Home Shops

Pferd: Müsli

Weitere Futterarten

Ergänzungen & Alternativen für optimale Versorgung.

Basis & Haltung

Raufutter und Stallausstattung.

1

Pferdemüsli: Energiestufen, Auswahl & Fütterung

Müsli kombiniert Getreide, Pellets, Flocken und oft Melasse zu schmackhaftem, mineralisiertem Kraftfutter. Hier erfährst du, welche Müsli-Typen es gibt, wie du Energiestufe & Zusammensetzung nach Leistung wählst, worauf du bei Zucker, Stärke & Mineralien achten solltest und wie Fütterung & Lagerung gelingen. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.

Hinweis: Müsli ersetzt nicht Raufutter. Bei Stoffwechselerkrankungen tierärztlich beraten lassen.


Müsli-Typen nach Energiestufe

Typ Energie (MJ DE/kg) Einsatz Merkmale
Leicht-/Freizeitmüsli 9–11 Leichte Arbeit, leichtfuttrige Rassen Niedriger Getreideanteil, hoher Faseranteil, melassefrei oder -arm
Erhaltungsmüsli 11–12 Normal arbeitende Pferde Ausgewogen, mittlerer Getreideanteil, mineralisiert
Sportmüsli 12–14 Mittlere bis schwere Arbeit, Turnier Höherer Getreideanteil (Hafer, Gerste, Mais), energiereich
Zucht-/Aufzuchtmüsli 11–13 Trächtige/Laktierende Stuten, Jungpferde Hoher Proteingehalt (12–14 %), Ca:P 2:1, Vitamine A, D, E
Senior-Müsli 10–12 Ältere Pferde, schlechte Zähne Leicht verdaulich, einweichbar, moderater Energie-/Proteingehalt
Getreidefreies Müsli 9–11 Stoffwechselkranke, EMS, Hufrehe Basis: Luzerne, Esparsette, Rübenschnitzel; Zucker+Stärke < 10 %

Tipp: Energiestufe nach Arbeit wählen – zu viel Energie bei wenig Bewegung führt zu Übergewicht & Hitzigkeit.


Inhaltsstoffe & Zusammensetzung

Getreidekomponenten

  • Hafer: Energiereich, leicht verdaulich, kann heizen.
  • Gerste: Energie ohne Hitzigkeit, oft thermisch aufgeschlossen.
  • Mais: Sehr energiereich, stärkereich – nur in Maßen.
  • Weizen: Selten, kann zu Fehlgärung führen.

Strukturkomponenten

  • Luzerne-/Esparsettepellets: Protein, Calcium, Rohfaser.
  • Rübenschnitzel: Zucker entmelas­siert (gut) oder melassiert (Zucker!).
  • Haferschälkleie: Faser, Verdauungsfördernd.

Zusätze

  • Melasse: Bindemittel, Geschmack, aber Zucker (5–15 %).
  • Pflanzenöle: Leinsamen, Sonnenblumen – Energie ohne Hitzigkeit.
  • Vitamine & Mineralien: A, D, E, Ca, P, Mg, Zn, Cu, Se – sollten ausgewogen sein.

Qualität: Frischer Geruch, keine Schimmelbildung, klare Deklaration (Analyse, Zutatenliste).


Zucker & Stärke: Worauf achten?

Richtwerte

  • Gesunde Pferde: Zucker+Stärke < 20 % oft unkritisch.
  • Stoffwechselsensible (EMS, Hufrehe): < 10 % Zucker+Stärke – getreidefreie Müslis wählen.
  • Sportpferde: Höherer Stärkeanteil tolerierbar, aber auf Verdauung achten.

Melasse-Problematik

  • Melassiert: Oft 5–15 % Zucker zusätzlich – schmackhaft, aber energiereich.
  • Melassefrei: Für EMS, Cushing, Hufrehe zwingend – Alternativen: Apfeltrester, Öle.

Tipp: Deklaration prüfen – Zucker, Stärke, Melasse separat aufgeführt?


Müsli nach Pferdetyp

Freizeitpferd (leichte Arbeit)

  • Müsli-Typ: Leicht-/Freizeitmüsli (9–11 MJ/kg).
  • Menge: 0,5–1,5 kg/Tag, oft reicht auch nur Raufutter + Mineralfutter (Ergänzungsfutter).
  • Merkmale: Niedriger Getreideanteil, hohe Rohfaser, melassefrei.

Sportpferd (mittlere bis schwere Arbeit)

  • Müsli-Typ: Sport-/Leistungsmüsli (12–14 MJ/kg).
  • Menge: 2–4 kg/Tag, auf 3–4 Mahlzeiten verteilen.
  • Merkmale: Höherer Hafer-/Gersteanteil, Elektrolyte nach Training, gute Verdaulichkeit.

Seniorpferd

  • Müsli-Typ: Senior-Müsli (10–12 MJ/kg).
  • Menge: 1–2 kg/Tag, einweichen bei schlechten Zähnen.
  • Merkmale: Leicht verdaulich, moderate Energie, einweichbar – siehe auch Mash & Pellets.

Stoffwechselkranke Pferde (EMS, Hufrehe, Cushing)

  • Müsli-Typ: Getreidefreies Müsli (9–11 MJ/kg, < 10 % Zucker+Stärke).
  • Menge: Minimal oder gar nicht – Fokus auf Raufutter + zuckerfreies Ergänzungsfutter.
  • Merkmale: Luzerne, Esparsette, Rübenschnitzel entmelassiert, Öle statt Getreide.

