Pferd: Einstreu
Futter & Ernährung
Für gesunde Ernährung deines Pferdes.
Stallmanagement & Zubehör
Ausstattung für Box und Weide.
Einstreu für Pferde: Stroh, Späne, Pellets & Co.
Einstreu sorgt für Komfort, Hygiene und Gesundheit in der Box. Hier erfährst du, welche Einstreu-Typen es gibt, wie du Saugkraft, Staubfreiheit & Kosten vergleichst, wie Misten & Lagern effizient gelingt und worauf du bei Allergien & Atemwegen achten solltest. Tabellen und eine Checkliste helfen bei der Auswahl.
Hinweis: Schlechte Einstreu führt zu Hufproblemen, Atemwegserkrankungen und Unwohlsein.
Einstreu-Typen im Überblick
| Typ | Saugkraft | Staubgehalt | Komfort | Kosten | Entsorgung |
|---|---|---|---|---|---|
| Weizenstroh | Niedrig | Mittel-hoch | Gut (natürlich) | Günstig | Schnell kompostierbar |
| Haferstroh | Niedrig | Mittel | Sehr gut (fressbar) | Mittel | Schnell kompostierbar |
| Gerstenstroh | Niedrig | Mittel-hoch | Mittel (hart) | Günstig | Schnell kompostierbar |
| Holzspäne | Sehr gut | Niedrig-mittel (entstaubt) | Gut (weich) | Mittel-hoch | Langsamer Kompost |
| Strohpellets | Sehr gut | Sehr niedrig | Mittel (hart) | Hoch | Schnell kompostierbar |
| Holzpellets | Sehr gut | Sehr niedrig | Mittel (quillt auf) | Hoch | Langsamer Kompost |
| Hanfstreu | Sehr gut | Sehr niedrig | Sehr gut (weich) | Sehr hoch | Kompostierbar |
| Leinenstreu | Sehr gut | Sehr niedrig | Sehr gut | Sehr hoch | Kompostierbar |
| Papier-/Kartonschnitzel | Gut | Sehr niedrig | Mittel | Mittel | Kompostierbar |
Tipp: Kombination aus saugstarken Pellets (Basis) und weichem Stroh/Spänen (oben) – Komfort & Saugkraft vereint.
Stroh: Klassisch & günstig
Stroharten
- Weizenstroh: Günstig, verfügbar, aber hart und wenig saugfähig. Standard in vielen Ställen.
- Haferstroh: Weicher, schmackhafter (Pferd kann fressen), aber teurer – ideal für Fressboxen.
- Gerstenstroh: Selten, ähnlich wie Weizenstroh – mittelhart.
Vorteile
- Günstig: 2–4 € pro Ballen (regional unterschiedlich).
- Natürlich: Pferd kann knabbern (bei Haferstroh gewünscht).
- Kompostierbar: Schnell verrottend, guter Dünger.
Nachteile
- Wenig saugfähig: Muss häufiger gewechselt werden.
- Staubig: Kann Atemwege reizen (bei schlechter Qualität).
- Platzintensiv: Große Ballen brauchen viel Lagerraum.
Einsatz: Täglich äppeln, 1–2× wöchentlich komplett misten. Kombination mit Spänen/Pellets in Nassbereichen.
Holzspäne: Saugstark & weich
Eigenschaften
- Saugkraft: 3–4× besser als Stroh.
- Staubgehalt: Entstaubte Späne sind atemwegsfreundlich.
- Komfort: Weich, polsternd, gut für Hufe.
Vorteile
- Sehr saugstark: Weniger Nachstreuen nötig.
- Staubfrei (entstaubt): Ideal für Atemwegsprobleme (COB, RAO).
- Optisch sauber: Helle Farbe zeigt Verschmutzung gut.
Nachteile
- Teurer: 5–10 € pro Ballen (15–20 kg).
- Langsame Kompostierung: Holz verrottet langsamer als Stroh.
- Waldbrandgefahr: Entstaubte Späne können sich statisch aufladen (selten, aber möglich).
Einsatz: Täglich äppeln, Nassstellen entfernen, 1× wöchentlich komplett misten.
Pellets: Platzsparend & saugstark
Pellet-Typen
- Strohpellets: Gepresstes Stroh, quillt auf das 3–4-fache, sehr saugstark.
