Home Shops

Vogel: Käfigzubehör

Käfig & Spielzeug

Für artgerechtes Zuhause.

Futter & Gesundheit

Für gesunde Ernährung.

1

Käfigzubehör: Ausstattung für artgerechte Haltung

Käfigzubehör macht den Käfig zum Zuhause – Sitzstangen, Näpfe, Badehaus und mehr sorgen für Komfort und Beschäftigung. Hier erfährst du, welches Zubehör unverzichtbar ist, wie du Sitzstangen, Näpfe & Spielzeug artgerecht wählst und worauf du bei Material & Sicherheit achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.

Hinweis: Falsches Zubehör kann Füße verletzen, Schnabel schädigen oder Stress verursachen – Qualität wichtig!


Unverzichtbares Grundzubehör

Zubehör Anzahl Zweck Material
Sitzstangen Mind. 2 (besser 3–4) Sitzen, Schlafen, Fußgesundheit Naturholz (Äste)
Futternäpfe 2–3 Körner, Frischfutter, Wasser Edelstahl, Keramik
Wasserspender 1 Frisches Wasser täglich Kunststoff, Glas
Sepiaschale 1 Calcium, Schnabelabrieb Naturprodukt
Grit-Napf 1 Verdauungshilfe (Magenkiesel) Edelstahl, Keramik
Badehaus 1 (optional) Baden, Gefieder pflegen Kunststoff

Tipp: Mindestausstattung für artgerechten Käfig – Spielzeug siehe Vogelspielzeug.


Sitzstangen: Fußgesundheit & Komfort

Warum Naturholz?

  • Verschiedene Durchmesser: 0,5–2 cm – trainiert Füße, verhindert Druckstellen (Bumblefoot).
  • Rinde: Raue Oberfläche – Krallen nutzen sich ab, Schnabel wetzt sich.
  • Natürlich: Vögel können knabbern (Beschäftigung).

Geeignete Holzarten

  • Buche, Birke, Weide, Haselnuss, Obstbäume (Apfel, Birne): Ungiftig, robust.
  • Vermeiden: Eiche (Gerbstoffe), Nadelhölzer (Harz), behandeltes Holz (Lacke).

Anzahl & Platzierung

  • Mind. 2–3 Stangen: In verschiedenen Höhen (nicht direkt übereinander – Kot fällt).
  • Abstand: 20–30 cm – Vogel muss flattern (Bewegung).
  • Dicke variieren: 0,5 cm (dünn), 1 cm (mittel), 2 cm (dick) – Füße trainieren.

Plastikstangen vermeiden

  • Problem: Gleiche Dicke → Druckstellen, Bumblefoot, Fußprobleme.
  • Ausnahme: Als Verbindung zu Näpfen (kurze Strecke) – aber nicht als Hauptsitzstange.

Futternäpfe & Wasserspender

Napf-Typen

  • Edelstahl: Hygienisch, spülmaschinenfest, langlebig.
  • Keramik: Schwer (kippt nicht), spülmaschinenfest.
  • Kunststoff: Günstig, aber Kratzer (Bakterien).

Anzahl & Einsatz

  • Napf 1: Körnerfutter (Vogelfutter).
  • Napf 2: Frischfutter (Obst, Gemüse) – täglich wechseln.
  • Napf 3: Grit (Magenkiesel) – siehe Futterergänzung.

Wasserspender

  • Typ: Trinkflasche (hygienischer) oder offener Napf (für Baden).
  • Wechsel: Täglich frisches Wasser – Bakterien bilden sich schnell.
  • Reinigung: Täglich mit heißem Wasser, Flaschenbürste.

Tipp: Näpfe nicht unter Sitzstangen – Kot fällt ins Futter.


Badehaus & Badewanne

Warum Baden?

  • Gefieder-Pflege: Entfernt Staub, hält Federn geschmeidig.
  • Temperaturregulierung: Kühlt im Sommer.
  • Wohlbefinden: Vögel lieben Baden (besonders Wellensittiche).

Typen

  • Badehaus (geschlossen): Hängt an Käfigtür – Wasser spritzt nicht raus.
  • Badewanne (offen): Flache Schale im Käfig – Vogel badet selbstständig.
  • Sprühflasche: Für Papageien – Vogel wird sanft besprüht (Nebel, nicht Strahl).

Häufigkeit

  • Wellensittiche: Täglich oder 2–3× wöchentlich.
  • Papageien: 2–3× wöchentlich (Sprühflasche).
  • Kanarien: 2–3× wöchentlich.

Wichtig: Wasser täglich wechseln – Bakterien, Algen bilden sich in Badewasser.


