Hund: Nassfutter
Weitere Futterarten & Lebensphasen
Trocken, getreidefrei – plus passende Varianten für Welpen & Senioren.
Zubehör für Fütterung, Schlaf & Training
Alles für Futterplatz, Ruhe & unterwegs: Fressnäpfe, Hundebetten, Leinen/Halsbänder/Geschirre sowie Zubehör für Hundesport & Erziehung.
Hunde Nassfutter: Auswahl, Fütterung & Vorteile
Nassfutter punktet mit hohem Fleisch- und Feuchtigkeitsanteil, intensiver Akzeptanz und großer Rezepturvielfalt. Doch welches passt zu deinem Vierbeiner? Hier erfährst du, woran du gutes Nassfutter erkennst, wie du es nach Alter, Größe und Bedarf auswählst, welche Portionen nötig sind und wie du sanft umstellst. Plus: Vergleich mit Trockenfutter, Checkliste vor dem Kauf, Fütterungstabelle und FAQ.
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine tierärztliche Diagnose.
Was zeichnet gutes Nassfutter aus?
Fleischanteil & Zusammensetzung
- Hauptzutat Fleisch & Innereien (> 60% ist häufig ein Qualitätsmerkmal).
- Brühe/Fleischsaft liefert Feuchtigkeit und Aroma.
- Protein & Fett: ausgewogen für die jeweilige Lebensphase.
- Kohlenhydrate: meist gering, häufig aus Gemüse oder Reis.
- Energiedichte: oft 70–120 kcal / 100 g – Portionen entsprechend größer als bei Trockenfutter.
Zusatzstoffe & Qualität
- Vitamine & Mineralien gemäß FEDIAF-Bedarf.
- Schonende Herstellungsverfahren (z.B. Fleischsaftgarung).
- Transparente Deklaration; optional Monoprotein oder getreidefrei für sensible Hunde.
- Regelmäßige Qualitätskontrollen & Chargenangaben.
Nass vs. Trocken – Vor- & Nachteile
Vorteile | Nachteile | Für wen geeignet | |
---|---|---|---|
Nassfutter | Hoher Wassergehalt (fördert Flüssigkeitsaufnahme); sehr schmackhaft; oft höherer Fleischanteil | Kürzere Haltbarkeit nach Öffnen; sperrige Lagerung; meist teurer pro kcal | Hunde, die wenig trinken oder wählerisch sind; Halter:innen, die Feuchtigkeit bevorzugen |
Trockenfutter | Leicht zu lagern & dosieren; günstiger pro kcal; unterstützt Zahnabrieb | Geringer Wassergehalt; manche Hunde akzeptieren es schlechter | Praktische Fütterung; Hunde ohne besonderen Flüssigkeitsbedarf |
Merke: Mischfütterung ist möglich – Gesamtenergie im Blick behalten.
Die richtige Wahl nach Lebensphase & Größe
Welpen
- Protein- & Energiedichte für Wachstum optimiert.
- Mehrere kleine Mahlzeiten (3–4 pro Tag).
- Auf leicht verdauliche Rezepturen achten.
Ausgewachsene Hunde
- Rezeptur nach Aktivität wählen.
- Ideal bei hoher Akzeptanz oder wenn mehr Feuchtigkeit gewünscht ist.
Senioren
- Moderate Energie, hochwertiges Protein.
- Weiche Konsistenz schont Zähne & Zahnfleisch.
Kleine vs. große Rassen
- Portionsgröße an Gewicht anpassen; kleine Hunde profitieren von 200-g-Schalen, große von 800-g-Dosen.
- Auf Calcium-/Phosphor-Verhältnis bei Large-Breed achten.
Fütterungsmenge & Umstellung
Futtermenge berechnen (in 3 Schritten)
- Energiedichte ablesen, z.B. 90 kcal/100 g = 0,9 kcal/g.
- Tagesbedarf schätzen (Gewicht × Bedarfsfaktor).
- Beispiel: 15 kg Hund, Bedarf 900 kcal → 900 kcal ÷ 0,9 kcal/g ≈ 1 000 g Nassfutter/Tag.
Tipp: Auf Körperkondition achten und Menge wöchentlich prüfen.
Fütterungstabelle (Richtwerte, normale Aktivität)
Körpergewicht | Futtermenge/Tag |
---|---|
5 kg | 350–450 g |
10 kg | 600–750 g |
20 kg | 1 000–1 250 g |
30 kg | 1 300–1 600 g |
Bezogen auf 90–100 kcal / 100 g; Werte an Etikett & Hund anpassen.
Sanfte Umstellung – 7-Tage-Plan
- Tag 1: 75% alt / 25% neu
- Tag 2: 60% / 40%
- Tag 3: 50% / 50%
- Tag 4: 40% alt / 60% neu
- Tag 5: 25% alt / 75% neu
- Tag 6: 10% alt / 90% neu
- Tag 7: 0% alt / 100% neu
Kleine Portionen, Ruhe nach dem Fressen, Wasser bereitstellen.
Häufige Fehler vermeiden
- Mengenempfehlung ignorieren → Überfütterung.
- Geöffnete Dose zu lange im Kühlschrank (> 2 Tage).
- Ohne Aufwärmen direkt aus dem Kühlschrank → Magenreizungen.
- Keine Gewichtskontrolle bei Mischfütterung.
Lagerung & Haltbarkeit
- Ungeöffnet: kühl, trocken, dunkel lagern.
- Geöffnet: max. 48 h im Kühlschrank, Deckel nutzen.
- Futter vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen.
- Dose oder Schale mit Chargennummer aufbewahren.
Checkliste: Kaufkriterien Nassfutter
- Hoher Fleisch- & Innereienanteil klar deklariert.
- Alleinfuttermittel laut Etikett.
- Passende analytische Bestandteile (Protein, Fett, Feuchtigkeit).
- Energiedichte & Portionsempfehlung nachvollziehbar.
- Zusatzstoffe (Vitamine/Mineralien) sinnvoll dosiert.
- Optionale getreidefreie/Monoprotein-Rezeptur bei Sensitivität.
- Schonendes Herstellungsverfahren & Transparenz.
- Dose/Schale in passender Größe (Vermeidung von Resten).
Häufig gestellte Fragen
Wie lange ist geöffnete Dose haltbar?
Im Kühlschrank maximal 48 Stunden und mit Deckel abdecken.
Kann ich Nass- und Trockenfutter mischen?
Ja. Berechne die Gesamtenergie der Tagesration und passe die Portionsgrößen an, um Überfütterung zu vermeiden.
Braucht mein Hund zusätzliche Vitamine?
Ein Alleinfuttermittel deckt den Bedarf; Supplemente nur nach Tierärzt:in.
Ist hoher Fleischanteil immer besser?
Wichtig ist das gesamte Nährstoffprofil, nicht allein der Fleischanteil.
Wie verhindere ich Durchfall bei Umstellung?
Langsame 7-Tage-Umstellung und Portionenkontrolle.
Getreidefrei – sinnvoll?
Nur bei nachgewiesener Unverträglichkeit oder wenn dein Hund es besser verträgt.