- Holzpellets: Gepresstes Holz, quillt auf, staubfrei, teurer.
Vorteile
- Platzsparend: 1 Sack (15–20 kg) ersetzt mehrere Ballen Stroh.
- Sehr saugstark: Bindet Flüssigkeit & Geruch extrem gut.
- Staubfrei: Ideal für Allergiker, Atemwegsprobleme.
Nachteile
- Hart: Muss mit Stroh/Spänen kombiniert werden für besseren Komfort.
- Teuer: 10–15 € pro Sack (ergibt aber viel Volumen).
- Quellzeit: Muss angefeuchtet werden (außer bei Selbstquellung durch Urin).
Einsatz: Als Basis (5–10 cm Pellets), darüber Stroh/Späne (5 cm) – optimale Kombi.
Hanf- & Leinenstreu: Premium-Qualität
Eigenschaften
- Sehr saugstark: 5–6× besser als Stroh.
- Staubfrei: Perfekt für Atemwegsprobleme.
- Weich & komfortabel: Schont Hufe und Gelenke.
- Kompostierbar: Schneller als Holzspäne.
Vorteile
- Gesundheit: Ideal für chronisch atemwegserkrankte Pferde (COB, RAO).
- Geruchsbindung: Sehr gut – weniger Ammoniakbildung.
- Geringer Verbrauch: Weniger Nachstreuen nötig.
Nachteile
- Sehr teuer: 15–25 € pro Ballen (20 kg).
- Verfügbarkeit: Nicht überall erhältlich.
Einsatz: Täglich äppeln, 1× wöchentlich misten – sehr ergiebig.
Mistmanagement & Boxenpflege
Tägliches Äppeln
- Pferdeäpfel entfernen: 1–2× täglich mit Mistgabel.
- Nassstellen: Gezielt entfernen, Einstreu nachstreuen.
- Frischwasserplatz: Bereich um Tränke sauber halten.
Wöchentliches Ausmisten
- Komplett entfernen: Alle Einstreu raus (1–2× wöchentlich je nach Typ).
- Boden reinigen: Fegen, ggf. desinfizieren (Kalk bei Feuchtigkeit).
- Neu einstreuen: 10–15 cm Schichthöhe – mehr bei hartem Boden.
Boxengröße & Menge
- 3×3 m Box: Ca. 150–200 kg Stroh oder 12–18 Ballen Späne für Ersteindeckung.
- 3×4 m Box: Ca. 200–300 kg Stroh oder 15–25 Ballen Späne.
- Nachstreuen: 5–10 kg/Tag je nach Liegezeit & Einstreu-Typ.
Ausstattung: Mistgabel, Schubkarre, Besen – siehe Pferdezubehör.
Lagerung & Einkauf
Lagerung
- Trocken: Vor Feuchtigkeit schützen – Schimmelgefahr.
- Luftig: Strohballen luftig stapeln, nicht zu hoch (Brandgefahr).
- Schädlingssicher: Mäuse/Ratten fernhalten.
- Dach: Vor Regen schützen – nasse Einstreu unbrauchbar.
Einkauf
- Großpackungen: Palettenware günstiger als Einzelballen.
- Qualität: Entstaubte Späne, frisches Stroh ohne Schimmel.
- Regional: Lokale Bauern oft günstiger als Handel.
Atemwegsprobleme & Allergien
Staubfreie Einstreu wählen
- Hanf/Leinen: Premium, sehr staubfrei.
- Entstaubte Holzspäne: Gute Mittelklasse.
- Strohpellets: Komprimiert, wenig Staub.
Kombination mit staubfreiem Raufutter
- Haylage: Staubfrei, aber Kolikrisiko (Raufutter).
- Angefeuchtet Heu: Vor Fütterung leicht besprühen.
- Heucobs: Eingeweicht (Mash & Pellets).
Wichtig: Bei chronischen Atemwegsproblemen (COB, RAO) komplette Staubfreiheit anstreben – Einstreu UND Futter.
Entsorgung & Kompostierung
Kompostierung
- Stroh-Mist: Schnell kompostierbar (6–12 Monate), guter Dünger.
- Holzspäne-Mist: Langsamer (12–24 Monate), Stickstoffzugabe nötig.