Sepiaschale & Pickstein

(Siehe auch Futterergänzung für Details)

Sepiaschale

  • Zweck: Calcium (Knochen, Eierschale), Schnabelabrieb.
  • Anbringung: Käfighalter mit Clip – gut erreichbar, nicht über Futternapf.
  • Immer verfügbar: Vogel reguliert Bedarf selbst.

Pickstein/Mineralstein

  • Zweck: Mineralien, Spurenelemente, Schnabelabrieb.
  • Zusätzlich: Zu Sepiaschale – nicht als Ersatz.

Nistkasten & Brutkasten

Wann sinnvoll?

  • Zuchtabsicht: Vögel brauchen Nistplatz (Wellensittiche, Kanarien).
  • Kein Zucht: Nistkasten weglassen – Hennen legen sonst Dauereier (Calciummangel, Legenot).

Typen

  • Nistkasten (Wellensittiche): Holzkasten mit Einschlupf (ca. 12×12×15 cm).
  • Nest (Kanarien): Offenes Nest aus Weide, Kokosfaser.

Wichtig: Nistkasten nur bei Zuchtabsicht – sonst Hennen gestresst, legen zu viele Eier.


Spiegel & Spielpartner

Problem Spiegel

  • Einzelvogel: Sieht Spiegelbild als Partner – Frustration (kein echtes Sozialverhalten).
  • Zwangsfütterung: Vogel würgt Futter hoch für „Partner" – Kropfentzündung.

Lösung

  • Zweiten Vogel anschaffen: Vögel sind Schwarmtiere – Einzelhaltung nicht artgerecht.
  • Spiegel entfernen: Wenn Vogel zwangsfüttert oder aggressiv wird.

Tipp: Spiegel nur als temporäre Beschäftigung – echter Partner ist besser.


Häufige Fehler vermeiden

  • Plastik-Sitzstangen (gleicher Durchmesser) → Fußprobleme, Bumblefoot.
  • Näpfe unter Sitzstangen → Kot fällt ins Futter/Wasser.
  • Kein Badewasser → Gefieder vertrocknet, Juckreiz.
  • Keine Sepiaschale → Calciummangel, weiche Eier, Knochenprobleme.
  • Nistkasten bei Einzelhenne → Dauereier, Legenot.
  • Spiegel bei Frustration → Zwangsfütterung, Kropfentzündung.

Checkliste: Kaufkriterien Käfigzubehör

  • Sitzstangen: Naturholz-Äste (Buche, Weide) – verschiedene Durchmesser (0,5–2 cm), mind. 2–3 Stangen.
  • Futternäpfe: Edelstahl oder Keramik – 2–3 Näpfe (Körner, Frischfutter, Grit).
  • Wasserspender: Täglich frisches Wasser – Trinkflasche oder Napf.
  • Sepiaschale: Immer verfügbar – Calcium, Schnabelabrieb, Käfighalter mit Clip.
  • Grit-Napf: Für Körnerfresser – Magenkiesel, ad libitum.
  • Badehaus: Geschlossen (Wasser spritzt nicht) oder offene Schale – 2–3× wöchentlich.
  • Spielzeug: 2–3 Stück gleichzeitig – rotieren alle 2–4 Wochen (siehe Vogelspielzeug).
  • Nistkasten: Nur bei Zuchtabsicht – sonst Dauereier, Legenot.
  • Spiegel: Nur temporär – echter Partner besser (Schwarmtiere).
  • Material: Edelstahl, Holz, Keramik – kein behandeltes Holz, keine Lacke.

Häufig gestellte Fragen

Welche Sitzstangen sind am besten?

Naturholz-Äste (Buche, Weide) mit verschiedenen Durchmessern (0,5–2 cm) – trainiert Füße, verhindert Druckstellen. Keine Plastikstangen (gleiche Dicke).

Wie viele Näpfe brauche ich?

Mindestens 2: Körner/Pellets + Wasser. Besser 3: Körner + Frischfutter + Wasser. Täglich reinigen (Bakterien).

Braucht mein Vogel einen Spiegel im Käfig?

Umstritten. Einzelvögel können Spiegelbild als Partner sehen (Frustration). Besser: Zweiten Vogel anschaffen (Schwarmtiere!).

Wie oft soll ich Spielzeug wechseln?

Alle 2–4 Wochen rotieren – Abwechslung, keine Langeweile. 2–3 Spielzeuge gleichzeitig, Rest lagern und tauschen.

Was ist Vogelsand und brauche ich ihn?

Sand mit Anis-Duft, Muschelgrit, Holzkohle – Boden des Käfigs. Hygienischer als Zeitung, hilft Geruch zu binden. Nicht zwingend, aber praktisch.

Wie reinige ich Käfigzubehör richtig?

Wöchentlich mit heißem Wasser und Bürste – keine Spülmittel (giftig). Näpfe täglich, Sitzstangen wöchentlich, Spielzeug bei Verschmutzung.