzen, Allergiker-Haushalt |
Tipp: Zubehör wie Schaufel, Streumatte und Reiniger findest du unter Katzenklo & Pflege.
Auswahlkriterien: Was wirklich zählt
- Saugkraft & Geruchsbindung: Je höher, desto seltener Vollwechsel.
- Staubarmut: Für Mensch & Tier angenehm – besonders bei Allergien.
- Körnung & Pfotenkomfort: Feine Körnung wird oft besser akzeptiert; grobe Körnung reduziert Heraustragen.
- Gewicht & Ergiebigkeit: Leichte Öko-Streu lässt sich gut tragen, Mineralstreu klumpt sehr effizient.
- Duftstoffe: Viele Katzen bevorzugen duftfrei.
- Entsorgung/Umwelt: Herstellerangaben + lokale Regeln beachten (Biotonne/Restmüll).
Hygieneplan & Verbrauch
| Aufgabe | Frequenz | Hinweis |
|---|---|---|
| Klumpen/Kot entfernen | täglich | Nachfüllen auf konstante Tiefe (5–7 cm) |
| Randreinigung/ Deckel | 1–2×/Woche | Mit mildem Reiniger, gut trocknen lassen |
| Vollwechsel (klumpend) | alle 2–4 Wochen | Je nach Verbrauch/Geruch |
| Vollwechsel (nicht klumpend) | wöchentlich | Bei Silikat nach Herstelleranzeige |
| Boxenanzahl | Katzenanzahl + 1 | Bei 2 Katzen → 3 Toiletten |
Standort: ruhig, jederzeit zugänglich, weit weg von Katzennapf & Tränke.
Umstellung stressarm gestalten (7–10 Tage)
- Mischen: 75 % alt / 25 % neu starten, täglich neu erhöhen.
- Duftfrei testen: Viele Katzen akzeptieren neutral am besten.
- Backup-Box: In Mehrkatzenhaushalten parallel eine zweite Box mit alter Streu anbieten.
Häufige Probleme & Lösungen
- Geruch trotz Reinigung: Tiefe erhöhen, Schaufel-Routine prüfen, Box gründlich reinigen (Katzenklo & Pflege).
- Streu wird hinausgetragen: Vorleger/Matte nutzen; grobere Körnung testen.
- Box wird gemieden: Standort wechseln, duftfreie Streu, größere Box; Stressfaktoren (Lärm) reduzieren.
- Staub stört: Auf staubarme Pflanzen-/Papierstreu wechseln; langsam umstellen.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu flache Streuschicht → schlechte Klumpen, mehr Geruch.
- Seltene Reinigung → Unsauberkeit, Stress.
- Parfümzwang → Ablehnung durch sensible Katzen.
- Falsche Entsorgung → Bußgelder/Verstopfung. Regeln lokal prüfen.
Checkliste: Kaufkriterien Katzenstreu & Katzensand
- Streuart passend zu Katze & Haushalt (Klumpenverhalten, Ergiebigkeit).
- Saugkraft & Geruchsbindung, Staubarmut, Körnung.
- Duftfrei bevorzugt; Spezialvarianten nur bei Bedarf.
- Gewicht & Handhabung (Tragen, Lagern).
- Entsorgung: Herstellervorgaben + kommunale Regeln.
- Zubehör: Box, Schaufel, Matten & Reiniger unter Katzenklo & Pflege; für Reisen siehe Katzentransport.
Häufig gestellte Fragen
Klumpend oder nicht klumpend – was ist besser?
Klumpende Streu bindet Urin zu festen Klumpen und erleichtert die tägliche Reinigung. Nicht klumpende Varianten müssen häufiger komplett gewechselt werden, sind aber oft günstiger im Sackpreis.
Mineral (Bentonit) vs. Silikat vs. Pflanzenfaser – die Unterschiede?
Bentonit: starke Klumpen, schwerer und teils staubiger. Silikat: sehr saugstark, geruchsbindend, meist nicht klumpend. Pflanzenfaser/Öko: leicht, oft klumpend, kompostierbar je nach Hersteller/Kommunalvorgaben.
Wie tief sollte die Einstreu sein?
Als Richtwert 5–7 cm, bei stark scharrenden Katzen 7–10 cm. Ausreichende Tiefe verbessert Klumpenbildung und reduziert Geruch.
Wie oft reinigen und wechseln?
Täglich Klumpen/ Kot entfernen, Einstreu nachfüllen. Vollwechsel je nach Streuart: klumpend alle 2–4 Wochen, nicht klumpend/ Papier häufiger. Die Toilette selbst regelmäßig reinigen.
Darf Streu in die Toilette/ Biotonne?
WC: in der Regel nein. Biotonne/ Kompost: nur wenn Herstellerangabe und kommunale Entsorgungsregeln es zulassen – lokale Vorgaben beachten.
Wie wechsle ich die Streu, ohne Stress zu verursachen?
7–10 Tage langsam umstellen: täglich etwas mehr der neuen Streu untermischen. Duftstofffreie Varianten wählen, wenn die Katze sensibel reagiert.