Fütterungsregeln & Portionsgrößen

Grundregeln

  1. Raufutter zuerst: Immer vor Kraftfutter – schützt Magen, fördert Speichel.
  2. Kleine Portionen: Max. 0,5 kg Müsli/Mahlzeit (Magengröße!).
  3. Mehrmals täglich: 3–4 Mahlzeiten bei höherem Bedarf.
  4. Regelmäßige Zeiten: Feste Fütterung reduziert Stress.
  5. Wasser verfügbar: Besonders wichtig bei Getreide/Pellets.

Rechenbeispiel (500 kg Freizeitpferd)

  • Raufutter: 8–10 kg Heu/Tag (1,5–2 % Körpergewicht) – siehe Raufutter.
  • Müsli: 1 kg/Tag → 2× 0,5 kg oder 3× 0,3 kg.
  • Mineralfutter: Falls Müsli nicht vollständig mineralisiert – siehe Ergänzungsfutter.

Getreidefreies Müsli: Alternative für Sensible

Warum getreidefrei?

  • Niedriger Zucker+Stärke: Reduziert Stoffwechselbelastung.
  • Energiequelle: Fett (Öle), Fasern (Luzerne, Rübenschnitzel).
  • Für: EMS, Hufrehe, Cushing, PSSM, nervöse Pferde.

Typische Zutaten

  • Luzerne/Esparsette: Protein, Calcium, Rohfaser.
  • Rübenschnitzel (entmelassiert): Energie ohne Zucker.
  • Leinsamen, Sonnenblumenöl: Fettsäuren, glänzendes Fell.
  • Heucobs: Struktur, Kautätigkeit.

Tipp: Auch getreidefreie Müslis sind Kraftfutter – Menge begrenzen, Raufutter priorisieren.


Futterwechsel: Schonende Umstellung

  • Tag 1–3: 75 % altes Müsli / 25 % neues
  • Tag 4–6: 50 % / 50 %
  • Tag 7–10: 25 % altes / 75 % neues
  • Tag 11–14: 100 % neues Müsli

Beobachten: Kotbeschaffenheit, Fressverhalten, Koliksymptome. Bei Problemen Tierarzt.


Lagerung & Haltbarkeit

  • Trocken & kühl: In Futtertonnen mit Deckel.
  • Dunkel lagern: Vitamine lichtempfindlich.
  • Schädlingssicher: Mäuse-/rattensicher verschließen.
  • Verbrauch: Angebrochene Säcke binnen 6–8 Wochen.
  • Kontrolle: Regelmäßig auf Schimmel, Geruch, Ungeziefer prüfen.

Ausstattung: Futtertonnen, Schaufeln – siehe Pferdezubehör.


Häufige Fehler vermeiden

  • Zu viel Müsli auf einmal → Kolikgefahr, Magenüberlastung.
  • Raufutter vernachlässigen → Magengeschwüre, Langeweile.
  • Energiestufe zu hoch für wenig Arbeit → Übergewicht, Nervosität.
  • Melassiertes Müsli bei EMS/Hufrehe → Stoffwechselentgleisung.
  • Futterwechsel zu schnell → Kolik, Durchfall.
  • Müsli + Hafer + Mineralfutter ohne Plan → Überdosierung von Mineralien.
  • Schlechte Lagerung → Schimmel, Nährstoffverlust.

Checkliste: Kaufkriterien Pferdemüsli

  • Energiestufe: Passend zu Arbeit (Leicht 9–11 MJ, Sport 12–14 MJ).
  • Zucker+Stärke: < 20 % gesunde Pferde, < 10 % bei EMS/Hufrehe.
  • Melasse: Melassefrei für stoffwechselsensible Pferde.
  • Getreideanteil: Hafer/Gerste für Energie, getreidefrei bei Sensibilität.
  • Mineralien & Vitamine: Vollständig mineralisiert oder Ergänzungsfutter nötig?
  • Proteingehalt: 8–10 % Freizeit, 10–12 % Sport, 12–14 % Zucht/Aufzucht.
  • Rohfaser: Mindestens 8–12 % für Verdauung.
  • Deklaration: Klare Zutatenliste, Analyse (MJ DE, Protein, Zucker, Stärke), Chargennummer.
  • Qualität: Frischer Geruch, keine Schimmelbildung, saubere Verarbeitung.
  • Portionsgröße: Max. 0,5 kg/Mahlzeit, 3–4× täglich bei höherem Bedarf.
  • Raufutter-Basis: Mindestens 1,5 % Körpergewicht Raufutter täglich.
  • Lagerung: Trockene, kühle, schädlingssichere Futtertonne.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Müsli und Hafer?

Müsli ist eine Mischung aus Getreide, Pellets, oft Melasse und Vitaminen/Mineralien. Hafer ist reines Einzelkorn – energiereich, aber ohne Zusätze.

Wie viel Müsli soll ich füttern?

Abhängig von Energiebedarf und Müsli-Typ: Freizeitpferd 0,5–1,5 kg/Tag, Sportpferd 2–4 kg/Tag. Nie mehr als 0,5 kg pro Mahlzeit.

Ist Müsli besser als Pellets?

Müsli ist abwechslungsreicher und schmackhaft, Pellets sind staubfrei und gleichmäßig. Wahl hängt von Vorlieben und Gesundheit ab.

Welches Müsli für mein Freizeitpferd?

Leicht- oder Freizeitmüsli mit niedriger Energie (< 11 MJ/kg), moderatem Zucker+Stärke (< 20 %), ausgewogenen Mineralien.

Ist melassiertes Müsli schlecht?

Nicht grundsätzlich, aber Melasse erhöht Zucker- und Energiegehalt. Für EMS/Hufrehe-Pferde ungeeignet – melassefreie Varianten wählen.

Kann ich Müsli mit Hafer mischen?

Ja, aber Gesamtenergie und Mineralisierung beachten. Müsli ist oft bereits mineralisiert – zusätzliches Mineralfutter kann zu Überdosierung führen.