- Pellets-Mist: Strohpellets schneller als Holzpellets.
Entsorgung
- Komposthaufen: Umsetzen alle 3–6 Monate, Temperatur > 60 °C tötet Parasiten.
- Abholung: Entsorgungsservice für Ställe ohne Kompostplatz.
- Verschenken: Gartenbesitzer/Bauern nehmen oft gerne ab.
Kosten-Nutzen-Vergleich
| Einstreu | Kosten/Monat (3×4m Box) | Arbeitsaufwand | Gesundheit | Für wen geeignet |
|---|---|---|---|---|
| Stroh | 80–150 € | Hoch (viel misten) | Mittel (Staub) | Budget, gesunde Pferde |
| Späne | 150–250 € | Mittel | Gut (entstaubt) | Atemwegsprobleme, Komfort |
| Pellets | 120–200 € | Niedrig (ergiebig) | Sehr gut | Platzmangel, Atemwege |
| Hanf/Leinen | 300–500 € | Sehr niedrig | Sehr gut | COB, RAO, Premium |
Kosten variieren regional; Arbeitsaufwand hängt ab von Liegezeit & Mistmanagement.
Häufige Fehler vermeiden
- Zu wenig Einstreu (< 10 cm) → Hufe/Gelenke leiden, Kälte, Unbehagen.
- Selten misten → Ammoniakbildung, Atemwege, Hufprobleme (Strahlfäule).
- Feuchte Einstreu lagern → Schimmel, Verrottung, Gesundheitsrisiko.
- Staubiges Stroh bei Atemwegsproblemen → Verschlimmerung.
- Nur Pellets ohne Polsterung → Hart, unkomfortabel – mit Spänen/Stroh kombinieren.
- Matschbox tolerieren → Hufrehe, Mauke, Strahlfäule.
Checkliste: Kaufkriterien Einstreu
- Saugkraft: Späne/Pellets > Stroh – weniger Nachstreuen, sauberer.
- Staubfrei: Hanf, Leinen, entstaubte Späne, Pellets – wichtig bei Atemwegsproblemen.
- Komfort: Weich & polsternd – Späne, Hanf, Haferstroh; Pellets nur als Basis.
- Kosten: Stroh günstig, Späne mittel, Hanf/Leinen teuer – Budget & Gesundheit abwägen.
- Lagerung: Trocken, luftig, schädlingssicher – Platz vorhanden?
- Entsorgung: Kompost oder Abholung – Stroh schneller kompostierbar als Späne.
- Boxengröße: 10–15 cm Schichthöhe – bei 3×4 m Box ca. 200–300 kg Ersteindeckung.
- Mistmanagement: Täglich äppeln, 1–2× wöchentlich komplett misten.
- Kombination: Pellets (Basis) + Späne/Stroh (oben) – Saugkraft & Komfort.
- Gesundheit: Bei COB/RAO staubfrei zwingend – auch Raufutter anpassen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Einstreu ist am besten für mein Pferd?
Stroh ist günstig und natürlich, Späne sind saugstark, Pellets sind platzsparend, Hanf ist staubfrei. Wahl hängt ab von Allergie, Budget und Mistmanagement.
Wie oft muss ich die Box ausmisten?
Täglich äppeln (Pferdeäpfel entfernen), 1–2× wöchentlich komplett misten je nach Einstreu-Typ und Liegezeit. Matschbox ist Gesundheitsrisiko.
Was ist besser: Stroh oder Späne?
Stroh ist günstiger, Pferd kann fressen (Haferstroh), aber weniger saugstark. Späne sind saugfähiger, staubfreier (wenn entstaubt), aber teurer.
Sind Pellets als Einstreu geeignet?
Ja, besonders Strohpellets sind sehr saugstark und platzsparend. Mit Spänen oder Stroh kombinieren für bessere Polsterung.
Wie viel Einstreu brauche ich für eine Box?
Ersteindeckung 10–20 cm (ca. 200–400 kg Stroh oder 15–25 Ballen Späne für 3×4 m Box). Nachstreuen täglich 5–10 kg.
Wie entsorge ich Pferdemist?
Kompostieren, als Dünger nutzen (nach Kompostierung) oder von Entsorgungsservice abholen lassen. Stroh-Mist kompostiert schneller als Späne-Mist.